Parteipolitiken erklärt: Welche Parteien Migranten wählen

In der Politikwissenschaft gibt es grob gesprochen zwei Ansätze zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen bestimmten Wählergruppen und Parteien. Der erste Ansatz, der eng mit Seymour Martin Lipset und Stein Rokkan verbunden ist, geht von gesellschaftlichen Konflikten aus, die konstitutiv für die Gründung von Parteien sind (waren). Der Konflikt zwischen Arbeit und Kapital ist hier das langsam aber sicher angegraute Paradebeispiel. Die SPD und andere linke Parteien werden als Ergebnis dieses Interessenkonflikts zwischen Arbeitern und Unternehmen angesehen. Deshalb besteht eine Bindung zwischen Arbeitern und linken Parteien.

Wie gesagt, der Ansatz ist angegraut und die Empirie weicht eher von ihm ab, als dass sie ihm entsprechen würde.

Der zweite Ansatz kommt aus der politischen Ökonomie und ist mit den Namen von Joseph Schumpeter und Anthony Downs verbunden. Parteien werden hier zu Anbietern auf einem politischen Markt, die ihre Angebote, wie sie z.B. im Wahlprogramm zu finden sind, an der/den gesellschaftlichen Gruppe/n ausrichten, von der/denen sie sich den größten Zuspruch erwarten, wenn sie sich als deren Interessenvertreter andienen. Parteien sind somit keine Vertreter generischer Interessen, sondern Opportunisten, die ihr politisches Angebot an dem Wählersegment ausrichten, das sie gewinnen wollen.

Dieser Ansatz hat viel für sich.

Während man auf Basis der Cleavage-Theorie von Lipset und Rokkan von einer Schwierigkeit in die nächste läuft, z.B. wenn man versucht, die derzeitige Politik der SPD, die arbeitnehmerfeindlich und mittelschichtsfrauenfreundlich ist oder die Politik der CDU, die eher an linke als an konservative Werthaltungen, wie man sie auf dem Land oder in religiösen Milieus findet, appelliert, zu erklären.

Beides ist kein Problem, wenn man Parteien als Waschmittelanbieter ansieht, die ein Kundensegment für ihr besonderes Produkt suchen (Nebenbei kann man mit diesem Ansatz erklären, warum sich die meisten Parteien im Namen und wenig darüber hinaus unterscheiden…).

Wer die zweite Sicht vertritt, wer Parteien für opportunistische Anbieter dessen, was eine bestimmte Klientel, die sie ansprechen wollen, hören will, hält, der hat wenig Probleme z.B. die Ausrichtung der Migrationspolitik bei der SPD oder bei der LINKE oder bei den Grünen zu erklären, wenn er die folgenden Daten kennt.

Die Daten stammen aus der Migrationswahlstudie, die unter Leitung von Achim Goerres an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Die ersten Ergebnisse für die Bundestagswahl 2017 wurden gerade veröffentlicht. Sie basieren auf einer Befragung von je 500 Russlanddeutschen und Deutschtürken, bei der unter anderen gefragt wurde, ob sich die jeweiligen Befragten an der Bundestagswahl beteiligt haben und wenn ja, welche Partei sie gewählt haben.

Die Ergebnisse, die wir hier darstellen, entstammen dem hier verlinkten Bericht und sind nicht verallgemeinerbar. Sie geben einen ersten Eindruck in das wahrscheinliche Wahlverhalten der jeweiligen Gruppen und erklären vor dem Hintergrund, dass Parteistrategen solche Ergebnisse gewöhnlich mit einem induktiven Fehlschluss verallgemeinern, die politischen Präferenzen im Bereich der Migrationspolitik, die SPD, Grüne und LINKE gerne in Gesetze gießen würden.

Von den 500 Befragten Deutschtürken haben 64% angegeben, dass sie bei der Bundestagswahl ihr Wahlrecht ausgeübt haben. Die Ergebnisse basieren somit auf maximal 320 befragten Deutschtürken (maximal deshalb, weil man davon ausgehen muss, dass nicht alle der 320 Befragten eine Antwort gegeben haben). Von den 500 Befragten Russlanddeutschen gaben 58% an, an der Bundestagswahl teilgenommen zu haben. Das macht maximal 290 Befragte, die für die dargestellten Ergebnisse verantwortlich sind.

Wie man sieht, scheinen Deutschtürken eine Kernklientel der schrumpfenden SPD darzustellen, was bedeutet, der Stellenwert der Interessen von Deutschtürken steigt innerhalb der SPD.

Diese Beobachtung gilt auch für die LINKE und die Grünen/Bündnis90, wobei die LINKE auch unter Russlanddeutschen sehr beliebt zu sein scheint. Der Anteil von CDU und CSU ist in beiden Lagern unterdurchschnittlich, während AfD und FDP unter Russlanddeutschen deutlich besser abschneiden als unter Deutschtürken. Wie gesagt, diese Ergebnisse sind eigentlich nicht verallgemeinerbar, aber das wird Parteistrategen nicht daran hindern, es dennoch zu tun und deshalb hat man eine Erklärung für die Ausrichtung bestimmter Politiken.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Dann unterstützen Sie ScienceFiles!

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
6 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Liebe Leser,

gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.

Weihnachten naht.

Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem:
Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.

Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität.
Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.

Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.

Unser Dank ist Ihnen gewiss!
Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.

Wir nehmen Geschenke über 

➡️Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion

entgegen und bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die uns unterstützen.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:
ScienceFiles-Unterstützung (einfach klicken)

Vielen Dank!