Geborene Kriminelle? Was macht Straftäter zu Straftätern?

Moses Sithole (ABC-Mörder), Adolf Seefeldt (Onkel Tick-Tack), Kurt-Friedhelm Steinwegs (Monster vom Niederrhein), Irene Becker (Schwester Tod), Elfriede Blauensteiner (Schwarze Witwe), Enriqueta Marti i Ripolés (Vampir von Barcelona), Maria Catherina Swanenburg (Goeie Mie) – Sie alle sind Serienmörder.

Wieso werden Menschen zu Serienmördern? Allgemeiner: Wieso werden Menschen zu Kriminellen? Noch allgemeiner: Wieso begehen Menschen Straftaten?

Die Kriminologie bemüht sich seit vielen Jahren, diese Fragen zu beantworten. Die Antworten, die dabei gegeben wurden und werden, lassen sich grob wie folgt unterscheiden:

Lern-/Subkulturtheorien:
Kriminalität ist ein erlerntes Verhalten, das dann gezeigt wird, wenn kriminelles Verhalten für Akteure die Normalität darstellt, wenn sie sich in einer Subkultur aufhalten, in der mehr kriminelle als nicht-kriminelle Handlungsangebote vorhanden sind.

Anomietheorien:
Kriminalität ist ein Mittel, um das Fehlen legitimer Mittel, die zur Erreichung bestimmter gesellschaftlich hochbewerteter Ziele notwendig sind, auszugleichen.

Handlungstheorien:
Wer sich kriminell verhält, der verbindet mit seinen Handlungen einen Nutzen, d.h. der Nutzen, den er mit kriminellem Handeln zu erreichen versucht, ist höher als der Nutzen, den er sich von nicht-kriminellen Handlungsalternativen verspricht.

Soziale Defizittheorien:
Kriminelles Verhalten ist auf Defizite in der Erziehung von Kindern zurückzuführen (fehlende Kontrolle) bzw. das Ergebnis sich bietender Opportunitäten, die wiederum durch mangelnde Überwachung oder durch Zeichen eines generellen Verfalls befördert werden.

Psychische Defizittheorien:
Straftäter sind psychisch gestörte Persönlichkeiten, die entweder Probleme haben, gesellschaftliche Normen zu internalisieren oder Schwierigkeiten mit ihrer Selbstkontrolle haben.

Die Liste der Ansätze ist nicht vollständig. Es ließen sich noch eine Reihe anderer Ansätze aus z.B. Kriminalgeographie oder Psychiatrie anführen. Allen Ansätzen ist jedoch gemeinsam, dass delinquentes Handeln nicht als unveränderliches Faktum angesehen wird, sondern als Ergebnis von Umständen, Gelegenheiten, Entscheidungen, von Lernen, psychischen Problemen usw. In jedem Fall ist Kriminalität veränderlich, können – so die Ansicht – Straftäter resozialisiert werden bzw. wie im Rahmen behavioristischer Ansätze lange Jahre gehofft: durch negative Verstärker um-konditioniert werden.

Und dann gibt es noch, wie in jeder Wissenschaft, die Schmuddelkinder. Die Theoretiker, die Ansätze, die entweder aufgrund historischer Erblast verpönt oder aufgrund politisch unkorrekter Ansichten gemieden werden.

Biologische Ansätze in der Kriminologie.

Biologische Ansätze sind die Schmuddelkinder der Kriminologie, wegen historischer Erblast und weil es nicht politisch-korrekt ist anzunehmen, Kriminalität sei bereits im Erbgut angelegt.

Die historische Last der biologischen Ansätzen geht auf Cesare Lombroso zurück. Lombroso hat Schädel vermessen und Gesichtszüge beschrieben und ist zu dem Schluss gekommen, dass der klassische Kriminelle durch eine Reihe von Merkmalen ausgezeichnet ist: Diebe sind für Lombroso z.B. wie folgt charakterisiert: „… ihr Auge ist klein, unruhig, oft schielend, die Brauen gefältet und stoßen zusammen, die Nase ist krumm oder stumpf, das Haar seltener dicht, die Stirn fast immer klein und fliehend, das Ohr sehr oft henkelförmig abstehend“ (Lombroso 1894 zitiert nach Lamnek 1993: 68). Die Beschreibung macht schon deutlich, dass Lombroso seine Diebe und Mörder in bestimmten ethnischen Gruppen häufiger und in seiner eigenen ethnischen Gruppe seltener gefunden hat. Das macht ihn zur persona non grata. Und biologische Ansätze in der Kriminologie gleich mit.

Nun ist das wissenschaftliche Kriterium, das über die Bewährung einer Theorie bestimmt, weder deren politische Korrektheit noch deren Freiheit von historischer Erblast, sondern die Frage, ob sie mit der Realität übereinstimmt, ob aus ihr Aussagen abgeleitet werden können, die sich in der Realität bestätigen. Auch deshalb regt sich nunmehr Widerstand unter der Gilde der Neuro-Kriminologen, die seit Jahren, wie sie sagen, Indizien für eine genetische Grundlage von Kriminalität sammeln. Ob diese Indizien einen wissenschaftlichen Test bestehen, ob sie ausreichen, um eine genetische, eine biologische Grundlage von Kriminalität festzuschreiben, das sind Fragen, die bislang von Kriminologen weitgehend gemieden werden.

Schon darum hat es sich Sam Harris zur Aufgabe gemacht, die Erforschung der biologischen Grundlagen der Kriminalität bzw. die Forschung zur Frage, ob es sie gibt, vom Ballast der Vergangenheit zu befreien:

“What I am noticing here, and what I’ve called a moral panic, is that there are people who think that if we don’t make certain ideas, certain facts, taboo to discuss, if we don’t impose a massive reputational cost in discussing these things, then terrible things will happen at the level of social policy. That the only way to protect to our politics—again, this is a loaded term, but this is what is happening from my view scientifically—is to be intellectually dishonest.”

Der Gegenstand, den Harris hier anspricht, betrifft nicht nur biologische Ansätze in der Kriminalität, er betrifft eine Vielzahl von Forschungssträngen, die nicht verfolgt werden, weil sie als politisch nicht korrekt gelten. Wie immer, wenn totalitäre Ideologien in Gesellschaften die Oberhand gewinnen, gibt es mehr oder weniger offene Denkverbote, die u.a. dazu führen, dass Genderblödsinn an die Stelle von Forschung, die es zu verfolgen lohnt, tritt. Gesellschaften, die Denkverbote ausgesprochen und durchgesetzt haben, sind in der Regel gescheitert, früher oder später gelingt es nicht mehr, die anstehenden Probleme zu lösen, was kein Wunder ist, wie man schnell merkt, wenn man versucht, in Gender Studies eine Antwort auf irgendeine Frage zu finden, die von gesellschaftlicher Relevanz ist.

Eine Frage, die wir an dieser Stelle unseren Lesern stellen wollen, ist die folgende: Was glauben Sie, ist die Erklärung für kriminelles Verhalten, die am ehesten zutrifft?

Welche Erklärung von Kriminalität trifft am ehesten zu?

  • Subkulturen, die Kriminalität als normales Verhalten vermitteln (45%, 171 Votes)
  • Erziehungsfehler (14%, 54 Votes)
  • Gelegenheiten zum kriminellen Verhalten (14%, 52 Votes)
  • Biologie – Kriminalität ist angeboren (12%, 47 Votes)
  • Psychische Störung (8%, 29 Votes)
  • Deprivation von (finanziellen) Mitteln (4%, 14 Votes)
  • Mangelnde Kontrolle/Überwachung (3%, 13 Votes)

Total Voters: 380

Wird geladen ... Wird geladen ...

 

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
10 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.

Weihnachten naht.

Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem:
Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.

Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität.
Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.

Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.

Unser Dank ist Ihnen gewiss!
Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.

Wir nehmen Geschenke über 

➡️Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion

entgegen und bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die uns unterstützen.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:
ScienceFiles-Unterstützung (einfach klicken)

Vielen Dank!