Gendersensibles Klecksen – MINT-Studentinnen herbei malen

Vorurteile, das haben wir im letzten Post dargelegt, sind verhärtete und affektiv aufgeladene Denkstrukturen, die sich jeder Falsifikation durch die Wirklichkeit widersetzen, die entgegen jeder Realität aufrecht erhalten werden.

Click for more information

Vorurteile finden sich im täglichen Leben an vielen Stellen. Ein aktuelles Beispiel stammt von der Universität Bremen. Dort gibt es eine Fraktion von Genderisten, die sich umstellt sieht, von männlich geprägten Strukturen, die sich in „männlich geprägte Wissenschaftskulturen [was immer das auch sein soll]“ die vor allem in „naturwissenschaflichen Fächern“ dominieren sollen, geworfen sehen, ohne Hilfe, ausgeliefert dem patriarchalischen Wirken „männlich-tradierter Normbilder“, sehen sie sich von „informellen, geschlechterbezogenen Mechanismen“ umstellt und außer Stande, durch Leistung zum Erfolg zu kommen.

Die beschriebenen Vorurteile basieren zudem auf einer klassischen Tautologie, die Fächer an Hochschulen, in denen weniger Frauen als Männer studieren, als Fächer, die von männlichen geprägten Wissenschaftskulturen dominiert sein sollen, beschreibt und diese Beschreibung als Erklärung für die wenigen Frauen, die das Fach studieren anführt, wobei die Tatsache, dass wenige Frauen ein Fach studieren, zugleich als Beleg für das Wirken der „männlich geprägten Wissenschaftskulturen“ gilt. Im Gegensatz und im klassischen Widerspruch dazu, sind Fächer, in denen es mehr weibliche als männliche Studenten gibt, nicht Ausdruck einer weiblich dominierten Wissenschaftskultur, sondern Ergebnis von Wahlen, die männliche Studenten treffen.

Als Konsequenz haben wir somit eigenverantwortliche, männliche Studenten, die ihr Studienfach frei wählen und hilflose, nicht eigenverantwortliche, weibliche Studenten, die von männlich dominierten Wissenschaftskulturen daran gehindert werden, das vermeintliche Fach ihrer Wahl zu studieren.

Derartig ma(g)nische Ansichten sollten eigentlich in eine stationäre Behandlung münden. In Bremen geht man jedoch einen anderen Weg. Dort ist, wie es für kindische und der Argumentation nicht fähige Wesen angemessen ist, gegen die „männlich geprägten Wissenschaftskulturen“ angemalt geworden.

„Die Cartoonistinnen Bettina Bexte, Laura Breiling und Miriam Wurster haben in Anlehnung an die Beobachtungen aus dem Arbeitsalltag der Verbundmitarbeitenden [aus MINT-Forschungsverbünden] humorvolle Cartoons entwickelt. Entstanden ist eine Postkartenserie bestehend aus neun verschiedenen Cartoons, drei davon englischsprachig (Wow!), sechs deutschsprachig. Diese werden sowohl gedruckt als auch digital veröffentlicht“.

Wer dem historischen Moment, in dem die Genderisten in Bremen endgültig eingestehen, dass sie nicht zur rationalen Argumentation, sondern nur zur kindischen Kleckserei (mit oder ohne Fingerfarben) in der Lage sind, bewohnen will, der kann dies am 21. Juni 2018 im LION-Gebäude (Klagenfurter Straße 5) der Universität Bremen tun.

Ob die Universität Bremen demnächst einen neuen Fachbereich: „Gendersensibles Malen NICHT nach Zahlen“ einrichten wird, ist bislang noch ungeklärt.

Wer diese frühkindliche und vorschulische Entwicklungshilfe finanziert, ist eine Frage, die wir nicht beantworten können und deshalb an unsere Leser weitergeben.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
[wpedon id=66988]

ScienceFiles-Spendenkonto

Weitere Möglichkeiten, ScienceFiles zu unterstützen

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
2 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen