Jetzt ist Eigentum anti-feministisch: Humboldt-Uni – immer eine gute Adresse für Unsinn

Wir lassen Euch jetzt allein mit der „Philosophin Eva von Redecker“. Dass Redecker „Philosophin“ ist, das behauptet die Pressestelle der Humboldt-Universität.

Philosophin im Gegensatz zu Philosoph scheint kein geschützter Begriff zu sein, so dass man unter dem Rubrum „Philosophin“ so ziemlich jeden Wirren einordnen zu können scheint.

Aber jetzt: O-Ton – unter dem Titel Destruktives Eigentum“:

„Ihre [Redeckers] nächste Frage ist, wie etwas Eigentum werden kann, das vorher gar nicht als etwas Eigentumsförmiges in den Blick kam. Für die Luft oder kleine Kinder scheine es prinzipiell ausgeschlossen zu sein. Aber auch dass man Land besitzen könne, sei kein Merkmal, das dieses immer schon ausmache. Scheinbar natürliche Begrenzungen wie Hecken oder die Knicks aus der norddeutschen Heimat der Philosophin, seien überhaupt erst dazu verwendet worden Eigentumsansprüche aufzuzeigen. Eine ihrer herausfordernsten Thesen ist schließlich, dass das, was die Knicks und Hecken für das Land seien, Weiblichkeit für Personen sei. Das Weiblichsein ginge insofern grundsätzlich mit der Möglichkeit, als Eigentum betrachtet werden zu können, einher. Land und Frauen würden in der Moderne „propertisiert“.”

 

Wir sind jetzt noch ganz herausgefordert von der These, dass Frauen „propertisiert“ sind und es sich mit Weiblichsein analog zu Hecken im Garten verhält. Unsere Hecken im Garten beherbergen unzählige Vögel. Redecker scheint auch einige Vögel zu beherbergen. Ein Blick auf die weiblichen Mitglieder der ScienceFiles-Redaktion zeigt, dass die These, „Weiblichsein“ mache potentiell zum Eigentum, auf gar keine Gegenliebe stößt … und das ist eine typische britische Untertreibung.

Die angebliche „These“ ist natürlich vollkommener Blödsinn, der einmal mehr zeigt, dass man als Genderist viel Ideologie und wenig Kenntnis haben muss. Die Aussage, die Redecker machen will, ist einfach zu rekonstruieren.

Es gibt kein Eigentum von Natur aus.

Eigentum ist Aneignung.

Aneignung ist böse, vor allem weil man sich auch Frauen aneignen kann.

Deshalb muss alles allen gehören, was gewöhnlich mit dem Widerspruch des kollektiven Eigentums beschrieben wird, so als gäbe es etwas wie kollektives Eigentum.

Beginnen wir bei der grandiosen Erkenntnis, dass es Eigentum von Natur aus nicht geben kann, dass Menschen es sich aneignen müssen.

Wir haben willkürlich zugegriffen. Thomas Hobbes: Der Leviathan. Erschienen im Jahre 1651, Seite 110-111: „Aber die Gültigkeit von Verträgen beginnt erst mit der Errichtung einer bürgerlichen Gewalt, die dann ausreicht, die Menschen zu ihrer Einhaltung zu zwingen, und mit diesem Zeitpunkt beginnt auch Eigentum“. Redecker ist rund 400 Jahre zu spät mit ihrer „herausfordernden These“. Es handelt sich dabei eher um einen durchmoderten Ladenhüter.

Eigentum setzt eine bürgerliche Gewalt voraus, die das Eigentum garantiert, und zwar deshalb, weil Menschen frei geboren sind und ein Recht auf alles, auch auf das haben, was andere als Eigentum beanspruchen und so lange es niemanden gibt, der Eigentum garantiert, kann sich jeder nehmen, was er will (Frauen übrigens auch, auch wenn Redecker Frauen für hilf- und willenlose Zellhaufen hält).

Damit hört aber die Funktion von Eigentum nicht auf.

Ohne privates Eigentum kann es keine Freiheit geben. Friedrich von Hayek argumentiert das lückenlos in seiner Constitution of Liberty, die es erst kürzlich in die deutsche Sprache geschafft hat.

Die Überlegung von Hayeks ist einfach nachvollziehbar, wenn man mit normalem Verstand begabt ist:

Wer Eigentum hat, handelt auf einer sicheren Grundlage.

Wer kein Eigentum hat, der kann von anderen zu Handlungen gezwungen werden, weil er in seiner Existenz vom Zugang zu Ressourcen abhängt, die ihm nicht gehören. Marx hat das im Begriff der Produktionsmittel gefasst. Vielleicht ist Marx für Redecker eher zugänglich.

Wer von anderen zu Handlungen gezwungen werden kann, weil ihm der Zugang zu Ressourcen versperrt ist, der ist per definitionem und de facto nicht frei. Er ist ein Spielball der Interessen von anderen.

Zwang und Freiheit schließen sich gegenseitig aus. Ergo kann es Freiheit nur durch Eigentum geben.

Das ist übrigens der Grund, warum der deutsche Staat seinen Bürgern mehr als 54% ihres Einkommens wegsteuert. Nicht, dass die entsprechenden Bürger mit ihrem Einkommen Eigentum begründen können, das sie frei vom Einfluss und unabhängig von ihrem Staat macht.

Eigentum war von jeher das, was die mit totalen Herrschaftsphantasien Ausgestatteten in Sozialismus und Kommunismus beseitigen wollten, um Kontrolle zu sichern, Macht zu begründen und Bürger in Abhängigkeit zu bringen.

Redecker scheint an dieser Tradition anknüpfen zu wollen.

Und natürlich sucht sie nach einer neuen Möglichkeit, um das Opfer-Narrativ, das so vielen Genderisten ein Auskommen auf Kosten der Steuerzahler verschafft hat, neu zu erzählen. Und so plagiiert sie die Missverständnisse aus Unwissenheit, die schon Engels verbreitet hat und erklärt Frauen zu potentiellem Eigentum von natürlich: Männern.

Das setzt notwendig voraus, dass Frauen Männern in allen Belangen unterlegen sind und sich zu einem willenlosen Objekt unterwerfen lassen, eine Möglichkeit, die Thomas Hobbes im 17. Jahrhundert für absoluten Aberwitz gehalten hat. Seine Probleme menschlichen Zusammenlebens entstehen gerade daraus, dass jeder Mensch irgendeine Fähigkeit hat, die er einsetzen kann, um sich anderen gegenüber mit List oder Tücke oder mit Leistung besser zu stellen. Redecker schließt das für Frauen kategorisch aus, reduziert sie zu potentiellem Eigentum und macht sie zu willenlosen, kurz vorm Schwachsinn vegetierenden Opfern.

Das ist mindestens Sexismus und Hate Speech und mittlerweile normal für eine Welt, in selbst diejenigen angebliche Thesen verlautbaren, die besser ruhig gewesen wären, weil es ungeschickt ist, die eigene Unkenntnis an die große Glocke zu hängen.

Philosophin!

Unglaublich.

Wenn Redecker Philosophin ist, dann gibt es keine Schnittstelle zwischen einem Philosophen und einer Philosophin. So wenig wie jemand zum Wissenschaftler wird, weil er seinen Hintern an einer Universität platt drückt, so wenig wird jemand zum Philosophen, weil er etwas in die Welt posaunt, das angeblich „herausfordernd“ sein soll.

Herausfordernd ist es, … für die diagnostische Abteilung in der Forensik, die Psychiatrie, die Sozialpsychologie, die Neurobiologie, die Mutationsforschung …

P.S.

Falls wir uns irren sollten, fordern wir alle, die es betrifft, dazu auf, endlich ihr Eigentum an Redecker geltend zu machen, durchzusetzen und dafür zu sorgen, dass sie in Zukunft den Mund hält.

Genderisten sind übrigens die einzigen, bei denen der Werbespruch „buy one get one free“ als Drohung aufgefasst wird.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Dann unterstützen Sie bitte das private Blog ScienceFiles!
[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto

Weitere Möglichkeiten, ScienceFiles zu unterstützen

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
2 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen