Beratung – Zwang – „Korrektur“: Vom guten Willen zum Totalitarismus
von Dr. habil. Heike Diefenbach
In der Einleitung des im Jahr 2004 erschienenen Sammelbandes mit dem Titel
„Die beratene Gesellschaft: zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung“ schrieben die Herausgeber Rainer Schützeichel und Thomas Brüsemeister: „Der Titel des Bandes gibt [d.h. bringt] vielmehr alltagssprachlich zum Ausdruck, dass Beratungen in der Gesellschaft weit fortgeschritten und offensichtlich für sie konstitutiv werden; immer mehr Lebensbereiche werden als Objekt von Beratung konstituiert oder zumindest von ihnen [d.h. von Beratungen] beeinflusst. Das Phänomen scheint in der öffentlichen Diskussion kaum angemessen wahrgenommen zu werden“ (2004: 8).
Dass seitdem bis einschließlich des Jahres 2018 keine breite öffentliche Diskussion über Beratung, ihre Berechtigung und die Grenzen ihrer Berechtigung, über ihre Professionalität bzw. ihren Mangel an Professionalität etc. stattgefunden hat, ist einigermaßen erstaunlich, denn die Vorstellung und Praxis von Beratung als das gesellschaftliche Heil bringende Kraft hat sich seit 2004 weiter ausgebreitet und hat außerdem den Charakter des Angebotes und der Hilfeleistung zunehmend gegen einen mehr oder weniger starken Zwangscharakter eingetauscht.
Eine Form der direkten, offensichtlichen, weil rechtlich vorgeschriebenen Zwangsberatung ist die Beratung von Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen wollen nach §218a (1) des Strafgesetzbuches. Weil diese Form der Zwangsberatung rechtlich fixiert ist, wird sie als solche leicht erkannt und kann schwerlich als etwas anderes ausgegeben werden. Sie kann deshalb auch leicht Zielscheibe von Kritik werden.
In der Regel ist der Zwangscharakter der Beratung aber weniger offensichtlich und wird nur von denjenigen erkannt, die direkt mit ihm konfrontiert sind, z.B. im Schulsystem mit Bezug auf Förderdiagnostik, Schulentwicklungsberatung oder Qualifizierungsprojekte für Schulleitungen oder Lehrer. Mit ihrer Eingliederung in schulfachliche Dezernate der Schulverwaltung, also eine weisungsgebundene Verwaltungshierarchie, ist die pädagogische Beratung im Schulsystem de facto zu einer Zwangs- oder Fast-Zwangsberatung geworden, der sich einzelne Schüler, einzelne Eltern, einzelne Lehrer, einzelne Klasse oder einzelne Schulen schwerlich entziehen können. Die Durchsetzung solcher Zwangsberatungen wird sicherlich durch erheblichen sozialen Druck und schlichte Anpassungsbereitschaft erleichtert. Der Zwangscharakter einer „Beratung“ wird oft einfach verleugnet, wenn man die Beratung gutheißt, sich etwas von ihr verspricht, meint, das mache man jetzt einfach so, sie also nicht vorrangig als Zwang empfunden wird, sondern als etwas, was man sowieso gemacht hätte oder unterstützen würde, auch, wenn man nicht zu dieser Form der „Beratung“ gezwungen worden wäre. Das ändert selbstverständlich nichts daran, dass die Zwangsberatung de facto eine Zwangsberatung bleibt. Es ändert nur etwas an der Relevanz, die man der Tatsache gibt, dass die Beratung de facto eine Zwangsberatung ist.
Ironischerweise ist es aber durchaus nicht immer so, dass man die Beratung nicht als Zwang empfindet, weil man sie gutheißt, sondern vielmehr so, dass man sie gutheißt, weil man sich zu ihr gezwungen fühlt. In der Sozialpsychologie ist dieser psychologische Mechanismus bekannt als die Reduktion kognitiver Dissonanz: Kognitive Dissonanz entsteht immer dann, wenn jemand nicht miteinander vereinbaren Überzeugungen, Gefühlen, Informationen, Einstellungen oder Wahrnehmungen ausgesetzt ist. Diese Erfahrung ist eine psychologisch unangenehme Erfahrung, und Menschen haben deshalb die Neigung, den Widerspruch aufzulösen oder versuchen, den Widerspruch gar nicht als solchen erscheinen zu lassen, z.B. dadurch, dass sie bestimmte Wahrnehmungen als Fehlwahrnehmungen deuten oder bestimmte Informationen ignorieren (Festinger 1957: 3). In unserem Beispiel ist das Gutheißen einer Zwangsberatung eine Folge davon, dass man (1) die Beratung tatsächlich nicht – jedenfalls nicht ohne Weiteres – gutheißt und (2) ein Bild von sich selbst hat als jemandem, der selbstbestimmt handelt und nicht einfach tut, was man ihm zu tun vorgibt oder nahelegt. Das müsste zu Widerstand führen, den man aber als aufwändig und für sich nachteilig einstuft. Also zeigt man keinen Widerstand und macht sich (und anderen) vor, dass man gegen die Zwangsberatung eigentlich nichts habe oder sie ja sowieso nicht so wichtig sei o.ä.
Es kann sein, dass dieses Verhalten kurzfristig vernünftig erscheint. In jedem Fall wird man mit diesem Verhalten aber selbst zu einem Teil des Zwangssystem insofern als man Tatsachen schafft: die Tatsache der offensichtlichen Anpassung ohne Widerstand (aus welchen Gründen auch immer), die von entsprechend geneigter Seite gerne als inhaltliche Zustimmung interpretiert wird.
Wenn ich vor einigen Tagen in einem Kommentar auf diesem blog geschrieben habe:
„Wir leben in einer Welt, in der “Experten” und Ideologen BESTIMMEN, wer was ist“, habe ich damit eine Entwicklung ansprechen wollen, die inzwischen weit über die Allgegenwärtigkeit von Beratungsangeboten, über sozialen Druck zur Anpassung, über den „nanny state“, der Entscheidungen für Menschen trifft, die sie normalerweise selbst treffen, treffen können und treffen wollen, und über entsprechendes „nudging“ hinausgegangen ist.
Inzwischen ist die Entwicklung nämlich so weit fortgeschritten, dass das, was Menschen „sind“, was an ihnen als relevant angesehen wird und ihre Behandlung durch ihre Mitmenschen und staatliche Organisationen bestimmen soll, allein aufgrund von Fremddefinitionen bestimmt wird, die bestimmte ideologische Interessengruppen vornehmen. So geben Feministen vor zu wissen, wie „die“ Männer seien und wie „die“ Frauen seien, was sie wollen oder was sie wollen sollen, und scheren dabei nebenbei ein paar Milliarden Individuen aufgrund eines einzigen Merkmals ungeklärter Relevanz über einen Kamm. Und die sogenannte Rassismuskritik erklärt alle „normalen“ Deutschen, d.h. solche mit weißer Haut, ohne erinnerbare Zuwanderungsgeschichte und Einsprachige, zu Rassisten, weil sie Nutznießer „strukturellen Rassismus’“ seien, in dem eine „Rasse“ eine andere gesellschaftliche dominiere – ungeachtet der Tatsachen, dass (1) „Rasse“ in diesem Zusammenhang ein inadäquater Begriff ist, weil er sich tatsächlich nicht auf „Rassen“ bezieht, sondern gewöhnlich auf ethnische bzw. kulturell oder sprachlich unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, und (2) „struktureller Rassismus“ gewöhnlich als „institutioneller Rassismus“ aufgefasst wird, und zwar insbesondere von denjenigen, die als die Opfer des strukturellen Rassismus gelten (s. z.B. Bunzel 1991: 63), weshalb .strukturell „rassistisch“ nur Insitutionen sein oder handeln können, aber nicht Individuen, die lediglich die oben genannten Merkmale – weiße Haut, Einsprachigkeit, Abwesenheit einer erinnerbaren Zuwanderungsgeschichte – teilen, aber dennoch zu einer homogenen Gruppe von „Bösen“, hier: Rassisten, erklärt werden.
Pauschalisierungen, die Zuschreibung von „wahren“ Identitäten an Menschen durch Ideologen, und eine entsprechende Behandlung der so etikettierten Menschen durch Ideologen sind keine Spezialität des Feminismus oder der sogenannten Rassismuskritik, sondern aller totalitären Ideologien, und ist in Westeuropa fast schon zur Normalität geworden, so z.B., wenn es um die Identifizierung von Kindern aus „rechten“ Elternhäusern durch Kindergartenpersonal aufgrund von ausgewählten Merkmalen der äußeren Erscheinung (bei Mädchen z.B. eine Zopffrisur) oder bestimmten Präferenzen (wie dem Spielen von Jungen mit Soldatenfiguren) geht, damit diese Kinder die Behandlung erfahren können, die Ideologen für „solche“ Kinder als angemessen betrachten.
Entsprechendes gilt für die Bezeichnung und Behandlung von Mitgliedern und Wählern der demokratischen Partei der AfD, die in keiner Weise auch nur annähernd bezeichnet oder behandelt werden wie Mitglieder oder Wähler anderer demokratischer Parteien, also als Mitglieder oder Wähler einer demokratischen Partei. Sie gelten nicht vorrangig als Mitglieder oder Wähler einer demokratischen Partei, der man weltanschaulich nah oder fern stehen kann, wie jeder anderen Partei, sondern eben als AfD-ler, und damit schreiben Ideologen ihnen eine Wesenhaftigkeit zu, und zwar eine, die sie als böse oder minderwertige Wesen kennzeichnet, für deren Behandlung andere Maßstäbe gelten als für die Behandlung der guten oder höherwertigen Wesen, deren Privatwohnung oder Häuser mit Farbe „gekennzeichnet“ werden, ganz so, wie man in Deutschland einmal Menschen zur „Kennzeichnung“ mit einem Judenstern versehen hat.
Immer werden Fremdzuschreibungen an Menschen und Etikettierungen von Menschen durch Ideologen von einer Wesensidee getragen, d.h. von der Idee, dass es nicht die Fremdzuschreibung sei, die diese Menschen in den Augen der Ideologen zu dem macht, als das sie etikettiert werden, sondern es das tatsächliche und problematische „Wesen“ dieser Menschen sei, das von den Ideologen lediglich „erkannt“ würde. Auf dieser Grundlage fühlen sich die Ideologen berechtigt, wenn nicht geradezu beauftragt, den aus ihrer Sicht fehlerhaften, wenn nicht: minderwertigen Wesen die Behandlung angedeihen zu lassen, die sie zu besseren oder zumindest duldbaren Wesen macht, oder sie aus der Gemeinschaft der guten, höherwertigen Wesen ausschließt.
Die Legitimation hierfür stellt die schlichte Abweichung von dem Maßstab dar, den die (jeweiligen) Ideologen als für alle verbindlich erzwingen wollen, also letztlich: ihre persönlichen Überzeugungen oder Geschmacksurteile. Menschen wird auf diese Weise ihre Individualität und ihre (mit anderen geteilte) Menschlichkeit abgesprochen. Sie werden nicht mehr nur beraten, sie werden bewertet und behandelt. Sie werden zum bloßen Objekt derer degradiert, die sich selbst gerne als die Welt verbessernde Subjekte stilisieren.
Allseits bekannte historische Beispiele für Politiken, die auf solchen Wesenszuschreibungen von Ideologen beruhen, sind für Westeuropa die mittelalterliche Inquisition und das nationalsozialistische Dritte Reich.
Aktuell ist es längst zu spät, den Anfängen zu wehren. Allgemein gilt es jetzt, sich gegen immer weiter fortschreitende Übergriffe im Zuge der Anmaßung von Fremdzuschreibungen und ihrer Darstellung als „wahre“ oder auch nur relevante Beschreibungen von Menschen konsequent zur Wehr zu setzen und auf die eigene Individualität und das Recht auf Selbstbestimmung zu bestehen. Jeder hat das Recht, die eigene Identität zu definieren und die eigene Individualität zum Ausdruck zu bringen. Niemand hat das Recht, eines oder beides zu verwehren, und mit „Recht“ ist hier nicht ein Wortschwall gemeint, der auf Papier gedruckt und mit bestimmten Stempeln versehen wurde und fortan als „Recht“ gilt.
Literatur:
Bunzel, John H., 1991: Black and White at Stanford. Public Interest 105 (Autumn 1991): 61-77.
Festinger, Leon, 1957: A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford: Stanford University Press.
Schützeichel, Rainer & Brüsemeister, Thomas (Hrsg.), 2004: Die beratene Gesellschaft: Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann unterstützen Sie bitte das private Blog ScienceFiles!
[wpedon id=66988] ScienceFiles-Spendenkonto
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Überfälliger Schlag ins Kontor!!!
Diese einprägsame Abhandlung müßte eigentlich von all den modernen Inquisitoren auswendig gelernt und allabendlich vor dem Inhalieren der Tagesschau und anderer Verblendungspillen hergebetet werden: Gabriel (Pack), Steinmeier (Punk-Ästhet), Schulz (Misthaufen der Geschichte), Merkel und Seibert (Chemnitz: wo laufen sie denn?), Söder (verklemmter AfD-Liebhaber), B90/Grüne (weil wir ja so tolerant sind, tolerieren wir keine andere Meinung), Pau (zwei linke aber schöne Augen), DGB-Chef (Klappe halten), Kubicki (wer zum Teufel hat diese AfD aus der Flasche gelassen?), Özoguz und andere Re-Importe (kulturloses deutsches Volk), ARD-Gniffke (Morde von kommunaler Bedeutung) und ZDF-Kleber (der katholische Scharia-Katechismus)…
Wer Lust hat, kann die höchst unvollständige Aufzählung von offenkundiger Intoleranz gerne fortsetzen, mir wird plötzlich so übel…
Letzte Chance 2019
Mit der Europawahl und den zumindest stimmungstechnisch wichtigen Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen wird man wohl auf lange Zeit die letzte Chance haben, auf dem “normalen” demokratischen Weg diesem System eine Kehrtwende zu verpassen. Um das zu vereiteln, hat die Madsack-Presse bereits begonnen, im noch jungen Jahr 2019 die Richtung vorzugeben. Weichgespülte Umfragen ohne Wert und völlig nichtrepräsentativ, aber mit dem gewünschten Ergebnis, werden vom RND von der Ostsee bis zu den Alpen gestreut. Selbstverständlich unter Mithilfe der quasi “hauseigenen” Meinungsforschungsinstitute. Dazu kommt noch, dass man mit einer plötzlichen Häufigkeit sämtliche Politiker, außer der verhassten AfD, zu Wort kommen und Deutschland in den schillerndsten Farben strahlen lässt. Nichtmitdenkende müssen glauben, uns gings noch nie so gut wie heute und unser Land ist das sicherste was es gibt. Gruselig und das bereits am fünften Tag des Jahres …
“Allseits bekannte historische Beispiele für Politiken, die auf solchen Wesenszuschreibungen von Ideologen beruhen, sind für Westeuropa die mittelalterliche Inquisition und das nationalsozialistische Dritte Reich.”
Hmm – und warum ist die “DDR” mal wieder in der Aufzählung vergessen worden?? Da wurde man doch auch sehr gut “beraten”.
… weil dann, wenn man Beispiele nennt, BEISPIELE genannt werden. Es wird also nicht behauptet, es gehe um eine vollständige Aufzählung aller Fälle, die auf die Beschreibung passen.
” ihre persönlichen Überzeugungen oder Geschmacksurteile”
Wie beim Eis.
Eine grüne Nuss darf ungestraft mit mehreren Kugeln (mindestens sechs) rumprotzen.
Kaum heißt die Geschmacksrichtung Trump ist schon die zweite Kugel eine zu viel.
Vielleicht ist einer der Gründe weshalb sich Ideologen so ausbreiten können, dass andere Beispiele fehlen.
“Allseits bekannte historische Beispiele für Politiken, die auf solchen Wesenszuschreibungen von Ideologen beruhen, sind für Westeuropa die mittelalterliche Inquisition und das nationalsozialistische Dritte Reich.”
Allseits einseits bekannte historische Beispiele sind die oben wohl eher. Solche die so viel Platz einnehmen, wir sollten schnell noch die US Sklaverei nennen, damit der Dreiklang stimmt und neben denen kennt man ja dann meist nix mehr.
Unwillkürlich mußte ich bei der Lektüre daran denken, daß die Ideologen für den Fall, daß ihre eigenen Präferenzen betroffen sind, die Wesenszuschreibung von Kollektiven als Methode durchaus zu kennen scheinen und diese ablehnen. Der ganze Genderismus beruht darauf, zu behaupten, “Geschlecht” sei eine “Konstruktion”, die Frauen und ratlose Indifferente unterdrücken solle.
Die Sprachpolizisten gehen davon aus, die Sprache selbst sei das Werkzeug, mit der solcherlei Unterdrückung ins Werk gesetzt werde. Daher könne man das Wesen der Dinge, also den Teil ihrer Eigenschaften, den wir als Gesellschaft für aktuell relevant halten, verändern, indem wir ihre Bezeichnung ändern. Entsprechende Versuche scheitern jedoch regelmäßig daran, daß nicht korrekt analysiert wird, was das Wesentliche denn sei. Ist das Wesentliche des Negerkusses (damit meine ich die heute als Schokokuß bezeichnete Süßigkeit!) der vermeintlich in der Bezeichnung ausgedrückte Rassismus, oder doch eher die Kombination aus dunkler Schokolade, Waffel und weißem Zuckerschaum, also Geschmack und Konsistenz? Liegt in der Bezeichnung einer Leckerei als “Negerkuß” wirklich Rassismus vor, der doch notwendigerweise mit Abwertung einhergeht, oder nicht eher das Gegenteil?
Hat die diesbezüglich zur Umbenennung beratene Gesellschaft also mit Hilfe des Schokokusses dem Rassismus einen Schlag versetzt? Ich meine mich zu erinnern, daß zu Negerkußzeiten eher weniger “Rassismus” überall gefunden wurde.
Das Wesen der Dinge wird keineswegs über die Sprache bestimmt. Die Sprache bezeichnet lediglich, die durch einen Begriff hervorgerufene Assoziation beim Verwender und beim Adressaten kann sich erheblich unterscheiden, weil jedes Ding stets viel mehr Eigenschaften hat, als die Sprache ausdrückt, ja sogar mehr, als wir überhaupt zu erkennen vermögen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Sprachpolizisten sind dumm.
Ich glaube aber nicht, dass in der Idee der Konstruktion von Geschlecht ein Anti-Essentialismus zum Ausdruck kommt, denn einher mit ihm geht ja gewöhnlich Männer-bashing oder Heterosexuellen-bashing, ohne dass die Genderista jemals einen nachvollziehbaren Grund dafür genannt hätte, was “die” Männer oder “die” Heterosexuellen dazu bewegen könnte, abzustreiten, dass “Geschlecht” konstruiert wäre. Es scheint ihnen zu genügen, dass diese Leute eben Männer oder Heterposexuelle sind, und von “solchen” Leuten erwarten sie anscheinend einfach, dass sie etwas gegen den Gedanken haben, dass Geschlecht konstruiert wäre. Wie soll man das erklären, außer wieder einmal mit einem Essentialismus, nach dem Männer oder Heterosexuelle als solche eben “so” sind, “so”, dass sie undifferenziert zum Feind der Genderista werden?
Wenn sich Leute über den “Negerkuss” ereifern, ist das m.E. auch ein Beleg für Essentialismus: Obwohl ja nun wirklich jeder kulturelle Kollege weiß, dass damit eine sehr vielen Leuten angenehm schmeckende Süßigkeit bezeichnet wird, die im übrigen in aller Regel größere Weiß- als Schwarzanteile hat, scheinen die Eiferer zu meinen, dass das Schwarz-Sein, auf das “Neger” (von “negro” = “schwarz”) verweist, eine Art Essenz sei, ein Wesen, das sich auf Menschen wie auf Süßigkeiten erstreckt und beide zu irgendwie demselben macht, eben “Schwarzem”, das sowohl für den Menschen als auch für die Süßigkeit zum definitorischen, weil wesentlichen (!) Merkmal macht, neben dem alles andere schlichtweg in Bdeutungslosigkeit verschwindet.
Und gerade weil sie Recht haben, dass nämlich jeder für die Assoziationen, die ein Begriff bei ihm hervorruft, selbst verantwortlich ist, erweisen sich Leute, die besagte Süßigkeit nicht mehr “Negerkuss” nennen wollen, als Essentialisten, denn nur, wenn sie Essentialisten sind, hat Schwarz-Sein eine eigene Qualität, die sich irgendwie den Dingen mitteilt. Alle anderen Leute wissen, dass Menschen wie Süßigkeiten aus einer Vielzahl von Elementen und Merkmalen bestehen, die schwerlich in eine allgemein gültige (oder auch nur wichtige) Hierarchie zu bringen sind.
In schlichtem Deutsch: diese Leute haben keinerlei Abstand zu den Dingen und nicht einmal zu Worten. Und anstatt sich zu fragen, ob mit ihnen als Befangene in einem essentialistischen Weltbild etwas nicht stimmt, setzen sie ihre seltsamen Probleme, z.B. mit dem Schwarz-Sein, absolut bzw. verschieben sie – als Projektion, wie sie die Psychotherapie nur allzu gut kennt – auf andere Menschen.
Insofern will ich keineswegs ausschließen, dass viele in der Genderista oder viele Rassismuskritiker (und andere Totalitäre) “bloß” Opportunisten sind, die die Dinge so vorbringen, wie sie sie gerade brauchen können. Aber ich bin davon überzeugt, dass Totalitarismus normalerweise oder notwendigerweise (darüber müsste ich noch einmal gründlich nachdenken) mit Essentialismus einhergeht.
Die Gesundheitsämter wurden vor einigen Jahren in einem Bundesland beauftragt, bei den Einschulungsuntersuchungen die Vorsorgehefte zu kontrollieren. Per Gesetz waren die Untersuchungen zur Pflicht gemacht worden. Bei fehlenden Untersuchungen wurden die Ämter in die Rolle von “Hilfssheriffs” gedrängt (nochmals Beratung, ggf. mit Hausbesuche oder letztlich Bußgeld).
Ein Vermieter wird von einer Stadt “beratend verpflichtet”, den Umgang seines Mieters mit dessen Biomüll zu kontrollieren. Bäume im eigenen Garten werden zwangsenteignet, in dem sie unter Schutz gestellt werden. Im Fall von Absterben des Schützlings muss ein neuer Baum gepflanzt werden (z.B. Stammhöhe 1,60 m, Apfelbaum o.ä.; Nachweis mit Rechnung und Foto).
Solche Beratungen mit dem Stock gab es in der Kaiserzeit nicht. Die Freiheit der Bürger wird vielfältigst hinweg reglementiert.
Der stadtbekannte Spezialdämokrat & Mandatsträger macht das ein wenig geschickter.
Denn Timing ist alles!
Er spendet unter den wohlmeinenden Worten der parteieigenen Presse den schon lange vor dem eigenen Fenster störenden Nadelbaum der Stadt als Weihnachtsbaum vors Rathaus.
Gegen Spendenbeleg “Sachspende”, versteht sich.
Beschämt und beglückt zugleich über solch unverhoffte Gabe legen sich die Ämtler (Parteikollegen) ins Zeug und beauftragen die freiwillige oder unfreiwillige Feuerwehr das Zielobjekt abzuholzen und den Wintermarktfeierlichkeiten zuzuführen.
Das Verbot des Baumfällens ab einer bestimmten Stammdicke wird wegen des Schneegestöbers (Klimawandel !) übersehen und außerdem ist der Baum ja auch nie wirklich umgefallen.
Alle sind froh und der Soze hat einen freien Blick auf den Kirchturm und die Probleme des Landes.
Die Kosten für all die Gemeinheit (bzw. für die Allgemeinheit) sind in diesem Falle ebenfalls überschaubar.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Überfälliger Schlag ins Kontor!!!
Diese einprägsame Abhandlung müßte eigentlich von all den modernen Inquisitoren auswendig gelernt und allabendlich vor dem Inhalieren der Tagesschau und anderer Verblendungspillen hergebetet werden: Gabriel (Pack), Steinmeier (Punk-Ästhet), Schulz (Misthaufen der Geschichte), Merkel und Seibert (Chemnitz: wo laufen sie denn?), Söder (verklemmter AfD-Liebhaber), B90/Grüne (weil wir ja so tolerant sind, tolerieren wir keine andere Meinung), Pau (zwei linke aber schöne Augen), DGB-Chef (Klappe halten), Kubicki (wer zum Teufel hat diese AfD aus der Flasche gelassen?), Özoguz und andere Re-Importe (kulturloses deutsches Volk), ARD-Gniffke (Morde von kommunaler Bedeutung) und ZDF-Kleber (der katholische Scharia-Katechismus)…
Wer Lust hat, kann die höchst unvollständige Aufzählung von offenkundiger Intoleranz gerne fortsetzen, mir wird plötzlich so übel…
Letzte Chance 2019
Mit der Europawahl und den zumindest stimmungstechnisch wichtigen Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen wird man wohl auf lange Zeit die letzte Chance haben, auf dem “normalen” demokratischen Weg diesem System eine Kehrtwende zu verpassen. Um das zu vereiteln, hat die Madsack-Presse bereits begonnen, im noch jungen Jahr 2019 die Richtung vorzugeben. Weichgespülte Umfragen ohne Wert und völlig nichtrepräsentativ, aber mit dem gewünschten Ergebnis, werden vom RND von der Ostsee bis zu den Alpen gestreut. Selbstverständlich unter Mithilfe der quasi “hauseigenen” Meinungsforschungsinstitute. Dazu kommt noch, dass man mit einer plötzlichen Häufigkeit sämtliche Politiker, außer der verhassten AfD, zu Wort kommen und Deutschland in den schillerndsten Farben strahlen lässt. Nichtmitdenkende müssen glauben, uns gings noch nie so gut wie heute und unser Land ist das sicherste was es gibt. Gruselig und das bereits am fünften Tag des Jahres …
“Allseits bekannte historische Beispiele für Politiken, die auf solchen Wesenszuschreibungen von Ideologen beruhen, sind für Westeuropa die mittelalterliche Inquisition und das nationalsozialistische Dritte Reich.”
Hmm – und warum ist die “DDR” mal wieder in der Aufzählung vergessen worden?? Da wurde man doch auch sehr gut “beraten”.
… weil dann, wenn man Beispiele nennt, BEISPIELE genannt werden. Es wird also nicht behauptet, es gehe um eine vollständige Aufzählung aller Fälle, die auf die Beschreibung passen.
https://www.youtube.com/watch?v=EVuG6uB6v5k
Na, was sagen Sie dazu?
” ihre persönlichen Überzeugungen oder Geschmacksurteile”
Wie beim Eis.
Eine grüne Nuss darf ungestraft mit mehreren Kugeln (mindestens sechs) rumprotzen.
Kaum heißt die Geschmacksrichtung Trump ist schon die zweite Kugel eine zu viel.
Vielleicht ist einer der Gründe weshalb sich Ideologen so ausbreiten können, dass andere Beispiele fehlen.
“Allseits bekannte historische Beispiele für Politiken, die auf solchen Wesenszuschreibungen von Ideologen beruhen, sind für Westeuropa die mittelalterliche Inquisition und das nationalsozialistische Dritte Reich.”
Allseits einseits bekannte historische Beispiele sind die oben wohl eher. Solche die so viel Platz einnehmen, wir sollten schnell noch die US Sklaverei nennen, damit der Dreiklang stimmt und neben denen kennt man ja dann meist nix mehr.
Brokenteufel nennt ja schon die DDR.
Unwillkürlich mußte ich bei der Lektüre daran denken, daß die Ideologen für den Fall, daß ihre eigenen Präferenzen betroffen sind, die Wesenszuschreibung von Kollektiven als Methode durchaus zu kennen scheinen und diese ablehnen. Der ganze Genderismus beruht darauf, zu behaupten, “Geschlecht” sei eine “Konstruktion”, die Frauen und ratlose Indifferente unterdrücken solle.
Die Sprachpolizisten gehen davon aus, die Sprache selbst sei das Werkzeug, mit der solcherlei Unterdrückung ins Werk gesetzt werde. Daher könne man das Wesen der Dinge, also den Teil ihrer Eigenschaften, den wir als Gesellschaft für aktuell relevant halten, verändern, indem wir ihre Bezeichnung ändern. Entsprechende Versuche scheitern jedoch regelmäßig daran, daß nicht korrekt analysiert wird, was das Wesentliche denn sei. Ist das Wesentliche des Negerkusses (damit meine ich die heute als Schokokuß bezeichnete Süßigkeit!) der vermeintlich in der Bezeichnung ausgedrückte Rassismus, oder doch eher die Kombination aus dunkler Schokolade, Waffel und weißem Zuckerschaum, also Geschmack und Konsistenz? Liegt in der Bezeichnung einer Leckerei als “Negerkuß” wirklich Rassismus vor, der doch notwendigerweise mit Abwertung einhergeht, oder nicht eher das Gegenteil?
Hat die diesbezüglich zur Umbenennung beratene Gesellschaft also mit Hilfe des Schokokusses dem Rassismus einen Schlag versetzt? Ich meine mich zu erinnern, daß zu Negerkußzeiten eher weniger “Rassismus” überall gefunden wurde.
Das Wesen der Dinge wird keineswegs über die Sprache bestimmt. Die Sprache bezeichnet lediglich, die durch einen Begriff hervorgerufene Assoziation beim Verwender und beim Adressaten kann sich erheblich unterscheiden, weil jedes Ding stets viel mehr Eigenschaften hat, als die Sprache ausdrückt, ja sogar mehr, als wir überhaupt zu erkennen vermögen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Sprachpolizisten sind dumm.
… ja, ich kann nachvollziehen, was Sie meinen.
Ich glaube aber nicht, dass in der Idee der Konstruktion von Geschlecht ein Anti-Essentialismus zum Ausdruck kommt, denn einher mit ihm geht ja gewöhnlich Männer-bashing oder Heterosexuellen-bashing, ohne dass die Genderista jemals einen nachvollziehbaren Grund dafür genannt hätte, was “die” Männer oder “die” Heterosexuellen dazu bewegen könnte, abzustreiten, dass “Geschlecht” konstruiert wäre. Es scheint ihnen zu genügen, dass diese Leute eben Männer oder Heterposexuelle sind, und von “solchen” Leuten erwarten sie anscheinend einfach, dass sie etwas gegen den Gedanken haben, dass Geschlecht konstruiert wäre. Wie soll man das erklären, außer wieder einmal mit einem Essentialismus, nach dem Männer oder Heterosexuelle als solche eben “so” sind, “so”, dass sie undifferenziert zum Feind der Genderista werden?
Wenn sich Leute über den “Negerkuss” ereifern, ist das m.E. auch ein Beleg für Essentialismus: Obwohl ja nun wirklich jeder kulturelle Kollege weiß, dass damit eine sehr vielen Leuten angenehm schmeckende Süßigkeit bezeichnet wird, die im übrigen in aller Regel größere Weiß- als Schwarzanteile hat, scheinen die Eiferer zu meinen, dass das Schwarz-Sein, auf das “Neger” (von “negro” = “schwarz”) verweist, eine Art Essenz sei, ein Wesen, das sich auf Menschen wie auf Süßigkeiten erstreckt und beide zu irgendwie demselben macht, eben “Schwarzem”, das sowohl für den Menschen als auch für die Süßigkeit zum definitorischen, weil wesentlichen (!) Merkmal macht, neben dem alles andere schlichtweg in Bdeutungslosigkeit verschwindet.
Und gerade weil sie Recht haben, dass nämlich jeder für die Assoziationen, die ein Begriff bei ihm hervorruft, selbst verantwortlich ist, erweisen sich Leute, die besagte Süßigkeit nicht mehr “Negerkuss” nennen wollen, als Essentialisten, denn nur, wenn sie Essentialisten sind, hat Schwarz-Sein eine eigene Qualität, die sich irgendwie den Dingen mitteilt. Alle anderen Leute wissen, dass Menschen wie Süßigkeiten aus einer Vielzahl von Elementen und Merkmalen bestehen, die schwerlich in eine allgemein gültige (oder auch nur wichtige) Hierarchie zu bringen sind.
In schlichtem Deutsch: diese Leute haben keinerlei Abstand zu den Dingen und nicht einmal zu Worten. Und anstatt sich zu fragen, ob mit ihnen als Befangene in einem essentialistischen Weltbild etwas nicht stimmt, setzen sie ihre seltsamen Probleme, z.B. mit dem Schwarz-Sein, absolut bzw. verschieben sie – als Projektion, wie sie die Psychotherapie nur allzu gut kennt – auf andere Menschen.
Insofern will ich keineswegs ausschließen, dass viele in der Genderista oder viele Rassismuskritiker (und andere Totalitäre) “bloß” Opportunisten sind, die die Dinge so vorbringen, wie sie sie gerade brauchen können. Aber ich bin davon überzeugt, dass Totalitarismus normalerweise oder notwendigerweise (darüber müsste ich noch einmal gründlich nachdenken) mit Essentialismus einhergeht.
Ja bitte, verehrte Frau Dr. Diefenbach, denken Sie darüber gründlich nach und informieren uns über Ihre diesbezüglichen Erkenntnisse 🙂
Die Gesundheitsämter wurden vor einigen Jahren in einem Bundesland beauftragt, bei den Einschulungsuntersuchungen die Vorsorgehefte zu kontrollieren. Per Gesetz waren die Untersuchungen zur Pflicht gemacht worden. Bei fehlenden Untersuchungen wurden die Ämter in die Rolle von “Hilfssheriffs” gedrängt (nochmals Beratung, ggf. mit Hausbesuche oder letztlich Bußgeld).
Ein Vermieter wird von einer Stadt “beratend verpflichtet”, den Umgang seines Mieters mit dessen Biomüll zu kontrollieren. Bäume im eigenen Garten werden zwangsenteignet, in dem sie unter Schutz gestellt werden. Im Fall von Absterben des Schützlings muss ein neuer Baum gepflanzt werden (z.B. Stammhöhe 1,60 m, Apfelbaum o.ä.; Nachweis mit Rechnung und Foto).
Solche Beratungen mit dem Stock gab es in der Kaiserzeit nicht. Die Freiheit der Bürger wird vielfältigst hinweg reglementiert.
Der stadtbekannte Spezialdämokrat & Mandatsträger macht das ein wenig geschickter.
Denn Timing ist alles!
Er spendet unter den wohlmeinenden Worten der parteieigenen Presse den schon lange vor dem eigenen Fenster störenden Nadelbaum der Stadt als Weihnachtsbaum vors Rathaus.
Gegen Spendenbeleg “Sachspende”, versteht sich.
Beschämt und beglückt zugleich über solch unverhoffte Gabe legen sich die Ämtler (Parteikollegen) ins Zeug und beauftragen die freiwillige oder unfreiwillige Feuerwehr das Zielobjekt abzuholzen und den Wintermarktfeierlichkeiten zuzuführen.
Das Verbot des Baumfällens ab einer bestimmten Stammdicke wird wegen des Schneegestöbers (Klimawandel !) übersehen und außerdem ist der Baum ja auch nie wirklich umgefallen.
Alle sind froh und der Soze hat einen freien Blick auf den Kirchturm und die Probleme des Landes.
Die Kosten für all die Gemeinheit (bzw. für die Allgemeinheit) sind in diesem Falle ebenfalls überschaubar.