Eine eigene Bundesliga für LGBTIQ?

Damit Sie als Steuerzahler darüber auf dem Laufenden bleiben, wofür die Heinrich-Böll-Stiftung das Geld verschwendet, das Sie mit ihrer Arbeit erwirtschaftet haben, präsentieren wir heute: Steuergeldverschwendung 4.0: Save the date: „Sport disrupted: Sex_uality Matters“, zu deutsch: Den Sport stören: Sex_ualität zählt.

Wie der weitere Text der Ankündigung uns erklären will, ist die Behauptung, dass im Sport nur die Leistung zähle und Sportpolitik „Sport für alle“ fördern wolle, falsch, denn: sexuelle Orientierung, Gender Identität, Gender Expressivität und Sexcharakteristiken beeinflussen die Teilnahme. Deshalb soll auf Rechnung der Steuerzahler bei der Heinrich-Böll-Stiftung, wo sonst als in Berlin, darüber diskutiert werden, wie Heteronormativität, also das abhalten getrennter 100-Meter-Läufe für Männer und Frauen, sich auf Amateure und professionelle Sportler auswirkt, welche Konsequenzen Homophobie im täglichen Leben der Amateure und professionellen Sportler hat, wie man mit Sport LGBTIQ-Menschen „empowern“ kann, und es sollen Visionen für eine nicht-binäre Sportwelt entwickelt werden, die einen „fairen Wettbewerb“ ermöglicht.

Nun werden ja die Stimmen der weiblichen Sportler in den letzten Monaten lauter, die es für unfair halten, wenn sie mit einem Mann konkurrieren sollen, der sich zu Zwecken des sportlichen Erfolgs als „Trans“ in Richtung weiblich ausgibt. Die Frage von Fairness im Wettbewerb, die schon die UdSSR und die DDR mit ihren weiblichen Athleten, die mit Testosteron und anderen Hormonen zu männlicher Leistung getrimmt wurden, sehr weit gedehnt hat, sie muss in der Tat neu gestellt werden, wenn im normalen Sportereignis, sagen wir, auf dem Fußballplatz, sexuelle Orientierung, Gender-Identität, Gender Expressivität und Sexcharakteristiken jenseits der Tatsache, dass Männerfußball Fußball und Frauenfußball kein Fußball ist, eine Rolle spielen.

Nein, ehrlich.

Haben Sie eine Ahnung ob Horst Hrubesch schwul ist/war, ob Klaus Fischer eigentlich eine intersexuelle Identität gepflegt hat oder Sepp Maier, dem wir von hier aus zum 75. Geburtstag gratulieren, eigentlich eine Frau war, die sich nur nicht getraut hat, ihre Sexcharakteristiken als Transsexueller auszuleben?

Nein.

Warum nicht?

Weil man Fußball mit dem Ball und dem Fuß spielt und nicht mit dem Geschlechtsteil, weil Fußball ein Sport ist, der ganz ohne sexuelle Identifikation auskommt, in dem es wurscht ist, wofür sich ein Spieler hält, so lange er den Ball in die richtige Richtung spielt.

Niedergehenden Zivilisationen wird regelmäßig Dekadenz attestiert und bescheinigt, dass sie sich mit dem unwichtigsten Blödsinn befassen, den man nur finden kann. Gemessen an diesen beiden Kriterien ist Deutschland im freien zivilisatorischen Fall, im von Steuerzahlern finanzierten freien zivilisatorischen Fall.

Wir regen deshalb an, dass all diejenigen, die es so wichtig finden, einen Sport mit ihrer sexuellen Identität zu belasten, dasselbe in einer eigenen Liga, einer LGBTIQ-Liga tun. Damit wäre sichergestellt, dass keinerlei Homophobie und averse Bekundung vorhanden sind. Man ist unter sich und kann nach Lust und Laune seine Sexcharakteristiken und Genderidentität und sexuelle Orientierung und was sonst noch alles zur Schau stellen.

Alle, die nicht von der Gender-Mania befallen sind und Fußball um des Fußball willens betrachten, in der Tat ohne sich zu fragen, welche sexuelle Orientierung der neue Verteidiger von Bayern München hat, können dann ebenfalls unter sich bleiben, ungestört und unbehelligt von den Gender-Spinnern.


Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Dann unterstützen Sie bitte das private Blog ScienceFiles!
[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto

Weitere Möglichkeiten, ScienceFiles zu unterstützen

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
14 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!