Feministische Netzwerke an Universitäten – Uboote der Grünen aus Steuermitteln finanziert?
Im letzten Post haben wir vom Berliner Görenaufstand geschrieben, mit dem eine Initiative feministischer Ideologen erklärt, dass “eine feministische Kritik dringlicher denn je” sei. Feministische Kritik, das müssen wir als Leser des Pamphlets der Berliner Gören sagen, besteht ganz offensichtilch darin, abstruse Behauptungen aufzustellen, wie die Behauptung, dass Frauen weniger verdienen würden als Männer, Entwicklungen, die einem ideologisch nicht passen, sprachlich zu diskreditieren und mit kleinen Einsprengseln wie “immer noch” suggerieren zu wollen, dass man gerade dabei ist, den entsprechenden Entwicklungen den Garaus zu machen und sich ansonsten in der satten Pose des gesellschaftlichen Betrachters zu gefallen, der den anderen eben einmal verkündet, wie ihm die Welt vorkommt. Nun interessiert es nur wenige andere, wie Feministen die Welt vorkommt, und entsprechend stampfen die feministischen Ideologen mit dem Fuß auf und fordern Aufmerksamkeit etwa in der Weise, in der eine Supermarktkette versucht, mit extra viel Lärm auch noch den letzten Ladenhüter an den Mann zu bringen.
Was vom Aufruf der sich selbst als Wissenschaftlerinnnen bezeichnenden Ideologen zu halten ist, haben wir bereits im letzten Post geschrieben. Das aktuelle Post wollen wir dazu nutzen, ein wenig Netzwerkforschung zu betreiben.
Netzwerke, die Bildung von Netzwerken, von feministischen Netzwerken, steht für Feministen immer hoch auf der Agenda. Nichts, was das BMFSFJ mit Steuergeldern im Rahmen seiner eigenen staatsfeministischen Agenda fördert, kommt ohne Netzwerkbildung aus. Entsprechend wird der Großteil der Fördergelder, also der Steuergelder, dafür verbraucht, Treffen zu organisieren, damit sich die vielen Nutznießer aus dem Programm kennen lernen und gegenseitig auf die Schultern schlagen können (oder damit sie wissen, wo die Konkurrenz um die Mittel des BMFSFJ steht). Das ist zwangsläufig so, denn inhaltlich haben die Projekte des BMFSFJ alle dieselbe Marschrichtung, Jungen in Kindertagesstätten oder soziale Berufe zu treiben und Mutterschaft als das Ereignis hinzustellen, ohne dessen Eintritt Frauen keine höhre Weihe zuteil wird und Männer nicht die Freuden der Work-Life-Balance erleben können.
Entsprechend hat es uns interessiert, welches Netzwerk feministische Ideologen, die sich selbst als “feministische Wissenschaftlerinnen” tarnen, zu kommandieren im Stande sind. Diese Frage ist umso interessanter als der Aufruf der Berliner Gören eine ziemlich spärliche Ressonanz vorzuweisen hat, wovon sich jeder, der das Häuflein der Unterstützer am Ende des Aufrufs betrachtet, selbst überzeugen kann. Also haben wir uns auf die Recherche gemacht und die folgenden Trophäen von unserer Pirsch durch feministisches Gestrüpp mitgebracht.
An erster Stelle ist ein alter Bekannter zu nennen, ein Bekannter, der einem eigentlich sofort hätte einfallen müssen, denn immer dann, wenn es darum geht, Steuergelder zweckzuentfremden und eine eigene ideologische Agenda zu unterstützen, ist er da: das Gunda Werner Institut, der Taxmoney-Kill-Tank (TKT) der Heinrich Böll Stiftung
Ist es nicht ein netter Zufall, dass die vollständig aus Steuermitteln finanzierte politische Stiftung der Grünen, nach einem Wahldebakel, das zumindest die Deutschen befriedigt hat, die keine Extremisten in Parlamenten haben wollen, ein Häuflein vermeintlicher Wissenschaftlerinnen aus dem Hut zaubern kann, die genau die Themen als im öffentlichen Diskurs fehlend deklarieren, mit denen Grünen/Bündnis 90 bei der letzten Wahl baden gegangen sind?
Ist es nicht eine feine Sache, wenn man nicht nur die Steuergelder zur Verfügung hat, um ideologische Agitation in eigener Sache zu betreiben, sondern auch über eine Anzahl feministischer Uboote an Universitäten verfügt, so eine Art Sleeper oder sleeping assassin, dessen Aufgabe darin besteht, im richtigen Moment zuzuschlagen und der Wissenschaft den Garaus zu machen und als fünfte Kolonne Unterstützung für die Mutterpartei zu leisten?
Entsprechend hat unsere Netzwerkforschung eine neue Komponente, denn sie erlaubt uns, die Orte, die Hochschulen zu identifizieren, die besonders von den feministischen Ubooten infiltriert sind.
Unsere Recherche hat drei Hochschulen zum Vorschein gebracht, die in besonderer Weise ein “Gender-Problem” zu haben scheinen. Es sind dies
die Humboldt-Universität in Berlin (zugegebener Maßen wenig überraschend),
die Hamburger Hochschulen, die sich am “Zentrum Genderwissen” beteiligen (es hieße wohl besser Zentrum Genderindoktrination, denn Wissen ist mit Gender unvereinbar).
Eine erfreulich kleine Liste von Hochschulen, die unsere Recherche da erbracht hat. Aber wir befinden uns noch im “Wehret-den-Anfängen-Stadium”, und entsprechend mag es sein, dass die Veröffentlichung des Pamphlets feministischer Ideologen in der zweiten Hälfte der letzten Woche und das dann anstehende Wochenende mit seinen Erfordernissen an die Work-Life-Balance dazu geführt hat, dass nur wenige Unterstützer sich noch am Arbeitsplatz befunden haben, wo sie Zugriff auf HTML-fähige MitarbeitER haben.
Dem kleinen Häuflein von Hochschulen gesellt sich eine interessante Liste ideologischer Unterstützer zu, die vom
Neuen Deutschland angeführt wird, was kein Wunder ist, wenn man die ideologische Ausrichtung des Pamphlets kennt. Ob sich hier Annäherungen zwischen der Linken und ihren Ablegern in vor allem Bündnis 90 abzeichnen, bleibt abzuwarten.
Neben dem Neuen Deutschland ist bislang der Landkreis Friedland der Linken auf das Pamphlet der feministischen Ideologen angesetzt worden und unterstützt es entsprechend (vermutlich ist eine der Unterzeichnerinnen im Landkreis Friedland für die Linke aktiv).
Schließlich gibt es noch eine vermeintlich emanzipatorische Linke, bei der sich offensichtlich auch Genossen finden, die der Ansicht sind, der Neoliberalismus sei schuld daran, dass Frau arbeiten müsse und kündbar sei.
Das also ist das Netzwerk derer, die sich als “feministische Wissenschaftlerinnen” bezeichnen. Und wer bislang noch einen Zweifel hatte, dass die vermeintlichen Wissenschaftlerinnen, Ideologen sind, die die Tatsache, dass sie es auf welchen Wegen auch immer auf eine universitäre Position geschafft haben, missbrauchen, der ist hoffentlich eines Besseren belehrt.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Hat dies auf psychosputnik rebloggt.