Abitur-Klausurprüfung: Weniger als 50% der Gesamtleistung genügt zum Bestehen

Die Abiturprüfung in Mathematik war zu schwierig. Abiturienten starten Petitionen, um nachträglich zu richten, was sie in der Prüfung versägt zu haben glauben. Dass Kultus-Fürsten nicht zögern, zu schlechte Leistungen durch ein Anheben der Bewertung zu kaschieren, hat der Hamburger Kultusminister Ties Rabe schon 2017 bewiesen, als er schlechte Schüler mit drei zusätzlichen Abiturpunkten belohnt hat.

Dabei sind die Anforderungen an die Schüler bereits im Keller, und zwar nicht nur inhaltlich, sondern auch formal.

Wenn wir Sie fragen: Welchen Anteil der Gesamtleistung müsste ein Schüler nach Ihrer Ansicht in einer Klausur zur Abiturprüfung erbringen, um die Klausur zu bestehen – was antworten Sie? Muss er 50%, mehr als 50% der geforderten Leistung erbringen oder weniger als 50%.

Die derzeit empirisch gültige Antwort auf diese Frage findet sich in der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung der Kultusministerkonferenz, und zwar als Anlage 1 zu Ziffer 8.4.2 der Vereinbarung.

Wir geben die Anlage hier nur mit dem Hinweis versehen wieder, dass ein Schüler heute deutlich weniger als 50% der Gesamtleistung erbringen muss, um eine Abitur-Klausur zu bestehen, die Grundlage sein soll, um ihm die intellektuelle Reife zu attestieren, eine Hochschule zu besuchen.


Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Dann unterstützen Sie bitte das private Blog ScienceFiles!
[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto

Weitere Möglichkeiten, ScienceFiles zu unterstützen

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
28 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!