Schüler der Klasse 2c von der Widdersdorfer “OGS (Offene Ganztagsschule) im Kamp”: Das Original findet sich hier. “Wir haben Platz rettet Moria” – das fordern Kinder der Klasse 2c von der Widdersdorfer Offenen Ganztagsschule. Das ist Kindesmissbrauch. Es reicht bereits, den Beginn des Textes, den der Kölner Stadtanzeiger zu dieser “Aktion” veröffentlicht hat, zu zitieren,
Climate Reality Leader! Schon einmal gehört? Schon einmal davon gelesen? Zum Beispiel bei uns? Rund 14.000 Climate Reality Leader gibt es weltweit. Sie bilden ein Netzwerk von Aktivisten, das Al Gore unterhält. Climate Reality Leader darf sich nur nennen, wer in einem Workshop das dazu notwendige Brainwashing erhalten hat. In Deutschland werden entsprechende Workshops von
Die Abiturprüfung in Mathematik war zu schwierig. Abiturienten starten Petitionen, um nachträglich zu richten, was sie in der Prüfung versägt zu haben glauben. Dass Kultus-Fürsten nicht zögern, zu schlechte Leistungen durch ein Anheben der Bewertung zu kaschieren, hat der Hamburger Kultusminister Ties Rabe schon 2017 bewiesen, als er schlechte Schüler mit drei zusätzlichen Abiturpunkten belohnt
Ein Lob der Zufallsverteilung. Wenn das politische Engagement von Schülern zufällig verteilt wäre, dann müsste man erwarten, dass die Menge der engagierten Schüler ungefähr der Menge entspricht, die man in der Gesamtbevölkerung findet, dass die Ausrichtung ihres Engagement ungefähr der Ausrichtung entspricht, die man in der Gesamtbevölkerung findet, zuzüglich eines Naivitätsbonus natürlich, der Schüler für
Die Kultusministerkonferenz, die Konferenz, in der Landesbildungsfürsten versuchen, das Wenige, was in Deutschland noch an Bildung geblieben ist, vollständig zu beseitigen, hat wieder einmal einen Beschluss gefasst, nämlich den vom 6. März 2009 in einer Neuauflage von 11. Oktober 2018: In „Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule“ findet
Wir machen weiter in unserer Reihe mit Berichten aus der Schule. Heute gibt unser Lehrer aus Bayern einen kleinen Einblick in den Wissensstand, den seine Schüler mit in die Schule bringen und fragt nach den Ursachen dafür, dass Grundschüler häufig nicht einmal mehr eine analoge Uhr lesen können. Wir haben gerade ein wissenschaftliches Gutachten im
Wenn es um Bildung geht, dann gibt es in Deutschland generell zwei Fehlstellen: Schüler und Lehrer. Schüler sind Gegenstand der Erziehung. Über sie, und das, was sie an Bildungs-Bedürfnissen haben, gibt es viele Theorien, viele ungeprüfte Theorien, die von angeblichen Pädagogen, die Kinder als optimale Objekte, denen man jeden Unsinn vorsetzen kann, entdeckt haben, ersonnen
Jetzt ist die Katze aus dem Sack. Was fast niemand außer ScienceFiles sich zu sagen getraut hat, das haben Eric A. Hanushek (Stanford University), Marc Piopiunik (ifo München) und Simon Wiederhold (Universität Eichstätt) nun in einer gut gemachten und umfangreichen Untersuchung gezeigt: Lehrer haben nicht alle die gleiche Qualifikation, die gleichen Kompetenzen. Es gibt gute,
Nicht alles, was aus dem DIW kommt, ist schlecht. Aber das meiste. Dennoch berichten wir heute von einer Arbeit, die nicht schlecht ist, deren Autoren interessante Ergebnisse berichten, die Ergebnisse eher unbeholfen interpretieren (wenn überhaupt), die ihre Leser mit ihrem manischen Innen-I nerven und sich ansonsten durch einen gewissen und völlig unwissenschaftlichen Mystizismus, was die
Denken Sie zurück: Wie sehr hat Sie die Schule gestresst? Wenn wir älteren an die Schule zurückdenken, dann mangelt es der Erinnerung zumeist an Schulstress. Irgendwie kommt Schulstress nicht wirklich vor. Entweder, wir waren weniger gestresst als die heutigen Schüler oder die Schule war nicht so stressig, wie sie das heute ist, was bedeuten würde,
Wussten Sie, dass es in Deutschland 275 UNESCO-Projektschulen gibt? An UNESCO-Projektschulen werden Nachhaltigkeitskämpfer ausgebildet, Schüler, die schon wissen, was richtig ist und wie man richtig lebt: „In mehr als 100 Städten verteilt über die gesamte Bundesrepublik findet man sie: die mehr als 275 UNESCO-Projektschulen. Sie sind ganz „normale” Schulen, aber mit einer besonderen Schwerpunktsetzung: UNESCO-Projektschulen
Times, they are changing. Bob Dylan hat es gesungen, und Bob Dylan ist heute über 70 Jahre alt. Daran kann man sehen, wie die Zeit vergeht und dass man selbst alt geworden ist. Gut, man sieht, vor allem merkt es auch an anderen Dingen, aber das ist nebensächlich. O tempora o mores, der Ausruf von
Die Bertelsmänner schlagen Alarm. In den Grundschulen fehlen Lehrkräfte: Bis 2025 müssten 105.000 Lehrkräfte neu eingestellt werden. 60.000 der fehlenden Lehrkräfte würden fehlen, weil Lehrkräfte ausscheiden. Der Rest soll Mehrbedarf sein. Ausgebildet werden nach Berechnungen der Bertelsmänner aber nur 70.000 Lehrer für Grundschulen. Also, so die Bertelsmänner, fehlten mittelfristig 35.000 Grundschullehrer. Nehmen wir die Zahlen
Die britische Zeitung „Daily Mail“ scheint kurz davor zu sein, eine Rubrik „German Oddities“ einzurichten. Jedenfalls hat die Zeitung große Probleme, ihren Lesern die Wahrheit eines Berichts über rund 200 deutsche Schulen glaubhaft zu machen, in denen Schüler neuerdings in Sandwesten gezwängt werden, die zwischen 1,5 und 4 Kilogramm schwer sind, und die sie daran
BNE ist gut. BNE ist wichtig. BNE muss man kennen. BNE wird schon in der frühkindlichen Bildung verankert. BNE ist die neustes Form der frühkindlichen Freiheitsberaubung. BNE steht natürlich für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Bundesregierung hat gerade ihre Stellungnahme zum nationalen Aktionsplan für nachhaltige Entwicklung vorgelegt. Der Aktionsplan ist im Wesentlichen eine Aufstellung darüber,
Ein Tag ScienceFiles-Betrieb kostet zwischen 250 Euro und 350 Euro.
Wenn jeder, der ScienceFiles liest, uns ab und zu mit einer Spende von 5, 10, 20, 50 Euro oder vielleicht auch mehr unterstützt, vielleicht auch regelmäßig, dann ist der Fortbestand von ScienceFiles damit auf Dauer gesichert.