Fukushima: Hysterie hat mehr Menschen umgebracht als die Kernschmelzegesponsert von M.T.
Wir wieder einmal auf ein politisch unkorrektes Paper gestoßen. Matthew Neidell, Shinsuke Uchida und Marcella Veronesi sind dafür verantwortlich. Das Paper trägt den Titel: „Be Cautious with the Precautionary Principle: Evidence from Fukushima Daiichi Nuclear Accident”. Und es hat es in sich.
Das Precautionary Principle, das im Titel genannt ist, das Vorsorgeprinzip, das in manchen Ländern besser als Hysteria-Prinzip bezeichnet würde, sieht vor, dass dann, wenn etwas passiert, Analogieschlüsse zur Grundlage von Vorsichtsmaßnahmen gemacht werden, in der Hoffnung, dass nicht noch etwas passiert.
Wenn z.B. ein Flugzeug abstürzt, ohne dass die Absturzursache klar ist, kann es vorkommen, dass die gesamte Baureihe mit einem Startverbot belegt wird, in der Hoffnung, dass daurch weitere Abstürze verhindert werden. Wenn in einer Tüte Instant-Kartoffelbrei aus Charge 12 vom 13. Oktober Silicatreste gefunden werden, dann wird die gesamte Charge aus dem Verkehr gezogen, in der Hoffnung, Silicatreste, sofern sie sich in anderen Tüten befinden, nicht in den Magen von Kunden gelangen zu lassen (Natürlich ist Silicat ungefährlich, aber das nur am Rande). Wenn in einem VW-Passat der Airbag bei Tempo 120 ausgelöst wird und ein Unfall daraus resultiert, gibt es vorsichtshalber einen Rückruf, in der Hoffnung, weitere Airbags daran zu hindern, auf die Geschwindigkeit zu reagieren.
Die japanische Regierung hat, weitgehend auf Druck der Umweltschützer und Atomkraftgegner, die gemeinhin mit viel Emotion und wenig Rationalität bei der Sache sind, nach dem Unfall von Fukushima, die japanischen Reaktoren stillgelegt und das beschriebene Vorsorgeprinzip angewendet.
Zur Erinnerung: Fukushima ist eigentlich kein Unfall. Die Kernschmelze ist vielmehr das Ergebnis des viertstärksten Erdbebens, das jemals gemessen wurde und des nachfolgenden Tsunamis, der Teile Japans verwüstet hat. Angesichts der Dimensionen der Naturkatastrophe ist es für rational Denkende eigentlich erstaunlich, wie stabil und tapfer der Reaktor in Fukushima geblieben ist.
Innerhalb von 14 Monaten nach der Katastrophe kam die Produktion von Kernenergie in Japan zu einem kompletten Stillstand. Kernenergie trägt in Japan 30% zur Stromversorgung bei. Dieser Ausfall musste gedeckt werden. Er wurde gedeckt: Durch den Zukauf von Strom, der mit fossilen Brennstoffen produziert wurde.
Das ist das Ausgangsszenario für Neidell, Uchida und Veronesi zu dem sie ein paar grundsätzliche Wahrheiten ergänzen.
Wenn man aus Vorsicht ein Risiko, das in diesem Fall von Kernenergie ausgehen soll, ausschließen will und die Kernenergie durch andere Formen der Energiegewinnung ersetzt, dann bedeutet das nicht, dass damit ein risikofreier Bereich geschaffen wurde. Auch andere Formen der Energiegewinnung sind mit Risiken verbunden, man ersetzt also ein Risiko durch ein anderes.
Entscheidungen, wie die der japanischen Regierung, die Stromproduktion durch Kernenergie temporär zu stoppen, haben weitere direkte Effekte:
- Die entstehende Versorgungslücke muss gedeckt werden, und zwar durch den Zukauf von Strom.
- Der Zukauf von Strom erhöht die Preise für Strom. Wie die Autoren für Japan zeigen, sind die Stromkosten für Japanische Konsumenten um rund 40% als Folge der Entscheidung, die Stromproduktion aus Kernenergie zu stoppen, gestiegen.
- Steigende Preise sind normalerweise bei Politikern ein beliebtes Mittel, von dem sie denken, man könne damit das Verhalten von Konsumenten steuern. Seltsamerweise vergessen sie es grundsätzlich, wenn ihnen Verhaltensweisen von Konsumenten, die sich als Folge von Preiserhöhungen einstellen, nicht genehm sind.
- Preissteigerungen führen generell dazu, dass Konsumenten ihre Nachfrage reduzieren oder ihren Konsum von Gut X durch den von Gut Y substituieren. Bei Strom kann man nicht substituieren. Bei Strom kann man nur sparen, seine Nachfrage reduzieren. Ökonomen messen das gewöhnlich mit der Nachfrageelastizität. Neidell, Uchida und Veronesi tun dies für den verteuerten Strom in Japan und stellen fest, dass die Preiserhöhung zu einer Reduzierung des Stromkonsums durch japanische Konsumenten geführt hat, die vor allem im Winter bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius sehr ausgeprägt war und sich dadurch erklärt, dass mit der Notwendigkeit, zu heizen, höhere Stromkosten (nicht nur) in Japan einhergehen.
- Und nun gelangen die Autoren zu einem Zusammenhang, der in all der Hysterie, die um den Klimwandel-Hoax entfacht wird, grundsätzlich unterschlagen wird: Mehr Menschen sterben als Folge von Kälte als Menschen durch die Folgen von Hitze sterben. Der entsprechende Zusammenhang ist gut belegt und findet sich auch für Japan: „The point estimates indicate that the effect of an additional hour below 0 or between 0 and 4 degrees Celsius significantly increases the mortality rate by 0.028 percent compared to temperatures in the 15-19 degrees Celsius range. This implies that one day below 0 degrees Celsius increases mortality by 0.672 percent.” (17).
Wenn belegt ist, dass Kälte eine häufigere Todesursache für mehr Menschen ist als Hitze, wenn zudem belegt ist, dass in der kalten Jahreszeit Konsumenten empfindlicher auf Strompreise reagieren und mit Kälte ein höherer Stromverbrauch einhergeht, dann stellt sich die Frage, wie sich die Strompreise, die als Folge der Entscheidung der japanischen Regierung, Kernreaktoren abzuschalten, massiv gestiegen sind, auf die Mortalität bei Kälte auswirken.
Antwort: Sie wirken sich erheblich aus. Die Preiserhöhungen haben nach den Ergebnissen der Autoren 1.280 Kältetote verursacht. Die Zahl von 1.280 Kältetoten basiert auf 28% der Bevölkerung von Japan, die Neidell, Uchida und Veronesi in ihren Berechnungen berücksichtigen. Rechnet man die Anzahl der Toten hoch, dann ergeben sich für Japan rund 4.571 Kältetote als Folge der Entscheidung der japanischen Regierung, Kernreaktoren abzuschalten.
Zum Vergleich: Es gibt keinen einzigen Todesfall, der direkt auf ionisierende Strahlung in Folge der Kernschmelze in Fukushima zurückgeführt werden kann. Es gibt die Schätzung, das rund 130 Menschen an Folgen erhöhter Strahlung, der sie ausgesetzt waren, sterben werden. Weiter 1.232 Menschen sind im Verlauf der Evakuierung von Fukushima ums Leben gekommen.
Mit anderen Worten, die japanische Regierung hat mit ihrer Entscheidung, Kernreaktoren stillzulegen, mehr Tote produziert als die Kernschmelze in Fukushima.
Das ist ein Ergebnis, das für viele schwer zu verdauen sein wird, aber es ist eines, an dem man wenig deuteln kann. Die Berechnungen und die Methoden, die Neidell, Uchida und Veronesi in ihrer Arbeit anwenden, sind fundiert. Da den drei Autoren bewusst sein wird, dass ihr Ergebnis Wellen schlagen wird, einen emotionalen Tsunami unter Gutmenschen anrichten wird, ist es nicht verwunderlich, dass ihre Modellierung sehr kompakt und korrekt ist.
Man kann nun dieses Ergebnis in seiner generalisierten Form auf Deutschland übertragen:
Wenn man eine Entscheidung trifft, dann führt man nicht nur beabsichtigte, sondern auch unbeabsichtigte Folgen herbei.
Wenn man Kernenergie oder fossile Formen der Energiegewinnung mit Formen der Energiegewinnung durch alternative Formen der Energiegewinnung ersetzt, die eine Preiserhöhung zur Folge haben, dann hat diese Preiserhöhung als solche, erhebliche Folgen für die Konsumenten, denn je nachdem, wie sehr die Preiserhöhungen das Haushaltsbudget der Konsumenten belastet, werden sie mehr oder weniger Strom einzusparen versuchen.
Wie das Beispiel aus Japan zeigt, hat das Einsparen von Strom, ein weiteres Lieblingskind der Naivis, die Energiepolitik betreiben, nicht nur positive, sondern erhebliche negative Folgen, die man auf die pointierte Aussage bringen kann: Während sich die Umweltaktivisten darüber freuen, dass der Stromverbrauch zurückgeht, sterben Menschen als Folge ihres reduzierten Stromverbrauchs.
Wo gehobelt wird, da sterben eben Menschen.
Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Related
Related Posts
Professor schlägt Alarm: Zugewanderte verarmen in Deutschland

UN prophezeit Klimakatastrophe: In 10 Jahren geht die Erde unter

Global Warming durch Windkraft: Wenn Öl zur Brandbekämpfung genutzt wird
About The Author

Michael Klein
... concerned with and about science
Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft! Antwort abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
“Wo gehobelt wird, da sterben eben Menschen.”
Das war schon immer so. Was aber jene nicht kratzt, wenn sie nur ihre Ideologie durchsetzen und schönreden können.
Der Reaktorunfall in Fukushima hatte bewiesen, dass die Sicherheitsmechanismen im Falle einer Kernschmelze funktionieren. Was aber die Grünen nicht davon abhielt, die 10.000+ Todesopfer des Tsunamis der Kernschmelze zuzuschreiben. Ideologie und Realität passen eben nicht zusammen.
Wer sich dafür entscheidet, in die Politik zu gehen, bringt nach meiner Lebenserfahrung eine gefühlsmäßige Kälte mit, um sog. „harte“ Entscheidungen politisch zu treffen. „Politisch“ steht für mich für Willkür. Man hätte als Politiker die Wahl, so oder anders zu entscheiden.
.
Die Berufspolitiker wollen an die Macht, um dann anderen Leuten vorzuschreiben, wie sie zu leben und zu denken haben. Selbst jedoch sind sie von irgendwelchen einschränkenden Maßnahmen eher nicht betroffen.Ich habe keine Sympathien für diese empathielosen Personen.
.
Wobei ich mich schon frage, warum ausgerechnet diese schwierigen Menschen in die Politik drängen…
Ist das Satire?
Da die “Kernschmelze in Fukushima” keinen einzigen Toten verursachte, fällt JEDER Vergleich mit irgendwelchen Toten wo-und-durch-was-auch-immer positiv für Fukushima aus.
Nein, das ist keine Satire! Alle Toten sind durch den Tsunami und seinen Folgen gestorben. Mit anderen Worten: wenn an der Stelle KEIN Kernkraftwerk gestanden hätte, wäre die Katastrophe abgesehen von erhöhter Strahlung im Wesentlichen diesselbe gewesen.
Warum wünschen Sie sich nur so verbissen, was nun einmal nicht ist. Niemand ist den Strahlentod gestorben in Fukushima.
Enttäuscht?
Doch, Herr Klein, einer, letztes Jahr an Lungenkrebs. Aber vielleicht lügt die japanische Regierung ja auch
https://www.bbc.com/news/world-asia-45423575
Meines Wissens ist bisher ein Arbeiter, der an Bergungsarbeiten beteiligt war gestorben. Nuklearenergie ist die Form der Energieerzeugung, die die geringsten Opferzahlen aufweist.
Tschernobyl Doku von 2015. Bären, Luchse, Wölfe, Wilde Pferde. Und eine alte Frau, die man nur für kurze Zeit von ihrer Heimat fernhalten konnte.
https://youtu.be/khv87k68kIs
… dass ihr Ergebnis Wellen schlagen wird, einen emotionalen Tsunami unter Gutmenschen anrichten wird, ist es nicht verwunderlich ….
Das Ergebnis dieser Studie wird keinen Tsunami unter Gutmenschen auslösen, weil die Medien und Informationsquellen (Manipulationsquellen) aus denen die Gutmenschen ihre Informationen beziehen, über diese Studie gar nicht berichten werden. Dadurch werden Gutmenschen mit solchen Ergebnissen nicht belastet.
Korrekt
Selbst die damals wohl ca. hundert von der UN entsandten Wissenschaftler sollen wohl vor Ort keinen einzigen Todesfall ermitteln, der durch Strahlung verursacht wurde, wobei wohl ein Mann durch eine Kesselexplosion auf dem Gelände ums Leben gekommen ist.
Die Havarie war wohl überhaupt erst möglich, weil eine gegen Tsunamis vorgesehene Schutzmauer gen Meer – dank staatlicher Korruption- nicht hoch genug gebaut wurde (um Geld einzusparen), wie ursprünglich vorgesehen. Die staatsnahe / teilstaatliche Betreiberfirma hatte faktisch die Deckung der Behörden.
@ Kenan Meyer
Ihre Formulierung war offensichtlich nicht optimal. Wie es aussieht, hat auch Michael Klein nicht richtig geschaltet. Ich habe Ihre Texte dreimal gelesen bis es geschnackelt hat.
“Auch wenn das Kernkraftwerk nicht dort gestanden wäre, hätte es dort wegen des Tsunami 16500 Opfer gegeben.”
Nicht das KKW ist explodiert, sondern es wurde durch Naturgewalt zerstört.
Wer macht aus dem mit Anführungszeichen versehenen Satz ein griffiges Schlagwort?
Lesen Sie bei UNSCEAR nach! Dasselbe Schema gab es schon bei Tschernobyl, nur waren es da nicht die Energiekosten, sondern die anschließende Panik in der Ukraine und Nachbarländern, nachdem das Unglück bekannt wurde. Die immergrüne Taktik „Scear them to death“, um die eigene Ideologie durchzudrücken, kann man manchmal wörtlich nehmen.
Nun ja, es ist aber auch ein Unding in Japan, einem Land mit über 100 (!) aktiven Vulkanen und über 1000 Erdbeben jährlich, ausgerechnet auf Kernenergie zu setzen. Gerade bei Atomkraftwerken hat die Strukturelle Zerstörung der Gebäude die katastrophalstem Folgen. Da spielt man echt mit Feuer.
Es wird keinen Tsunami unter den Gutmenschen des Mainstreams geben. Weil sie komplett immun sind gegen Argumente, die ihre liebevolle Weltsicht in Gefahr bringen könnte. Sie finden ja auch die Migration toll und bunt, weil die armen Migranten, kaum sind sie hier, auch zu Gutmenschen mutieren, so glauben sie wenigstens, weil sie nichts mit ihnen zu tun haben. Also, man kann nur abwarten, dass die Ereignisse ihnen und uns über den Kopf wachsen, dass bei uns der Strom unbezahlbar wird oder gar nicht mehr zur Verfügung steht, weil das Netz, wenn einmal alle Autos E fahren, immer wieder zusammenbricht, oder auf unsern Strassen wieder das Faustrecht herrscht. Schöne Zeiten kommen auf uns zu.
Und es strahlt doch…
Ich habe gelernt, dass z. B. Plutonium in geringsten Mengen als Gift und als Strahler toetet. Wer ein paar Atome aufnimmt, dessen Krebsrisiko steigt in ‘s Unermessliche, also verkuerzt zumindest das Leben erheblich. Der Abfall dieser Werke ist schon im Normalfall ein Problem. Sind Fische aus dem Meergebiet kontaminiert? Wie gefaehrlich ist das fuer Menschen? Bei den Kosten des KKW-Stroms wird die Entsorgung nicht reingerechnet, weil von Steuergeldern bezahlt? Ist KKW- Strom wirklich guenstig, wenn man alle Rand- und Folgekosten einbezieht? Neue Kraftwerke sollen mit Thorium betriebenwerden und das Problem des strahlenden Abfalls erheblich reduzieren. Ist das so? Das waere vielleicht eine passable Loesung. Aber bei Einfuehrung der ersten Plutonium -Kraftwerke wurden die auch als absolut harmlos und ungefaehrlich vorgestellt. Mir ist diese ganze KKW-Wirtschaft suspekt.
Da wo Ihre IP registriert ist, gibt es in der Freiluft ein Radonlevel von mehr als 6Bq/m2. Machen Sie sich darüber auch Sorgen?