Agenda 2020

Weihnachten steht vor der Tür.
Das Jahr 2019 neigt sich seinem Ende zu.
Zeit, Pläne für das neue Jahr zu schmieden.

Die Agenda 21 hat uns in der letzten Zeit beschäftigt. Wir werden dazu in den nächsten Wochen noch den ein oder anderen Post schreiben. Wenn man die 300+ Seiten der Agenda 21 liest, die 1992 ohne demokratische Legitimation verabschiedet wurde, die eines jener unverbindlichen Abkommen ist, das Regierungen in letzter Zeit so gerne unterzeichnen, und die – obwohl unverbindlich, langsam beginnt, das Leben von Menschen an ganz unterschiedlichen Orten der Erde zu determinieren und vor allem: zu gängeln, dann formt sich immer stärker ein Wunsch.

Es ist derselbe Wunsch, der sich einstellt, wenn wir das lesen, was heute an Hochschulen produziert wird. Ob es Gender Junk oder sonstige geistige Unfälle sind, immer stellt sich derselbe Wunsch ein.

Der Wunsch, der sich beim Konsum von Mainstreammedien aufdrängt, der Wunsch, der dringlich wird, wenn man das, was Politdarsteller von sich geben, wahrzunehmen gezwungen ist, der Wunsch, der nicht mehr zurückgehalten werden kann, wenn die neuste Klimahysterie als Welle durch den See der Hysteriewilligen schwappt.

ZERO-JUNK-EMISSIONS!
Unsere Agenda 2020.

Wir haben unsere Agenda, an der wir auch 2020 arbeiten wollen, in ein Bild gepackt.
Hier ist es:

Und nicht nur das.
Angesichts von Weihnachten haben wir dieses Bild als nunmehr: Design in unseren Spreadshirt-Shop importiert und dort auf t-Shirts, Jacken, Pullover, Hoodies, Tassen, Mousepads, Langarm-Shirts Rucksäcke und Taschen gepackt.

ScienceFiles-Leser haben nun die Gelegenheit, sich unserer Agenda 2020 anzuschließen und ScienceFiles gleichzeitig zu unterstützen, denn ein Teil des Verkaufspreises kommt uns zugute.

Zu unseren Spreadshirt-Shop geht es hier.

Wir würden uns freuen, die ScienceFiles Agenda 2020 in den verschiedensten Farben in den Städten Deutschlands präsent zu sehen – über Bilder, die uns dazu geschickt werden, würden wir uns freuen und wenn Einvernehmen besteht, würden wir die Bilder auch gerne veröffentlichen.

Eure/Ihre ScienceFiles-Redaktion

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
10 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!