Sozialismus bringt Armut und soziale Ungleichheit – Dokumentation

Wollten Sie nicht schon immer einmal wissen, wie Menschen im Sozialismus leben?

Die Anbeter des Sozialismus versprechen denen, die ihnen glauben, das Blaue vom Himmel, die Gegner des Sozialismus, die Hölle auf Erden. Beides gleichzeitig kann nicht wahr sein. Was also ist richtig? Wie lebt es sich unter einem sozialistischen Regime? Wie hoch ist der Lebensstandard? Wie verbreitet ist Armut? Wie einfach oder schwierig ist es, die Grundbedürfnisse zu befriedigen? Wie viel bleibt Menschen, um sich Wünsche zu erfüllen? Wie steht es mit der Freiheit, wie um die Gleichheit?




Denn: Sozialismus verspricht Gleichheit und Freiheit. Er verspricht eine umfassende Deckung der Grundbedürfnisse, ein Ende der Armut und ein sorgenfreies Leben. Das sozialistische Paradies, das die Linken gerne in Deutschland einführen wollen, diejenigen, die vom demokratischen Sozialismus faseln, so als seien Demokratie und Sozialismus vereinbar, es soll mindestens die beschriebenen Merkmale haben.

Aber hat es die wirklich?

Bei der Suche nach Antworten sind wir auf den “Indigo Traveller” gestoßen. Nick, so der Name des Indigo Traveller, ist Neuseeländer und bereist Länder, die nicht zu den ersten Ziele von Touristen gehören. Er ist auch nicht an Sonne, Strand und Restaurants interessiert, sondern daran, wie es sich in den Ländern, in die er reist, lebt. Nick betreibt eine Form von Journalismus, die man heute kaum mehr findet, heute, in einer Zeit, in der viele Journalisten an Haltung nicht an Information interessiert sind, denn Haltung ist bequem und vom Sessel aus vertreibbar, um Informationen zu recherchieren, muss man Einsatz zeigen, soziale Kompetenz haben, über Zugänge verfügen und nicht zuletzt die Methoden einer informativen Berichterstattung beherrschen.

Sucht man heute nach journalistischen Beiträgen, die diesen Ansprüchen gerecht werden, dann muss man außerhalb von Mainstream-Medien suchen, in Blogs, Foren, bei YouTube. Und auf YouTube haben wir Indigo Traveller Nick gefunden.

14 Tage war Nick in Venezuela. 14 Tage hat er die Gegenden aufgesucht, in denen die Normalbevölkerung lebt, Situationen aufgezeichnet, die es nicht in Mainstreammedien schaffen. Dabei ist ein erschreckendes und eindrucksvolles und vor allem professionell gemachtes Beispiel dafür herausgekommen, wie Sozialismus das Leben von Menschen beeinträchtigt.

Die Episoden zeigen nicht nur, dass die Kluft zwischen Arm und Reich, die Anbeter des Sozialismus angeblich so heftig bekämpfen wollen, in Venezuela viel tiefer ist als sie in einem beliebigen kapitalistischen Land je sein könnte, sie zeigen auch den Aberwitz des täglichen Lebens, den Sozialismus den Menschen abverlangt, etwa dann, wenn der Gegenwert eines durchschnittlichen Monatsverdiensts von rund 30.000 Bolivar ein Hot-Dog oder wahlweise drei Rollen Toilettenpapier sind. 

Am meisten hat uns der allgegenwärtige Verfall beeindruckt, der selbst in den Gegenden hervor sticht, die eigentlich von der oberen Mittelklasse, also denen, die von Maduro bezahlt werden, damit sie ihn (unter-)stützen, bewohnt und aufgesucht werden.

Wir haben einige Episoden zusammengestellt, die aus dem 14tägigen Aufenthalt von Nick in Venezuela resultiert sind. Es gibt noch eine Reihe weiterer Videos, die hier zu finden sind.








Informationen wie diese finden nurmehr in alternativen Medien.
Wir sind ein privates Blog, das u.a. auf Grundlage der Spenden unserer Leser betrieben wird.
Unterstützen Sie unseren Fortbestand als freies Medium.
Vielen Dank!

[wpedon id=66988]



Folgen Sie uns auf TELEGRAM


Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.

ScienceFiles-Abo
Loading



20% RABATT im ScienceFiles-Shop auf ALLES


Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
9 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!