Renommierte Trivialität: Münchner Team empfiehlt soziale Netzwerke gegen Angst

Was ist ein Dilemma?
Ein bekanntes Beispiel für ein Dilemma ist die Wahl zwischen Scylla und Charybdis in der griechischen Mythologie. Beide Meerungeheuer bevölkern eine Meerenge, zuweilen die zwischen Sizilien und Italien. Ihr Zweck: Seeleute fressen.

Ein Dilemma beschreibt in seiner Grundform ein Entscheidungsproblem, das mit zwei alternativen und gleichermaßen unerwünschten Resultaten verbunden ist.

In seiner sozialisierten Form beschreibt ein Dilemma ein Entscheidungsproblem, das sich daraus ergibt, dass A sich für eine Lösung entscheiden muss, deren Folgen von der Entscheidung abhängen, die B trifft, A aber keine Gelegenheit hat herauszufinden, wie sich B entscheidet.

Das Gefangenendilemma, das Anatol Rapoport und Albert M. Chammah „erfunden“ haben, um Kooperation und Konflikt zu erklären, ist das Schulbeispiel für ein solches „soziales“ Dilemma [sozial wird hier im Sinne von: die Interaktion von zwei Menschen betreffend, verwendet].

Zwei Häftlingen, A und B, wird von einem Staatsanwalt unabhängig voneinander der folgende Handel vorschlagen. Beide sitzen wegen einer kleineren Straftat für ein Jahr im Gefängnis, werden aber verdächtigt, gemeinsam ein größeres Ding gedreht zu haben. Der vorgeschlagene Handel geht wie folgt:

Gesteht A und B gesteht nicht, dann wird A freigelassen und B erhält eine Haftstrafe von 10 Jahren.
Gesteht B und A gesteht nicht, dann wird B freigelassen und A erhält eine Haftstrafe von 10 Jahren.
Gestehen beide nicht, müssen beide ihr eines Jahr im Gefängnis absitzen, die zweite Straftat bleibt ungeahndet.
Gestehen beide, dann müssen beide fünf Jahr ins Gefängnis.

Das Dilemma, vor dem jeder der beiden Häftlinge steht, die sich unabhängig und ohne Kenntnis der Entscheidung des Gegenüber entscheiden müssen, sieht so aus: Rational wäre es für beide, nicht zu gestehen und ein Jahr Gefängnis abzusitzen. Jedoch haben beide denselben Anreiz, zu gestehen, um freigelassen zu werden. Diese Option ist jedoch mit der Gefahr verbunden, dass beide sie wählen und fünf Jahre im Gefängnis einsitzen müssen. Gesteht z.B. A aber nicht, dann läuft er Gefahr, dann, wenn B gestanden hat, 10 Jahre im Gefängnis verbringen zu müssen.

Als Ergebnis werden beide gestehen, um schlimmeres zu verhindern, obwohl beide, wenn sie nicht gestanden hätten, deutlich besser gefahren wären. Aber die Unsicherheit darüber, wie sich A bzw. B entscheidet, ist einfach zu groß, als dass entweder A oder B das Risiko eingehen können, nicht zu gestehen und 10 Jahre im Gefängnis sitzen zu müssen.

Das also ist ein Dilemma.



Kein Dilemma ist, was die LMU in einer Pressemeldung als solches bezeichnet, eine Pressemeldung, die Trivialitäten zum Gegenstand hat und in der versucht wird, die Trivialität des Berichteten durch Ergänzung des Wortes „renommiert“ zu überdecken:

„Die Menschen haben Angst, sie suchen den Kontakt zu anderen, aber das erhöht in diesem Fall das Infektionsrisiko für uns alle“, sagt Dezecache. „Das ist das evolutionäre Missverhältnis, das wir beschreiben.“ Es stelle eine massive Herausforderung für die Menschen dar, wenn sie jetzt von der Politik aufgefordert werden, sich zu isolieren und Abstand zu halten. Paradoxerweise seien also nicht die antisozialen Reaktionen der Menschen auf Gefahren das Problem, sondern die sozialen. „Social distancing“ stehe im Widerspruch zu unseren natürlichen Reaktionen auf Bedrohung.

Guillaume Dezecache ist gemeinsam mit Chris Frith Teil eines, wie es bei der LMU-Pressestelle heißt, Teams „um Ophelia Deroy, Inhaberin des Lehrstuhls für Philosophy of Mind und Wissenschaftlerin am Münchner Zentrum für Neurowissenschaften“, die auf ein großes Dilemma hingewiesen haben. Welches, das oben beschriebene angebliche Dilemma.

Das angebliche Dilemma in aller Kürze:

  • Wenn Menschen Angst haben, dann rotten sie sich zusammen.
  • COVID-19 macht Menschen Angst.
  • Sie dürfen sich nicht zusammenrotten, sie müssen Abstand wahren.

Ja, das ist also das Dilemma, auf das die drei vom Team „im renommierten Fachmagazin Current Biology“ hinweisen. Das ganze, nennen wir es pseudo-Dilemma, hängt natürlich an der Prämisse, dass Menschen „soziale Wesen“ sind. Eine Prämisse, die, obwohl sie nicht zuletzt Aristoteles geäußert hat, durchaus bestritten werden kann.

Wir haben das hier getan.

Menschen rotten sich aus Angst zusammen und organisieren die Verteilung von Toilettenpapier in renommierten Supermärkten

Ist schon die grundlegende Prämisse eine fragwürdige, so ist die Behauptung, dass es eine „massive Herausforderung für die Menschen“ darstelle, wenn sie Abstand halten sollen, noch fragwürdiger, denn diese Behauptung beruht auf der Prämisse, dass Menschen die Nähe von anderen, die physische Nähe suchen. Es soll ja Leute geben, die Massenaufläufe gut finden. Ein normaler Mensch wird sich jedoch in einem überfüllten Raum unwohl fühlen, seiner Handlungsfreiheit beraubt, dem ausgeliefert, was andere tun oder nicht tun. Tatsächlich gibt es wohl nichts Schlimmeres als in einer Menge auf engstem Raum in einem Raum stehen zu müssen, ohne aus eigener Kraft in der Lage zu sein, den entsprechenden Raum zu verlassen. Aber bitte, das ist natürlich unsere Ansicht, und wir betreiben nur das renommierte Blog ScienceFiles.

Dass sich drei in München zusammengefunden haben, um ihre Sozialphantasien auszuleben, zeigt sich bereits zu Beginn der Pressemeldung. Dort steht:

„Das Problem sei nämlich nicht, dass wir in der Krise egoistisch werden oder die Gefahr ignorieren, wie uns Bilder von leeren Supermarktregalen oder vollen Parks weismachen wollen. Die Aufnahmen seien irreführend, schreiben Deroy und ihre Kollegen, der renommierte Sozial-Neurowissenschaftler Chris Frith vom University College in London und Guillaume Dezecache, ein Sozialpsychologe der Universität Clermont Auvergne. Wenn sie einer Bedrohung ausgesetzt sind, suchten Menschen noch mehr als sonst den sozialen Kontakt, schreiben die Wissenschaftler.“

Wir wissen ja nicht, was die drei vom Team gemeinsam rauchen, wenn sie sich aus Angst vor „den Menschen“ zusammenfinden, um über „die Menschen“ zu schreiben. Wenn es etwas gibt, um uns zu verärgern, dann die Angewohnheit von gelangweilten Mittelschichtlern, die nicht wissen, was sie forschen sollen, über „die Menschen“ zu schreiben, worunter sie natürlich alle außer sich verstehen. Die Menschen, die Travestie von Mensch, die das Team vor Augen hat, wird in Krisen also nicht egoistisch. Man wünschte, die drei wären zusammen in einem Kino, in dem eine Panik ausbricht. Vielleicht lernten Sie dann etwas über das soziale Verhalten von Menschen, das James Coleman wie kein anderer erforscht hat. Dabei hat er viele Dilemmate gefunden, die sich im menschlichen Verhalten dann einstellen, wenn Interaktion gefordert ist, die Kooperation voraussetzt. Die Dilemmata stellen sich ein, weil Kooperation wiederum Vertrauen zur Voraussetzung hat. Man kooperiert nicht mit Menschen, denen man nicht vertraut, außer vielleicht im Team aus München. Man sucht auch nicht die Nähe von Menschen, denen man nicht vertraut, ganz im Gegenteil, man meidet Menschen, denen man nicht vertraut. Wäre dem anders, Millionen würden in Gefängnisse flüchten – das ist natürlich überspitzt – naja, vielleicht auch nicht.


Kurz: Die Trivialität, die das Münchner Team einem renommierten Journal untergeschoben hat, trifft bestenfalls für Kinder oder Kinder im Geiste zu, die sich unter den Mantel von Erwachsenen flüchten, für Erwachsene jedoch nur in sehr eingeschränktem Maße. Wie trivial das ist, was das Team zusammengeschrieben hat, wie banal und fast schon lächerlich, zeigt sich daran, dass sie die großen Probleme, die das von ihnen konstruierte Dilemma, das keines ist, erzeugen soll, durch ausgerechnet das Internet, die sozialen Netzwerke lösen wollen.

„Unsere ursprünglichen Neigungen sind kooperativ, nicht egoistisch. Wir können aber die Forderung nach sozialer Distanzierung durch den Zugang zum Internet bewältigen“, sagt Chris Frith.“

Eine Pseudo-Lösung für ein Pseudo-Problem, denn wenn es möglich ist, das angeblich Dilemma virtuell zu lösen, dann braucht man keine anderen, dann reicht ein Computer-Spiel, in dem man dann seine Angst dadurch bewältigen kann, dass man seinen Helden alles, was im Weg steht, kurz und klein schlagen lässt. Übrigens sind Menschen natürlich egoistisch und nicht sozial. Wären Sie sozial, warum sollten Sie sich anstrengen, wo man doch von anderen erwarten kann, dass sie die Anstrengung mitübernehmen. Ein weiteres soziales Dilemma, denn eine altruistische Gesellschaft ist eine Gesellschaft der Trittbrettfahrer: Funktionsunfähig und zum Untergang verurteilt.

Dieses Dilemma ist übrigens nicht lösbar.



Bleiben Sie auf dem Laufenden mit ScienceFiles.
ScienceFiles ist ein privates Blog, das u.a. auf Grundlage der Spenden unserer Leser betrieben wird.
Unterstützen Sie unseren Fortbestand als freies Medium.
Vielen Dank!

[wpedon id=66988]



Folgen Sie uns auf TELEGRAM


Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.
[email-subscribers-form id=“1″]



Neu im ScienceFiles-Shop: Die ScienceFiles-Maske:
Verbreitet Fakten, nicht SARS-CoV-2


Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
5 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Translate »

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen