Marloes Sands: Der schönste Küstenabschnitt in Wales!? [Roving Welsh]

Bis auf Weiteres ist er das für uns.
Wir sind gespannt, was Sie sagen!

Pembrokeshire ist das am weitesten im Südwesten von Wales gelegene Land, und Marloes Sands liegt auf dem südwestlichsten Punkt der Küste von Pembrokeshire. kurz: weiter in den Südwesten geht es auf auf dem Festland nicht.

Die Küste von Pembrokeshire ist eines der beliebtesten Urlaubsziele, denn sie bietet kilometerlange Klippenwege, von denen aus man einen wunderbaren Blick auf den Atlantik genießen kann, viele  Sandstrände in kleinen Buchten, eine Geschichte voller Schmuggler und ihren nur bei Ebbe zugänglichen Verstecken in den charakteristischen Felsen der schroffen Klippen, in denen man, wenn man Glück hat, Fossilien finden kann, sowie dramatischen Schiffbrüchen.

Marloes Sands gilt Vielen als der schönste Küstenabschnitt in Pembrokeshire, ist aber auch einer der für Kurzzeitbesucher unzugänglichsten Küstenabschnitte der Pembrokeshire Coast: der nächste Parkplatz liegt 0,8 Kilometer entfernt, und das Dorf Marloes. das diesem Küstenabschnitt seinen Namen gegeben hat (oder umgekehrt?!) liegt weitere 1,6 Kilometer entfernt. Wer nicht eine Bleibe in der Nähe hat, geht hier also nicht eben ‚mal schnell baden.

Besonders beliebt und bekannt ist Marloes Sands bei Vogelliebhabern, liegt hier der Küste vorgelagert doch Skomer Island, eine kleine Insel, die dafür bekannt ist, die größte Kolonie von Puffins im Vereingten Königreich zu beherbergen. Skomer Island und Skokholm Island, eine andere kleine Insel, die südlich von Skomer und vier Kilometer vor der Küste liegt, beheimaten nicht nur Puffins, sondern eine Vielzahl anderer Seevögel. Auch Robben kann man hier beobachten, besonders im September, zur Paarungszeit der Robben.

By Charles J. Sharp – Own work, from Sharp Photography, , CC BY-SA 4.0
St. Martin’s Haven

Skomer Island steht unter der Verwaltung des Wildlife Trust of West and South Wales und kann von April bis September besucht werden. Indes, der Plätze sind gar wenige und die sind sehr schnell ausverkauft. Man muss sich also ranhalten. Die Überfahrt, um einige der rund 43.000 dort ansässigen Puffin-  oder der 350.000 Manx Shearwaters Paare zu Gesicht zu bekommen, beginnt im wirklich kleinen Hafen von St. Martin’s Haven und kann hier gebucht werden.

Quelle

Wer vor Ort eine Bleibe sucht, der wird zum Beispiel in der Umgebung von Dale fündig, einem kleinen Ort östlich von Marloes, der für die Nostalgiker unter uns noch das Dale Airfield bereit hält, von dem aus im Zweiten Weltkrieg polnische Flieger aufgestiegen sind.

Und nein, wir bekommen keine Prozente!

So, der Worte sind genug gewechselt.
Machen wir uns auf den Weg.

Der über Marloes erreichbare Parkplatz des National Trust ist ein optimaler Ausgangspunkt, um Marloes Sands und die Klippen zu erobern. Und natürlich ist er auch deshalb der bessere der beiden Parkplätze des National Trust (der zweite befindet sich oberhalb von St Martin’s Haven), weil er nur einen Steinwurf von Runwayskiln entfernt liegt, einer Kneipe, in der man sich die notwendige Grundlage für den anstehenden Marsch verschaffen kann.

Und das haben wir natürlich getan.

Ein sehr vorausschauendes Vorgehen, wie sich im weiteren VerLAUF herausgestellt hat.

Und nun lassen wir Sie zunächst mit den Eindrücken, die wir entlang des Weges in photographischer Form gesammelt haben, allein, ehe wir uns mit zwei, wie wir glauben, sehr szenischen Videos wiedermelden, die einen Eindruck der Schönheit der Küste von Marloes Sands vermittelt.




Jetzt, im Frühjahr, sind es nicht so sehr die Seevögel, die die Aufmerksamkeit des Wanderers auf sich ziehen, sondern die vielen (Sorten von) Wildblumen, die entlang der Klippenwege und auf den steil in Richtung Meer abfallenden Böschungen wachsen.

Geht es noch besser?
Urteilen Sie selbst mit unseren Impressionen, die wir entlang des Cliffwalks gesammelt haben:

Und wie immer, muss man gehen, wenn es am Schönsten ist.

Bisher in der Reihe „Roving Welsh“ erschienen:


Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
4 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Translate »

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen