Kategorie: Transparenz

Reine Geldverschwendung: Ministerium finanziert Nicht-Wissen-Wollen-Forschung

Stellen sie sich vor, sie haben ein neues Medikament in Auftrag gegeben. Es soll verhindern, dass es Menschen beim Betrachten öffentlich rechtlicher Programme schlecht wird. Wie prüfen Sie die Wirksamkeit dieses Medikaments? Sie fragen die Programmverantwortlichen, ob Sie den Eindruck haben, dass öffentlich-rechtliche Fernseher sich heute seltener übergeben als vor Einführung des Medikaments? Sie fragen die öffentlich-rechtlichen Fernseher, ob sie sich

Fragen ist Bürgerpflicht: Aufruf an ScienceFiles Leser

Die Lehrenden der Humboldt-Universität haben in einer Stellungnahme erklärt, mit Lann Hornscheidt solidarisch zu sein und sich gegen unspezifizierte Diffamierungen von Gender Studies und Lann Hornscheidt gewendet. Die Stellungnahme ist nicht namentlich unterschrieben, sondern mit „Die Lehrenden der Amerikanistik an der Humboldt-Universität“. Wie wir dank der Recherche von Axel wissen, handelt es sich bei den „Lehrenden der

Die mysteriösen Finanzen der Hans-Böckler-Stiftung

Wer heute die Welt der Pressemeldungen, die von sich behaupten, aus der Wissenschaft zu stammen oder wissenschaftliche Ergebnisse zu verbreiten, querliest, der findet einen alten Ladenhüter, den diejenigen, die ihn an den Mann bringen wollen, so dringend loswerden wollen, dass sie ihn zu allen passenden und unpassenden Gelegenheiten in das Schaufenster ihres Etablissements stellen, um

Die schmollende, sprechverweigernde Gesellschaft

Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist das zentrale Recht, auf dem demokratische Systeme basieren. Nur wenn es einen Wettbewerb der Ideen und Meinungen gibt, ist gewährleistet, dass demokratische Systeme funktionieren. Damit dieser Wettbewerb funktioniert, ist es notwendig, dass in demokratischen Systemen ein Mindesmaß an Kommunikation, ein Mindestmaß an Austausch und Streit über die Inhalte stattfindet,

Wem dienen Abgeordnete? Die Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten

Der Einsatz, um den Politiker streiten, ist politischer Einfluss und Zugang zu öffentlichen und öffentlich finanzierten Ämtern. Das hat Anthony Downs (1968) bereits in den 1950er Jahren in der ihm eigenen klaren Art und Weise beschrieben. Wenn Politiker um politischen Einfluss streiten und politischer Einfluss in demokratischen Systemen durch Wähler verteilt wird, dann ist es

SPD – Sozialdemokratischer Pressekonzern Deutschland

Parteien, so heißt es in Artikel 21 GG Abs. 1 wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muß demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel sowie über ihr Vermögen öffentlich Rechenschaft geben. Parteien, so definiert das Parteiengesetz (§ 2), „sind Vereiningungen von

Selektive Wahrnehmung – BMFSFJ „übersieht ‚eigene'“ Studienergebnisse

Die Ministerin für FSFJ, Kristina Schröder, rührt seit langem die Trommel für eine Frauenquote in Aufsichtsräten, denn, so lässt sich die „Argumentation“ der Ministerin zusammenfassen, es ist einfach ungerecht, dass mehr Männer als Frauen in Aufsichtsräten von großen Unternehmen sitzen, oder im Originalton: „“Frauen besitzen heute die gleichen, teilweise sogar die besseren Qualifikationen als Männer.

LINKE Männerpolitik!?

Auch im fortgeschrittenen Alter ist es noch möglich, Überraschungen zu erleben. So hat sich erhebliche Überraschung bei mir eingestellt, als ich eine Kleine Anfrage der LINKE(n) vom 8. November 2011 gelesen habe. Darin versucht sich die LINKE in Männerpolitik, nicht wirklich Männerpolitik, aber erste wacklige Gehversuche auf dem Weg zum Verstehen der Nachteile von Jungen

Ignorance is Strength

„Ignorance is Strength“, so lautet einer der Slogans, die die Außenwand des Ministry of Truth in George Orwell’s 1984 schmücken. Unkenntnis ist auch beim BMFSFJ ein hoch angesehener Wert, weshalb sich die Minierialbürokraten alle Mühe geben, Bürger, die sich Kenntnis über die Art und Weise verschaffen wollen, in der im Ministry of FMFJ Entscheidungen getroffen

„Bringing Boys Back In“: Der Klassiker online im open access

Im Jahre 2002 haben Dr. habil. Heike Diefenbach und ich die Diskussion um die schulischen Nachteile von Jungen mit einem Artikel in der Zeitschrift für Pädagogik eingeläutet. „Bringing Boys Back In“ ist seither regelmäßig zitiert worden und in manchen Fällen so entstellt, dass wir uns öfter gefragt haben, ob die entsprechenden Autoren den Artikel, über den

Institutionelle Geilheit: Vom Missbrauch „sexuellen Missbrauchs“

Manche Themen eignen sich perfekt als Träger moralischer Entrüstung. Wer würde nicht in den Chor mit einstimmen, dessen Vorsänger seine Stimme gegen sexuellen Missbrauch erhebt? Wenn der sexuelle Missbrauch zudem noch mit Kindern verbunden werden kann, dann ist dem Vorsänger nicht nur Unterstützung, sondern moralisch entrüstete Unterstützung sicher. Moralische Entrüstung wiederum ist leicht zu dirigieren

Das Geheimnis des Jungenbeirats – „Transparenz“ made in Germany

Studenten der Politikwissenschaft lernen unter der Überschrift „Das politisches System der Bundesrepublik Deutschland“ meist den Katechismus der deutschen Demokratie. Schüler, die sich mit dem selben Thema befassen, hören von den demokratischen Errungenschaften Deutschlands und davon, dass sie weitgehend im besten aller möglichen politischen Systeme leben. Der Stolz auf diese Errungenschaften geht so tief, dass die

Transparenz und „Accountability“ – Fremdworte für Ministerien

Auch deutsche Behörden haben mit großer Energie das Neue Steuerungsmodell adaptiert und versucht, es in die Tat umzusetzen. Das Neue Steuerungsmodell ist die eingedeutschte Variante des New Public Management, was letztlich nichts anderes bedeutet, als dass öffentliche Verwaltung anhand einer Reihe von Kriterien betrieben werden sollen, die in der Privatwirtschaft schon längst selbstverständlich sind. Und
Translate »