Dummheit ohne Grenzen: Gender-Kinder spielen Wissenschaft

Genderisten und denen, die an Gender Studies und dem Drumherum von Gender Mainstreaming verdienen, geht momentan der A… Hintern auf Grundeis. Die Angst, nach der nächsten Bundestagswahl nicht mehr die üppige öffentliche Finanzierung vorzufinden, die notwendig ist, um die vielen Gender-Mäuler zu stopfen, sie geht um.

Und deshalb wird das vorhandene Geld mit zwei Händen aus dem Fenster geworfen. Gerade haben die Rosa-Luxemburg und die Heinrich-Böll-Stiftung eine Broschüre veröffentlicht, die schon den zukunftsweisenden Titel „Gender Raus!“ trägt, da hat sich auch die Friedrich-Ebert-Stiftung in die Reihe derer eingereiht, die der Welt erklären wollen, warum Genderismus und Gender Studies so unglaublich wichtig für die Menschheit sind und die mit diesem Versuch so erbärmlich scheitern.

Das Märchen von der Gender-Verschwörung“, so haben Dorothee Beck und Barbara Stiegler ihr Pamphlet genannt, mit dem sie „Argumente für eine geschlechtergerechte und vielfältige Gesellschaft“ liefern wollen. Aber vielleicht nehmen wir das mit den Argumenten auch zu ernst. Die Aufmachung des Pamphlets spricht eher für eine Zielgruppe, die man im Kindergarten oder unter Vorschulkindern vermuten muss. Wenn es der Stiftung, die den Namen eines Mannes trägt, der ernst zu nehmen war, darum geht, die FES der Lächerlichkeit preis zu geben, dann ist dies mit „Das Märchen von der Gender-Verschwörung“ gelungen. Es macht den Eindruck als sei es von noch nicht Erwachsenen für Kinder geschrieben, die zwar Lesen, aber nicht verstehen können.

Deshalb hatten wir keine Lust, diesem infantilen Pamphlet mehr als zwei Stunden zu widmen, zwei Stunden, in denen wir uns die Seiten 32 bis 35 vorgenommen haben, Seiten, auf denen eigentlich, um den Untertitel zu zitieren, „Argumente“ gemacht werden sollen, und zwar dafür, dass Gender Studies ein wichtiges Fach an Hochschulen darstellen.

Es werden aber keine Argumente gemacht, wenngleich man goutieren muss, dass die Autorinnen versuchen, Argumente zu machen. Umso mehr Mitleid muss man ob des kompletten Scheiterns dieses Versuchs haben.

Immerhin können wir den Autorinnen attestieren, dass sie es in nur wenigen Sätzen schaffen, sich zu widersprechen, eine Leistung, die man als rationaler Mensch kaum wiederholen kann. So steht geschrieben auf Seite 35:

„Die gesamte Wissenschaft wurde über Jahrhunderte nur von Männern betrieben. Fehlt es da nicht dem gesamten wissenschaftlichen Fundament unserer Zeit an Objektivität?“.

Diese Aussage tätigen die Autorinnen, nachdem sie gerade in weit spationierten Lettern festgestellt haben: „Objektivität hängt nicht vom Geschlecht der Forschenden ab, sondern von deren Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion.“

Der Satz offenbart natürlich ein vollkommen falsches Verständnis von Wissenschaft. Aber zunächst steht er in Gegensatz zur Relevanz, die der Feststellung, dass „[die] gesamte Wissenschaft über Jahrhunderte nur von Männern betrieben“ wurde, beigemessen wird. Wenn es nicht auf das „Geschlecht der Forschenden“ ankommt, dann ist es wurscht, wer in den letzten Jahrhunderten die wissenschaftlichen Fortschritte zu verantworten hat, die wir heute genießen und selbstverständlich voraussetzen.

Davon abgesehen, ist die Fähigkeit zur Reflexion sicher nützlich, hat aber gar nichts mit dem, was wir als regulative Idee der Wissenschaft bezeichnen, zu tun. Objektivität ist, anders als die Autorinnen meinen, nicht erreichbar, auch nicht durch „(Selbst-)Reflexion“. Deshalb haben sich Wissenschaftler spätestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts darauf geeinigt, eine Wahrheitstheorie zu verwenden, für die Alfred Tarski hauptverantwortlich ist (ein Mann, aber wir legen keinen Wert auf Geschlecht), symbolisiert in dem Satz, dass der Schnee genau dann weiß ist, wenn er weiß ist. Links vom sprachlichen Gleichheitszeichen steht die sprachliche Behauptung über die Realität, rechts davon die Überprüfung der Aussage an der Realität.

Nun kann sich die Überprüfung, die heute richtig war, morgen, im Licht neuer Ergebnisse und trotz aller Reflexion, ja selbst trotz aller (Selbst-)Reflexion als falsch erweisen, was dummerweise Konsequenz hat, dass wir Objektivität nicht erreichen können bzw. dann, wenn wir Objektivität tatsächlich erreicht hätten, nicht wissen könnten, dass wir sie erreicht haben. Deshalb sind Objektivität oder Wahrheit regulative Ideen. Wir Wissenschaftler streben danach, wohlwissend, dass wir beides nicht erreichen können bzw. nie wüssten, dass wir es erreicht haben. Das hat mit dem Induktionsproblem zu tun, aber das führt jetzt zu weit. Es reicht, wenn wir feststellen, dass die Autorinnen von Wissenschaft keine Ahnung haben.

Vielleicht haben sie deshalb ihr Pamphlet mit Fingerfarben erstellt.

Wie immer, wenn Personen sich in Diskurse einmischen, von denen sie auch nicht die Spur einer Ahnung haben, versuchen sie, mit allerlei Fehlschlüssen und Immunisierungen, Einfluss zu gewinnen. Wie immer, scheitern sie dann jämmerlich, wenn sie auf Wissenschaftler treffen.

Beispiel 1:
„In der Geschlechterforschung geht es darum, Ungleichheit, Diskriminierung und Ausgrenzung in der Gesellschaf zu untersuchen und abzubauen. Zweifel am Sinn der Geschlechterforschung werden vor allem von jenen geäußert, die genau daran kein Interesse haben“.

Fehlschluss der hastigen Generalisierung
Um eine solche Aussage zu machen, muss man eine Vollerhebung all derer haben, die die Geschlechterforschung kritisieren. Die Autorinnen haben mit Sicherheit keine Vollerhebung (schon weil sie mit ziemlicher Sicherheit gar nicht wissen, wie man so etwas, auch als Meta-Analyse bezeichnet und in Cohrans Q gemessen, macht.)

Arthur Schopenhauer hat den Kunstgriff, sich selbst eine über alle Maßen positiv konnotierte Position zu zugestehen und diejenigen, die Kritik an der eigenen Position üben, entsprechend zu diffamieren, schon vor mehr als 100 Jahren in seinem kleinen Brevier „Die Kunst, Recht zu behalten“ als eine der primitiveren, brachialeren Methoden dargestellt. Der Versuch der Autorinnen hat daran, dass diese Strategie nur mit Debilen funktioniert, nichts geändert. Oder: Den Kritikern der Gender Studies geht es um Nützlichkeit, Ehrlichkeit, Sinnhaftigkeit, Manipulationsfreiheit, was noch, …, vielleicht: Lauterkeit. Zweifel am Sinn der Kritik an Gender Studies werden vor allem von jenen geäußert, die genau daran kein Interesse haben.

Beispiel 2:
„Die Geschlechterforschung hat sich von einem Kind der Frauenbewegung zu einer wissenschaftlichen Disziplin entwickelt, die international etabliert ist. Sie ist durch die Wissenschaftsfreiheit in Art. 5 (3) des Grundgesetzes geschützt.“

Hier haben wir wirklich laut gelacht.
Man kann etwas nicht dadurch belegen, dass man das, was es zu belegen gibt, voraussetzt. Wenn Gender Studies durch Wissenschaftsfreiheit geschützt sein sollen, müssen sie Wissenschaft sein. Es wäre also zunächst zu zeigen, dass Gender Studies Wissenschaft sind, bevor man Wissenschaftsfreiheit reklamieren kann. Oder. Die Alchemie hat sich als wissenschaftliche Disziplin der Magie entwickelt. Sie genießt Wissenschaftsfreiheit.

Geschlechterforschung ist natürlich auch kein Kind der Frauenbewegung. Schon vor Jahren hat Dr. habil. Heike Diefenbach darauf hingewiesen, dass wir keine Lehrstühle für Gender Hokus Pokus brauchen, weil alles, was diese Lehrstühle an Erkenntnis verbreiten, längst in anderen Bereichen der Sozialwissenschaft stehendes Wissen ist. Schon Emile Durkheim hat in seinem Buch über den Selbstmord, das 1897 erstmals erschienen ist, z.B. Tabelle 4 „Anteil der Geschlechter an der Gesamtzahl der Selbstmorde“ abgedruckt: Intersektionalität und Geschlechterforschung in einem. 1897! Lange bevor die Genderisten die Kreuztabelle entdeckt und missverstanden haben. Lange bevor sie dachten, sie seien die ersten, die auf die Idee gekommen sind, zwei Variablen miteinander in Verbindung zu bringen.

Nein, hier kommt abermals nur die schreiende Unkenntnis der Autorinnen zum Ausdruck, die sich mit ihren Fingerfarben in Zukunft an Fenstern versuchen sollten …

Beispiel 3:

Die Gender Studies, so behaupten die beiden Ahnungslosen munter weiter, hätten u.a. die „Entgeltlücke zwischen den Geschlechtern“ entdeckt. Wir fürchten, den Autorinnen steht ein Schock bevor.

Die Entgeltlücke wurde nicht von Genderisten entdeckt, das kann sie deshalb schon gar nicht, weil es die Entgeltlücke in der Weise, in der die Autorinnen dies denken, gar nicht gibt. (Selbst-)Reflexion hätte diesen Gedanken nahegelegt. Nein, der Wage Gap, er wurde von, Achtung jetzt kommt es: Ö K O N O M E N beschrieben, von M Ä N N L I C H E N Ö K O N O M E N. Er geht auf eine Idee von Gary Becker zurück, die fast zeitgleich von Ronald L. Oaxaka (1973) und Alan Blinder (1973) umgesetzt wurde.

Man nehme einen Unterschied im Aggregat z.B, in der Entgeltverteilung zwischen Kurzatmigen und Langatmigen und untersuche, ob dann, wenn alle Variablen, die ein Entgelt beeinflussen, also Arbeitszeit, Arbeitsbranche, Überstunden, Qualifikation, Arbeitserfahrung, Humankapital, Motivation usw. heraus gerechnet werden ein unerklärter Teil der Entgeltlücke bleibt. Also etwa so:

Gibt es einen unerklärten Teil, dann kann es sein, dass eine Diskriminierung von z.B. Langatmigen vorliegt oder dass man eine Variable vergessen hat. Tatsächlich verschwindet das Gender Pay Gap dann, wenn man für die oben genannten Variablen kontrolliert. Insofern haben wir den Gender Studies nicht die Entdeckung der „Entgeltlücke“ zu verdanken, sondern die der Wirklichkeit ins Gesicht schlagende Behauptung, es gebe eine Entgeltlücke und dieselbe sei auf Diskriminierung von Frauen zurück zu führen.

Eine Behauptung aufrecht zu erhalten, obwohl die Realität die entsprechende Behauptung als falsch erwiesen hat, ist jedoch das Kennzeichen einer Ideologie. Entsprechend sind Gender Studies eine Ideologie und die Autorinnen belegen dies einmal mehr mit ihrem Beispiel der „Entgeltlücke“, das sie als herausragende Errungenschaft der Gender Studies reklamieren.

Man fragt sich, ob Misteln auch derart wenig Kenntnisse über den Baum haben, von dem sie leben.

Einmal mehr demonstrieren Genderisten, eine erschreckende Unkenntnis von Wissenschaft, wissenschaftlichen Methoden, von Wissenschaftsgeschichte und von dem, was Wissenschaft insgesamt ausmacht. Deutlicher als die Autorinnen ihre Unkenntnis in Dingen der Wissenschaft demonstrieren, kann man sie nicht mehr demonstrieren. Dass ein derart vollkommener Blödsinn wie „Das Märchen von der Gender-Verschwörung“ von Steuerzahlern finanziert werden muss, ist einer der Skandale, an die man sich im Deutschland des Jahres 2017 (fast) schon gewöhnt hat.

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
5 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen