von Dr. habil. Heike Diefenbach Im derzeitigen gesellschaftlichen Klima genügt es, auf Risiken oder negative Folgen von nahezu unkontrollierter Massenzuwanderung hinzuweisen, um als „Rechter“, „Nazi“ oder – in grandioser Unkenntnis sowohl der Geschichte als auch des semantischen Feldes des Begriffs – „Rassist“ bezeichnet zu werden, immer in der Hoffnung, dass damit der Überbringer der schlechten
von Dr. habil. Heike Diefenbach Diejenigen unter uns, die sich derzeit irgendwo in der zweiten Lebenshälfte befinden, werden sich – mehr oder weniger gerne – an den Fremdsprachen-Unterricht in ihrer Schulzeit erinnern. Als moderne Sprachen wurden gewöhnlich Englisch und Französisch unterrichtet, und an altsprachlich orientierten Gymnasien konnte oder mussten Schüler Latein lernen. Jeder Fremdsprachen-Unterricht bestand
von Dr. habil. Heike Diefenbach In Reaktion auf die Mini-Serie über die Möglichkeit und den Nutzen des Fremsprachen-Lernens für ältere Menschen haben einige Leser bei uns nach Empfehlungen zum autonomen Fremdsprachen-Lernen online gefragt. Mit diesem Post wollen wir auf diese Frage reagieren. Wir sind weder Linguisten, noch Pädagogen, und sind uns darüber bewusst, dass es
von Dr. habil. Heike Diefenbach Nachdem in Teil 1 dieser Mini-Serie zum Fremdsprachen-Lernen im Erwachsenen-Alter deutlich geworden sein sollte, dass es auch in diesem Alter noch möglich ist, eine Fremdsprache so weit zu erlernen, dass man in ihr „flüssig“ kommunizieren kann, ist dieser zweite Teil der Mini-Serie der Frage nach der wissenschaftlichen Forschung gewidmet, die
von Dr. habil. Heike Diefenbach Sie haben Fremdsprachenunterricht in der Schule gehabt und seitdem keine Fremdsprache mehr zu lernen versucht? Oder Sie haben irgendwann im Erwachsenenalter einen Fremdsprachen-Kurs absolviert – oder begonnen und abgebrochen, vielleicht auch mehrere? Sie haben Fremdsprachen-Kenntnisse, die Sie einmal hatten, mangels Gebrauch oder Übung wieder vergessen? Sie haben kein Interesse (mehr)
von Dr. habil. Heike Diefenbach Wer jemals von Thomas Sowell gehört hat, dem 1930 in Gastonia, North Carolina, geborenen „großen alten Mann“ der Ökonomie und Sozialtheorie, der auch heute noch als Ökonomieprofessor an der Universität Standford tätig ist, der weiß vermutlich, dass Sowell ein klassischer Liberaler bzw. Libertärer und ein Wissenschaftler im Sinne des Wortes
von Dr. habil. Heike Diefenbach Vielleicht ist Ihnen der Name des am 08. Januar 1823 in Llanbadoc im walisischen County Monmouthshire geborenen Alfred Russel Wallace ein Begriff. Falls er es ist, verorten Sie ihn wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Evolutionstheorie oder genauer: als „Konkurrenten“ von Charles Darwin – dem Wallace selbst allerdings persönliche Wertschätzung und
von Dr. habil. Heike Diefenbach In vielen westlichen Ländern (und nicht nur dort) ist heute – treu den Vorgaben der Vereinten Nationen – die Vorstellung, dass die Unterscheidung zwischen Männern und Frauen vor allem eine soziale sei und kaum auf biologischen Grundlagen beruhe, ein quasi-religiöses Glaubensbekenntnis, das jeder abzulegen hat, der nicht als dumm, sexistisch
von Dr. habil. Heike Diefenbach In der sozialwissenschaftlichen Literatur gibt es eine lange Reihe von Arbeiten, in denen die Frage behandelt wird, warum Menschen so oft und so lange bereit sind, Mißstände hinzunehmen, Vorgaben von ihren Verwaltungen und Politikern zu folgen, die ihre eigenen Freiheiten einschränken oder zu ihrem eigenen Nachteil sind, sie sogar als
von Dr. habil. Heike Diefenbach Vor Kurzem haben wir hier auf ScienceFiles über die von Dell Technologies in 17 Ländern durchgeführte Studie über die Generation Z, d.h. über Jugendliche im Alter von 16 bis 23 Jahren, berichtet. Sie hat ergeben, dass diese Jugendlichen trotz der linksextremen Indoktrination, der sie in ihrer Schulzeit – je nach
von Dr. habil. Heike Diefenbach Die mainstream-Medien berufen sich gerne auf „die“ Wissenschaft, wenn sie die von ihnen bevorzugte Version der Dinge als unumstößliche Wahrheit darstellen und damit angeblich die Aufklärung der Öffentlichkeit vorantreiben wollen. Ob es um den angeblich von Menschen gemachten Klimawandel geht oder darum, welche Maßnahmen oder Medikamente im Kampf gegen Covid-19
von Dr. habil. Heike Diefenbach Wir haben vor wenigen Tagen eine Junk-Studie (Einav et al. 2020) vorgestellt, in der die Autorinnen zwecks Bekämpfung von „fake news“ im Internet (und nur dort) dem genetischen Fehlschluss das Wort geredet haben, nämlich sich dafür aussprachen, bereits Schulkindern beizubringen, die Zuverlässigkeit von Aussagen danach zu bewerten, aus welcher Quelle
von Dr. habil. Heike Diefenbach Dem Begriff der „Macht“ konnte man während der letzten Jahr(zehnt)e immer häufiger begegnen – in den Sozialwissenschaften, im Zusammenhang mit sozialen Bewegungen, beim Thema Gerechtigkeit, in vielen öffentlichen Diskussion um politische Ideologien und Politiken. Max Weber (1995[1922]: 311) hat „Macht“ definiert als „Möglichkeit, den eigenen Willen anderen aufzuzwingen“, und dies
von Dr. habil. Heike Diefenbach Vor gut einem Jahr, am 21. September 2019, ist Napoleon A. Chagnon im Alter von 81 Jahren in Traverse City, in Michigan, gestorben. Napoleon Chagnon war ein U.S.-amerikanischer Kulturanthropologe, der seit 1964 bei den Yanomami – auch als Yanomamö oder Yanomama bezeichnet – im Amazonas-Regenwald, an der Grenze zwischen Venezuela
von Dr. habil. Heike Diefenbach Generation Z, so werden die zwischen 1995 und 2010 Geborenen genannt, von denen die Ältesten inzwischen 25 Jahre alt sind oder werden. Dementsprechend sind die Schüler in Einrichtungen der sekundären und tertiären Bildung (d.h. in der schulischen Sekundarstufe, an Hochschulen und an Universitäten), die jungen Menschen in der Berufsausbildung und
Ein Tag ScienceFiles-Betrieb kostet zwischen 250 Euro und 350 Euro.
Wenn jeder, der ScienceFiles liest, uns ab und zu mit einer Spende von 5, 10, 20, 50 Euro oder vielleicht auch mehr unterstützt, vielleicht auch regelmäßig, dann ist der Fortbestand von ScienceFiles damit auf Dauer gesichert.