Wenn derzeit in den mainstream-Medien oder von universitären „Aufklärern“ „der Menschen“ über Freiheit gesprochen wird, dann meist nicht in dem Sinn, den man erwarten würde, also im Sinn von persönlicher Freiheit, Dinge aufgrund eigener Werte und des eigenen Verstandes einzuschätzen, und auf dieser Grundlage zu handeln, wozu auch das Sprechen oder Schreiben gehört. Vielmehr wird
“Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in Werken der Klassischen Deutschen Philosophie[?]. (Selbst-)Kritische Philosophiegeschichte als Projekt einer „Public Philosophy“. Das Projekt startet in diesem Monat, die Fördersumme beträgt eine Million Euro.” Das ist im Jahr 2022 der Titel eines “Projekts”, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft über ingesamt 5, in Worten: FÜNF Jahren mit einer Summe
… und da wir hier bei Sciencefiles gerade bei Immanuel Kant und Otfried Höffe waren: Am 27. August 2021 hat Wlad auf seinem Argumentorik-Kanal auf YouTube ein Interview mit Otfried Höffe veröffentlicht, in dem er Höffe danach fragt, was nach seinem, d.h. Otfried Höffes, Verständnis Immanuel Kant vermutlich zu den Corona-Maßnahmen gesagt hätte. Diese Frage
Fast jeder in Deutschland dürfte von sogenannten Instrumentalisierungsverbot gehört haben, und er dürfte es mehr oder weniger eng mit dem Namen von Immanuel Kant verbinden, dem im Jahr 1724 in Königsberg – das heute zu Russland gehört, aber damals die Hauptstadt Ostpreußens gewesen ist – geborenen Philosophen. Das sogenannte Instrumentalisierungsverbot wird in allen möglichen ethischen
Ab und an bekommen wir Kommentare wie den folgenden, in dem jemand seine Infantilität und Albernheit offen auslebt: Der Kommentar ist natürlich keine Richtigstellung, aber das nur nebenbei, er hat auch nichts mit Wahrheit zu tun, das sind einfach nur die Reizworte, die man dem Kommentierer offensichtlich antrainiert hat. Eine Bedeutung verbindet er damit
Freiheit ist die Abwesenheit von Zwang. Bei den meisten Philosophen ist dies der Kern ihrer jeweiligen Bestimmung von Freiheit. Ayn Rand definiert Freiheit konkret als Abwesenheit von physischem Zwang. John Stuart Mill ist ein wenig ausführlicher, wenn er Freiheit als Möglichkeit definiert, nach dem eigenen Willen zu handeln. Immanuel Kant ist wie so oft der
Köthen 9. September 2018; Ein junger Mann ist tot. Die Umstände sind bislang nicht geklärt. Die Polizei hat zwei Afghanen festgenommen, einen, der eine Aufenthaltsgenehmigung hat, einen, der hätte abgeschoben werden sollen, hätte nicht die Staatsanwaltschaft gegen ihn ermittelt. Meldungen wie diese geben neuerdings Anlass zum Murder-Tainment, einer Variante des Katastrophentourismus mit spezifisch ideologischer Note.
Noch einer, der weiß, was WIR müssen: “Wir müssen junge Menschen für eine nachhaltige Entwicklung begeistern und zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen und ihnen klarmachen, dass ihre Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen und in anderen Erdteilen beeinflussen. Bildung für eine nachhaltigere Entwicklung ermöglicht es jedem Jugendlichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu
Eine der Grundeigenschaften, die Menschen nach Ansicht mancher Philosophen auszeichnet, ist die Empathie für andere, z.B. für die, denen G-20-Kriminelle die Läden zerstört und geplündert haben, z.B. für diejenigen, die von Zwillen-Geschossen getroffen im Krankenhaus genesen, z.B. für diejenigen, die unter dem, was angeblich Protest gewesen sein soll, physisch, psychisch und finanziell zu leiden haben.
von Dr. habil. Heike Diefenbach und Michael Klein Im Beitrag “Ohne Liberalismus keine Wissenschaft” haben wir dargelegt, warum ein Wissenschaftler eine liberale Grundhaltung, ein open mind, haben muss, um überhaupt dazu befähigt zu sein, Wissenschaft zu betreiben. Wir haben darüber hinaus gezeigt, dass ein Wissenschaftler sich nicht als Apostel der Objektivität in seinem Elfenbeinturm einsperren darf,
SCOTT GARRETT: Look out your window, Agent Mulder. You see the lights? Now, imagine if one of those lights flickered off. You’d hardly notice, would you? A dozen… two dozen lights extinguished. Is it worth sacrificing the future, the lives of millions, to keep a few lights on? (X-Files, Series 4, Max) Die Erfindung des
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:
➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.