Vor einiger Zeit haben wir darüber berichtet, dass sich Journalisten-Darsteller, die sich weniger als Journalist, denn als Denunziant in der Tradition von DDR-Blockwarten, die im Namen des Regimes ihre Mitbürger überwacht haben, wähnen, nunmehr auch Telegram zur Zielscheibe gewählt haben. Mit einem Beitrag am 23. Mai 2020 eröffnet der Deutschlandfunk den Reigen. Der “Journalist Felix
Zuerst haben wir gedacht: Potz Blitz, beim ZDF hat man uns gelesen und als Reaktion den eigenen Horizont erweitert, um die Brände in Afrika, die Brände in Afrika, die viel häufiger sind als die Brände im Amazonas-Gebiet. Aber, man soll dem ZDF, dem Zentralen Desinformations-Funk nicht unterstellen, dass Fakten, die der ZDF-Berichterstattung widersprechen, als solche
Man kann es nicht oft genug betonen: Medien haben eine Agenda Setting Funktion. Die von ihnen vorgenommene Auswahl von Nachrichten stellt den Versuch dar, Wichtigkeit, Bedeutung zuzuweisen. Bernhard Cohen hat dies vor etlichen Jahrzehnten bereits auf die folgende Formel gebracht: „the press is significantly more than a surveyor of information. It may not be successful
„Seit Wochen brennt der Amazonas Regenwald: Es sind auch unserer Feuer“, schreibt die Berliner Morgenpost. „Feuer gehört nicht in das Amazonasgebiet“, so befindet Inforadio. „Die Lunge der Welt brennt“, abermals in der Berliner Morgenpost. Das sind nur einige Beispiele für die Hysterie, die derzeit wieder in deutschen Medien grassiert. Wo Medien voranschreiten, dürfen Politiker natürlich
„Menschen verstehen und lenken“. „Manipulation und Manipulationstechniken: Wie Sie Menschen beeinflussen & manipulieren zum eigenen Vorteil. Körpersprache lesen, Manipulation abwehren und Lügen erkennen im Alltag“. „Die Macht der Manipulation. Wie man sich durchsetzt, wie man sich schützt“. „Manipulieren, aber richtig?“ „Wie manipuliere ich meinen Partner, aber richtig?“ Das sind nur einige Titel aus dem Trash-Regal
Ein Tag ScienceFiles-Betrieb kostet zwischen 250 Euro und 350 Euro.
Wenn jeder, der ScienceFiles liest, uns ab und zu mit einer Spende von 5, 10, 20, 50 Euro oder vielleicht auch mehr unterstützt, vielleicht auch regelmäßig, dann ist der Fortbestand von ScienceFiles damit auf Dauer gesichert.