Doppeltes Opfer – Arbeiter Märtyrer: gleiche Rentenbeiträge, kürzeres Leben

Dass man eine Korrelation zwischen dem Einkommen und der Lebenserwartung zeigen kann, ist unter Sozialwissenschaftlern seit langem bekannt: Mit einem geringeren Einkommen geht eine geringere Lebenserwartung einher. Je nach ideologischer Färbung wird das Ergebnis dann genutzt, um gegen „Bonzen“ zu Felde zu ziehen, die sich einem Mindestlohn widersetzen, um die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse zu beklagen oder um eine neue Anstrengung zu machen, um das Bildungsniveau der Bevölkerung zu heben. Wenig bekannt, jedenfalls wenig wissenschaftlich fundiert, ist dagegen, was die gemessene Korrelation zwischen Einkommen und Lebenserwartung eigentlich bedeutet. Ist ein geringes Einkommen das Ergebnis einer Reihe anderer Faktoren und somit nur mittelbar mit der geringeren Lebenserwartung verbunden, oder ist das geringere Einkommen ursächlich dafür, dass eine Reihe von lebenserhaltenden  Maßnahmen mangels finanzieller Mittel nicht getroffen werden können? Auf diese beiden Fragen lässt sich der Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung zuspitzen, und eine Untersuchung, die Martin Kroh, Hannes Neiss, Lars Kroll und Thomas Lampert mit den Daten des SOEP (Sozio-Ökonomisches Panel) durchgeführt haben, hat nun einige Antworten auf beide Fragen gegeben [Das SOEP ist ein Datensatz, der auf den Antworten individueller Befragter basiert, die im Zeitverlauf mehrfach befragt werden, so dass man Aussagen über Veränderungen machen kann.].

Die Untersuchung ist unter der Überschrift „Menschen mit hohem Einkommen leben länger“ im DIW-Wochenbericht veröffentlicht, und einer der ersten Aufschlüsse, den ein Leser des entsprechenden Beitrags gewinnt, ist: Die Überschrift ist wieder einmal politisch korrekt, denn: nicht Menschen mit hohem Einkommen leben länger, ist das eigentliche Ergebnis der Untersuchung, vielmehr gilt: Männer mit geringem Einkommen leben deutlich kürzer als Männer mit hohem Einkommen, und bei Frauen hat das Einkommen kaum einen Effekt auf die Lebenserwartung: „Männer aus armutsgefährdeten Haushalten [Das sind Haushalte, die weniger als 60% des Nettoäquivalenzeinkommens zur Verfügung haben. Derzeit beträgt das Nettoäquivalenzeinkommen im Jahr 18.856 Euro, d.h. wer 11.314 Euro pro Jahr und 942,80 Euro im Monat zur Verfügung hat, gilt in der Studie von Kroh et al. als „arm“] und solchen mit prekären Einkommen [Das sind Haushalte die zwischen 60% und 80% des Nettoäquivalenzeinkommens zur Verfügung haben] leben gemäß den SOEP-basierten Schätzungen durchschnittlich fünf Jahre weniger als Männer aus wohlhabenden Haushalten. … Bei Frauen sind die Unterschiede nach Einkommen weit weniger ausgeprägt“ (7).

Ich muss an dieser Stelle gleich eine methodische Kritik anbringen, die darauf basiert, dass Frauen derzeit eine um rund 5 Jahre höhere Lebenserwartung haben als Männer. Die von Kroh et al. durchgeführten Berechnungen berücksichtigen Personen, die heute 65 Jahre und älter sind, und somit eine Bevölkerungsgruppe, in der Frauen eine um gut drei Jahre höhere Lebenserwartung haben als Männer (dazu: Statistisches Bundesamt). Somit haben arme Männer, die im Vergleich zu wohlhabenden Männern durchschnittlich fünf Jahre früher sterben, eine um durchschnittlich acht Jahre geringere Lebenserwartung als arme Frauen, die um drei Jahre früher sterben als „wohlhabende“ Frauen, die wiederum eine um 11 Jahre höhere Lebenserwartung als arme Männer und eine um 6 Jahre höhere Lebenserwartung als wohlhabende Männer haben, während arme Frauen, durchschnittlich drei Jahre länger leben, als wohlhabende Männer. Diese Durchschnittswerte hätte man nach meiner Ansicht angeben müssen, um die Ergebnisse einzuordnen.

Aber gut, Kroh et al. geht es um eine Erklärung für den Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung und eine solche können sie, nach einem eher eklektizistischen par force Ritt durch die entsprechende Forschung auch angeben, jedenfalls für die fünf Jahre Unterschied in der Lebenserwartung von armen Männern im Vergleich zu wohlhabenden Männern. Die Erklärung hat im Wesentlichen zwei Komponenten:

  • das Niveau formaler Bildung: geringe formale Bildung, also z.B. ein Hauptschulabschluss wirkt sich negativ auf die Lebenserwartung aus.
  • das Niveau physischer Belastung im Beruf: je körperlich belastender der Arbeitsalltag von Männern ist, desto früher sterben sie.

Diese beiden Variablen, von denen man erwarten kann, dass sie miteinander zusammenhängen [denn eine höhere Bildung qualifiziert in der Regel zu einem Bürojob, während eine geringe Bildung zum Fließband, auf den Bau oder zur Müllabfuhr führt], erklären die geringere Lebenserwartung von Männern. Im Klartext bedeutet dies, dass Arbeiter (Achtung SPD und Gewerkschaften: das war einmal eure Klientel), die einen körperlich belastenden Beruf ausüben, eine geringere Lebenserwartung haben als der Rest der Bevölkerung.

Dieses Ergebnis wirft interessante Fragen im Hinblick auf die Gerechtigkeit z.B. des Rentensystems auf, denn die entsprechenden Arbeiter zahlen in der Mehrzahl der Fälle beginnend mit spätestens ihrem 17. Lebensjahr und bis zum erreichen des Rentenalters oder der Arbeitsunfähigkeit in die gesetzliche Rentenkasse ein, aus der sie dann im durchschnitt fünf Jahre kürzer Leistungen beziehen als andere Männer und um durchschnittlich acht Jahre kürzer als Frauen. Das konstituiert eine Ungerechtigkeit, und zwar bereits dann, wenn man davon ausgeht, dass alle, die aus der Rentenkasse entnehmen auch in die Rentenkasse eingezahlt haben, was nicht der Fall ist. Dass es ungerecht ist, arme Männer, die früher sterben, mit Frauen und wohlhabenden Männern gleich zu behandeln, ist auch beim DIW erkannt worden. Entsprechend findet sich im Interview mit Martin Kroh die folgende Passage aus Frage und Antwort:

Frage: „Wenn Geringverdiener eine niedrigere Lebenserwartung haben, beziehen sie auch eine kürzere Zeit Rente. Könnte diese geringere Lebenserwartung nicht auch bei den Berechnungen der Bezugshöhe berücksichtigt werden?“
Antwort Martin Kroh: „Eine Risikodifferenzierung der Leistungen widerspricht der Grundphilosophie der gesetzlichen Rentenversicherung.“

Was könnte noch einmal die „Grundphilosophie“ der gesetzlichen Rentenversicherung sein? Was auch immer es ist, es muss dem Equity-Prinzip widersprechen, nach dem die Auszahlung in einem entsprechenden Verhältnis zur Höhe der Einzahlung steht. Die Grundphilosophie sieht es also vor, dass Personen, die sterben noch bevor sich ihre jahrzehntelange Beitragszahlung für sie in auch nur der geringsten Weise gelohnt hat, Pech haben. Ihre Beiträge werden entsprechend und ohne eine Dankesbekundung für das frühe Ableben der armen Männer (keine Geringverdiener, wie die Frage nahelegt, sondern Arbeiter mit einem geringen Einkommen, das bei einer Rente von rund 900 Euro irgendwo in Richtung 2000 Euro brutto gelegen haben muss), etwa durch eine Inschrift auf dem Grabstein: Hier liegt ein Märtyrer, der sein Leben für die Rente anderer hingegeben hat oder so, an die wohlhabenden Männer und arme wie wohlhabende Frauen umverteilt, die davon all die Jahre leben, die sie durchschnittlich länger leben.

Man sieht, die Grundphilosophie der gesetzlichen Rentenversicherung ist eine Opferphilosophie, die von armen Männer, also von ungelernten, angelernten und Arbeitern, die in körperlich anstrengenden, aber schlecht bezahlten Berufen arbeiten, Opfer gleich im doppelten Sinne erwartet: Das erste Opfer besteht darin, Abzüge vom eigenen Einkommen zuzulassen, um damit eine Rentenkasse zu füllen, die ihnen kaum zu Gute kommt. Das zweite Opfer besteht darin, früh zu sterben, ohne der Rentenkasse auch nur einen Bruchteil der Beiträge zu entnehmen, die sie eingezahlt haben. Man sieht „die Gerechtigkeit“ hinter der Gleichbehandlung, und natürlich sind alle, die in ihrem Leben kaum einen Pfennig in die Rentenkasse eingezahlt haben, die Rentenansprüche erworben haben, weil sie sich fortgepflanzt haben und die die armen Arbeiter um Jahre, wenn nicht Jahrzehnte überleben, den armen Arbeitern für ihren Opferakt dankbar. Und diese Dankbarkeit würde man überflüssig machen, zahlte man den armen Arbeitern eine Rente, die über ihren erworbenen Rentenansprüchen liegt, und der Tatsache Rechnung trägt, dass die entsprechenden armen Arbeiter eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, vor allen anderen Rentenbeziehern zu sterben – oder nicht? Also: kein Risikoausgleich für die armen Arbeiter-Märtyrer.

Es stellt sich  jedoch abschließend die Frage, warum ein Forscher wie Martin Kroh, der an der Produktion eines wissenschaftlichen Ergebnisses beteiligt ist, das eine erhebliche Ungerechtigkeit zu Tage fördert, denkt, er müsse sich hinter wolkigen Begriffen wie „Grundphilosophie der Rentenversicherung“ verstecken und damit den Status Quo der Ungerechtigkeit, die er gerade beschrieben hat, rechtfertigen – ich meine, warum forscht der Mann, wenn er seine Ergebnisse nach Veröffentlichung selbst für belanglos erklärt?

Kroh, Martin, Neiss, Hannes, Kroll, Lars & Lampert, Thomas (2012). Menschen mit hohem Einkommen leben länger. DIW-Wochenbericht 33: 3-15.

Bildnachweis:
JSDStat
Good Men Project

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email

8Comments

Add yours
  1. 1
    Dr. habil. Heike Diefenbach

    Ja, das ist wirklich eine berechtigte Frage: Was genau ist der Gewinn für den Forscher ebenso wie für den Steuerzahler, wenn tatsächlich einmal Sozialforschung betrieben wird, die eigentlich in der Realität und für das Zusammenleben der Menschen in einer Gesellschaft relevante Ergebnisse produziert (was löblich und keineswegs selbstverständlich ist, insbesondere nicht in der misslichen Situation, in der sich die Sozialwissenschaften derzeit befinden), sich aber dann selbst für gesellschaftspolitisch irrelevant erklärt, weil angeblich in jedem Fall und ungeachtet der tatsächlichen Verhältnisse der „Grundphilosophie“ einer Institution entsprochen werden müsse?

    Ich kann nur darüber spekulieren, ob der Autor aufgrund seiner institutionellen Einbindung nicht frei war im Hinblick darauf, wie er seine Forschungsergebnisse darstellt, oder ob er es tatsächlich von sich aus vorgezogen hat, seine Ergebnisse für irrelevant zu erklären, als einen Beitrag zur gesellschaftspolitischen Diskussion zu erbringen, dass er die Frage aufwirft, ob die „Grundphilosophie“, die den Status quo hergestellt hat und erhält, geeignet ist, die Lebensrealität in einer Gesellschaft, die nicht als eine ungerechte Gesellschaft gelten will, anzuleiten. Letztlich ist es aber auch egal, ob Zensur oder Selbstzensur betrieben wird; beides richtet ja denselben Schaden an.

    Als Leser kann man sich stellenweise aber auch nicht des Eindrucks erwehren, dass dem Text vielleicht ein gewisser schwarzer Humor zugrunde liegt, z.B. dann, wenn der bestehende Sachverhalt, nach dem Männer mit vergleichsweise niedrigen Einkommen vergleichsweise am wenigsten Nutzen aus den Abzügen von diesen Einkommen zur Speisung der Rentenkasse ziehen, in die frohe Botschaft transformiert wird, die der Titel des Textes verkündet, dass nämlich jemand länger lebt als jemand anderes. Das klingt natürlich gut, weil erfreulich; man darf nur nicht das logische Äquivalent des Satzes mitdenken, dass nämlich jemand früher stirbt als jemand anderes. Und wenn man dann bedenkt, dass dieser jemand die anderen, die länger leben, zu einem erheblichen Anteil finanziert, und dass dieser jemand ein vergleichsweise armer Mann ist, der reichere Männer und Frauen unabhängig vom Ausmaß ihres Wohlstands finanziert, dann ist es entweder wirklich schwarzer Humor oder einfach zynisch, wenn der Status quo als unveränderlicher Ausdruck einer „Grundphilosophie“ gewertet wird, die eine Philosophie des Trittbrettfahrens (um nicht zu sagen: der Ausbeutung) ist.

    Es gehört eigentlich zum Job von Sozialwissenschaftlern, auch solche Phänomene als soziale Probleme zu identifizieren, die sich aus der Trittbrettfahrerei von Mittelschichtsangehörigen und von Frauen ergeben, wohlgemerkt einer Trittbrettfahrerei, die schwerlich als einfach böse stigmatisiert werden kann, sondern einfach als rationales Verhalten gewertet werden muss, denn wer würde nicht die Angebote und Gelegenheiten nutzen, die durch Vertreter derselben sozialen Klasse und desselben Geschlechts (im eigenen Interesse) gesetzlich ermöglicht wurden und werden? Wenn man das Trittbrettfahren einschränken möchte, dann nützt es nichts, die Trittbrettfahrer zu verdammen oder das Trittbrettfahren als etwas anderes darzustellen. Man muss vielmehr die Möglichkeiten dafür einschränken, und wenn eine „Grundphilosophie“ diese Möglichkeiten nicht nur nicht einschränkt, sondern sie erst schafft und stärkt, dann hat diese „Philosophie“ die Bezeichnung „Philosophie“ kaum verdient; man nennt so etwas, glaube ich, normalerweise nicht „Philosophie“, sondern „Vorteilsnahme auf Kosten Anderer“.

  2. 2
    Andreas Rheinhardt

    Wenn ich das richtig verstanden habe, geht ihr bei allen Zahlen immer nur von der Restlebenserwartung 65jähriger aus. Aber es ist ja anzunehmen, dass arme Männer auch schon vor dem 65. Lebensjahr eine erhöhte Mortalität als die anderen Gruppen aufweisen. Kennst du z.B. Zahlen, wie viele arme Männer überhaupt das Renteneintrittsalter erreichen?

  3. 5
    Michael Baleanu

    Es ist immer wieder erfrischend zu sehen, mit welcher Nonchalance Kaffeesatzleserei betrieben wird:

    A. Auf Seite 4 seiner Studie gibt Krohn zu:
    „Zu den Nachteilen zählen die Beschränkung der Einkommensinformationen auf sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen, so dass Einkommen aus Selbständigkeit oder von Beamten, aber auch zum Beispiel Kapitaleinkünfte, Einkünfte aus Vermietung/Verpachtung oder TRANSFERLEISTUNGEN anderer Personen keine Berücksichtigung finden. Ein weiteres Problem stellt der Mangel an weiteren Personenmerkmalen wie dem GESUNDHEITSZUSTAND zum Alter 65 oder dem gesundheitsrelevanten Verhalten dar.“

    Nun wissen wir aus dem Datenreport 2008, dass 28% aller Frauen (also Kinder und Rentnerinnen eingeschlossen) in den alten Bundesländern hauptsächlich aus Unterhalt lebten!

    Das legt den Schluss nahe, dass ein gewaltiger Anteil der Männer Unterhalt zahlt, was überall auf der Welt, ausser in Deutschland, zu einem verminderten Einkommen führt. Dass der Gesundheitszustand der getroffenen Männer nicht in Ordnung sein kann, ist eine Binsenweisheit, die Krohn allerdings nur für Frauen ausmacht:

    B. Auf S. 14 behauptet er:
    „Auch die hier vorgelegten Analysen erlauben zwar keine Kausalaussagen, sie legen jedoch die Interpretation nahe, dass die geringere Lebenserwartung von Frauen aus Haushalten mit niedrigen Einkommen zu Teilen auf die psychische Belastung durch finanzielle Knappheit sowie auf fehlende soziale Netzwerke und Freizeitaktivitäten zurückgeführt werden können.“

    Wow! Die Frau, die psychisch belastete!

    Der Mann, der kein Geld mehr hat, da er Unterhalt zahlen muss, der hat Unmengen an soziale Netzwerken und Freizeitaktivitäten! Er hat zwar kein Geld um mit seinen Arbeitskollegen ein Bier trinken zu können, aber er sei viel glücklicher als die Frau, die Unterhalt von ihm bezieht.

    Der Mann ist also nicht psychisch belastet! Wer das von sich behauptet, muss ein „besonders raffinierter Drückeberger sein“ (Min 32:52: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1738666/Weltenbrand-%25282%2529-Fegefeuer).

    Das Muster der Verdrängung männlicher Benachteiligung scheint sich wie ein roter Faden in der Gesellschaft zu ziehen: Die posttraumatischen Belastungsstörungen der Soldaten aus dem I. u. II. Weltkrieg wurden vollkommen ignoriert! Der Mann hat so etwas auszuhalten!

    Er hat auch die psychische Belastung und die finanzielle Nachteile durch Trennung/Scheidung und Unterhaltsleistungen auszuhalten!

    Dafür kommen die von Trennung und Scheidung Gebeutelten
    a) in einer höheren Einkommensklasse (sie sind reich) und
    b) werden als gesund eingestuft (bei den Frauen haben wir gelernt, dass „psychische Belastung durch finanzielle Knappheit sowie auf fehlende soziale Netzwerke und Freizeitaktivitäten“ eine geringere Lebenserwartung verursachen.)

    C. Dann bringt uns Krohn den Weisheit letzter Schluss auf S. 14:
    „Bei Männern in Haushalten mit niedrigen Einkommen scheinen sich geringe Bildung und ein physisch belastendes Arbeitsleben negativ auf die fernere Lebenserwartung auszuwirken. Maßnahmen, die diese Unterschiede berücksichtigen scheinen vor diesem Hintergrund besonders geeignet, Unterschiede in der Lebenserwartung zu reduzieren.“

    Eine Massnahme, die Unterschiede in den Lebenserwartungen zu reduzieren, kann ich sofort nennen, ohne Forschungsgelder: Einführung des Wechselmodells als Standardmodell bei Trennung und Scheidung! Trifft im Westen garantiert 30% der länger lebenden Frauen!

    Ob was dagegen steht? Ja, die fehlende E-Mann-zipation dieser Frauen! Denn obwohl sie auf die Freiheit der Selbstverwirklichung nicht verzichten wollen, wollen sie auf die Sicherheit der Versorgung durch Kinder und Ehe gemäß der Ideologie des 19. Jhs. nicht verzichten!

    Dazu brauchen sie die Macht über die Kinder!

    Durch Unterhalt!

    Und durch solche Nebelkerzen werfenden Studien!

    PS: Sollte einer in meiner Forderung eine Benachteiligung der Frauen sehen, so sei er auf x Studien verwiesen (feministisch validiert), die belegen, dass eigene Arbeit die Frauen im Schnitt glücklicher machen, dies also eine lebensverlängernde Massnahme sei!

  4. 6
    Männer arbeiten deutlich mehr als Frauen « FemokratieBlog

    […] Dass man eine Korrelation zwischen dem Einkommen und der Lebenserwartung zeigen kann, ist unter Sozialwissenschaftlern seit langem bekannt: Mit einem geringeren Einkommen geht eine geringere Lebenserwartung einher. Je nach ideologischer Färbung wird das Ergebnis dann genutzt, um gegen “Bonzen” zu Felde zu ziehen, die sich einem Mindestlohn widersetzen, um die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse zu beklagen oder um eine neue Anstrengung zu machen, um das Bildungsniveau der Bevölkerung zu heben. Wenig bekannt, jedenfalls wenig wissenschaftlich fundiert, ist dagegen, was die gemessene Korrelation zwischen Einkommen und Lebenserwartung eigentlich bedeutet. Ist ein geringes Einkommen das Ergebnis einer Reihe anderer Faktoren und somit nur mittelbar mit der geringeren Lebenserwartung verbunden, oder ist das geringere Einkommen ursächlich dafür, dass eine Reihe von lebenserhaltenden Maßnahmen mangels finanzieller Mittel nicht getroffen werden können? Auf diese beiden Fragen lässt sich der Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung zuspitzen, und eine Untersuchung, die Martin Kroh, Hannes Neiss, Lars Kroll und Thomas Lampert mit den Daten des SOEP (Sozio-Ökonomisches Panel) durchgeführt haben, hat nun einige Antworten auf beide Fragen gegeben [Das SOEP ist ein Datensatz, der auf den Antworten individueller Befragter basiert, die im Zeitverlauf mehrfach befragt werden, so dass man Aussagen über Veränderungen machen kann.].[..] Kritische Wissenschaft – critical science […]

  5. 7
    MasedPringle

    Das grundlegende Problem ist immer, dass bei sogenannten Geringverdienern nie differenziert wird, ob das aus niedrigem Stundenlohn (Vollzeitmalocher) oder nur aus wenigen Stunden bei durchaus gutem Stundenlohn (Teilzeitbürofrauen) herrührt. Genau da liegt aber die Ungerechtigkeit z.B. bei der Grundrente.

  6. 8
    MasedPringle

    Sind es nicht etwa auch die gleichen Verhaltensweisen und Einstellungen, die einerseits ein ungesundes Leben bedeuteten und andererseits zu wenig beruflichem Erfolg führen? Disziplin, Eigenverantowrtung etc. Bei der Ernährung z.B. schiebt man es gern auf das Geld, gesund muss aber nicht teuer sein.

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.