Nur niemandem wehtun: kultusministerkonforme Bildungsforschung
von Dr. habil. Heike Diefenbach und Michael Klein
Gerade ist der IQB-Ländervergleich 2011 erschienen, dessen Ziel darin besteht: Ländern eine “auf den Output bezogene Rückmeldung über Stärken und Schwächen ihres Bildungssystems im Primarbereich” (292) zu verschaffen. Die Rückmeldung basiert auf einer “Überprüfung von Erträgen schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Primarbereich” (291). Oder, etwas realitätsnäher formuliert: Das an der Humboldt-Universität Berlin angesiedelte Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) hat im Auftrag der Kultusministerkonferenz die Kompetenzen von Grundschülern in den verschiedenen Bundesländern im Hinblick auf ihre Fähigkeiten in Lesen (und Zuhören) und Mathematik und zum Ende der vierten Klasse untersucht und die Ergebnisse brav an die Kultusminister gemeldet. An der Erstellung der Ergebnisse waren, wenn man die abschließende Veröffentlichung zu Grunde legt, 19 Personen beteiligt. Das ist sehr viel Manpower, um doch recht dürftige Ergebnisse und vor allem Ergebnisse zu produzieren, die niemandem wehtun.
Was man den 300 Seiten des Abschlussberichtes entnehmen kann, ist im Wesentlichen Folgendes:
In Baden-Württemberg, Sachsen und Bayern, erreichen die Schüler deutlich höhere Kompetenzniveaus in Deutsch und in Mathematik als in Hamburg, Berlin oder Bremen. (Wir haben die Abbildung (rechts) auf der Grundlage der Daten in Stanat et al. (2012) selbst berechnet. Es handelt sich dabei um gemittelte Werte über die jeweiligen aggregierten Kompetenzen in Deutsch und Mathematik. Der Abstand zwischen Bremen (461) und Baden-Württemberg (516), der in der Abbildung dargestellt ist, beträgt 55 Kompetenzpunkte, d.h. im Durchschnitt erreichen Bremer Grundschüler nur rund 89% der durchschnittlichen Kompetenz baden-württembergischer Grundschüler.
Die Höhe der Kompetenzen variiert mit der sozialen Herkunft und dem Migrationstatus. Kinder aus unterer sozialer Schicht und mit Migrationshintergrund erreichen geringere Kompetenzwerte in der Grundschule als Kinder aus höheren sozialen Schichte oder ohne Migrationshintergrund.
Jungen erreichen in Mathematik durchschnittlich höhere Kompetenzwerte als Mädchen, Mädchen erreichen in Deutsch durchschnittlich höhere Kompetenzwerte als Jungen.
Und: “Die Analysen der Zusammensetzung der Lehrerschaft in der Primarstufe zeigten, dass in allen Ländern die Lehrkräfte überwiegend weiblich sind und deutschlandweit etwa die Hälfte der Lehrkräfte 50 Jahre und älter sind” (295). (Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass Grundschullehrer in Deutschland zu 87% weiblich sind. Die Werte variieren von rund 73% weiblicher Grundschullehrer in Baden-Württemberg bis zu 95% weiblicher Grundschullehrer in Mecklenburg-Vorpommern. Die euphemistische Aussage im IQB-Bericht heißt zu Deutsch: Grundschullehrer sind überwiegend alt und fast ausschließlich weiblich und kaum jemand, vor allem keine Männer, wollen mehr Grundschullehrer werden.)
Alle diese Erkenntnisse sind nicht neu, um nicht zu sagen, diese Erkenntnisse sind nunmehr vermutlich und alle IGLU, PISA, TIMMS und sonstigen -E-Studien eingerechnet zum xten Mal reproduziert worden. Das einzig interessante Ergebnis, das der IQB-Bericht enthält, findet sich auf den Seiten 295 und 296: “Ein substantieller Anteil der Lehrkräfte, die in der Primarstufe die Fächer Deutsch und Mathematik unterrichten, hat kein entsprechendes Fachstudium absolviert. Ein Vergleich der durchschnittlich erreichten Kompetenzen zwischen Klassen mit und Klassen ohne Fachkraft ergab im Fach Mathematik einen deutlichen Unterschied. In Klassen, in denen Lehrkräfte mit einem mathematischen Fachstudium unterrichten, lagen die im Mittel erreichten Kompetenzen 18 Punkte höher als in den Klassen mit einer Lehrkraft ohne ein entsprechendes Fachstudium”. Diese Aussage ist aus zwei Gründen bemerkenswert: Zum einen vervollständigt sie das oben gezeichnete Bild des Mangels an deutschen Grundschulen, denn nicht nur, scheint kaum jemand Grundschullehrer werden zu wollen, auch ist es so, dass diejenigen, die Grundschullehrer sind, offensichtlich nicht alle die erforderlichen Kompetenzen mitbringen. Zum anderen ist die Aussage bemerkenswert, weil es einer der seltenen Fälle ist, in denen in eine offizielle Publikation ein Satz rutscht, der den Verdacht nähren könnte, die Leistung von Schülern habe etwas mit der Kompetenz der Lehrer zu tun. Perish the thought!
Aber, die Kultusminister können beruhigt durchatmen, denn dieser Ausreißer ist der einzige seiner Art. Und er geht in einem Berichts unter, der alle Fragen, die wehtun könnten, interessant oder brisant sein könnten oder sind und die zeigen, dass das deutsche Bildungssystem alles andere als ein meritokratisches Bildungssystem ist, auslässt. Die 19 Forscher, die an diesem Bericht mitgeschrieben haben, sind für Inhaber von administrativen und politischen Positionen sehr umgängliche Forscher. Sie berichten, sie zeigen manches, aber sie tun eines nicht, sie kritisieren nicht, und sie stellen vor allem keine Fragen. Wo kämen wir auch hin, wenn Forscher Fragen stellen würden? Am Ende zu Theorien?; zu Bildungstheorien? Undenkbar? Am Ende stellt noch ein deutscher Forscher in einem Bericht für eine offizielle Stelle z.B. die Frage, wieso es eigentlich so ist, dass Jungen obwohl sie in Kompetenzwerten in der Grundschule kaum hinter Mädchen zurückliegen, doch deutlich seltener auf Gymnasien zu finden sind und deutlich seltener mit einem Abitur ihre Ausbildung beenden als Mädchen. Am Ende liest noch ein Forscher kritische Texte, Theorien von Bildungsforschern wie Basil Bernstein oder Howard Becker, die doch tatsächlich der Meinung waren, was in Schulen vermittelt werde im Allgemeinen und wem es mit welchem Erfolg vermittelt werde, im Besonderen sei eine institutionelle Frage und mithin eine Frage der Macht. Es sei eine Frage des “Bild vom guten Schülers”, eine Frage der Inhalte, die das Curriculum vorgibt und die vermittelt werden sollen, und es eine Frage der Erwartungen (und Vorurteile), die Lehrer gegenüber Schülern haben. Kurz: Ein solcher Forscher käme auf die Idee, dass das Abschneiden von Kindern in der Schule, ihre erreichten Kompetenzen etwas mit den Kompetenz-Vermittelnden und deren (z.B. curricularen) Vorgaben zu tun hat.
Aber derartig kritische und die Kultusminister in Aufruhr versetzende Ideen entwickeln die Autoren des IQB-Berichts nicht. Sie befinden sich im nicht-kritischen Mainstream und schreiben Sätze wie: “Als Grund für den größeren Erfolg der Mädchen im Hinblick auf die Bildungsbeteiligung und den Erwerb von Bildungsabschlüssen wird diskutiert, dass Mädchen eher als Jungen solche Persönlichkeitseigenschaften und Verhaltensweisen zeigen, die im schulischen Kontext als angemessen und besser angepasst wahrgenommen werden. Beispielsweise konnten … empirisch belegen, dass Lehrkräfte Mädchen im Hinblick auf ihr Sozialverhalten sowie ihre Motivation und Lerntugenden positiver einschätzen als Jungen” (176). Das berichtete Ergebnis steht im IQB-Bericht einfach so im Raum. Die Forscher vom IQB berichten für die Kultusministerkonferenz, und das tun sie in der Weise, in der es erwartet wird, unkritisch und ohne eine Bewertung der Forschungsergebnisse. Aber: Was zeigt das diskutierte Ergebnis? Ist das Mädchen von Lehrern zugeschriebene Sozialverhalten und die zugeschriebene Motivation tatsächlich gegeben oder nur in der Phantasie der Lehrer vorhanden. Wie wirken sich die Zuschreibungen auf die Bewertungen der Schüler, also deren Noten und somit auf eine Größe aus, die auf den 300 Seiten IQB-Bericht nur im Zusammenhang mit der Feststellung eines Sprachförderungsbedarfs vorhanden ist? Und: Wenn ein Schulsystem Persönlichkeitseigenschaften bewertet, dann ist etwas hochgradig nicht in Ordnung, denn in Schulen geht es eigentlich um die Vermittlung von Inhalten, um Rechnen und Schreiben, nicht darum, die Angepasstheit von Schülern zu bewerten. Dies ist den IQB-Forschern entfallen und deshalb kommen sie auch nicht auf die Idee zu untersuchen, ob diese Erwartung von Angepasstheit, die Lehrer an Schüler richten (wie die IQB-Forscher berichten), nicht für die Unterschiede zwischen Migranten und Nichtmigranten und zwischen Jungen und Mädchen verantwortlich sind.
Nein, die IQB-Forscher gehen davon aus, dass das deutsche Bildungssystem ein statisches und gerechtes Bildungssystem ist. In ihrem Bildungssystem arbeiten eine Vielzahl hochmotivierter und austauschbarer Lehrer, die vermitteln, was ihnen gesagt wird (der oben zitierte Ausreißer-Satz ist längst vergessen), und das einzige Problem, vor das Kultusminister gestellt sind, ist das Problem von Nachschub, denn, wie gesagt, die Grundschullehrer werden immer älter, und es kommen kaum neue Grundschullehrer nach. Auf diese fähige Front von Lehrern treffen nun eine Reihe von unfähigen Schülern, die das Bild vom schönen und gerechten Bildungssystem durch ihre Inkompetenz, die sie aus ihren Familien oder kraft ihres Geschlechts mitbringen, beschädigen. Entsprechend richtet sich alles Tun der angeblichen Bildungsforscher darauf, die Probleme der Kinder, die sich nicht in die so schön für sie angerichteten Bahnen setzen lassen, zu explifizieren, breit zu treten und Nachhilfe in Deutsch als Lösung zu propagieren. Es hat sich uns nie erschlossen, warum Deutschkenntnisse etwas mit den Leistungen in Mathematik zu tun haben sollen, aber vielleicht können uns das die Bildungsforscher vom IQB demnächst erklären. Dazu ist es allerdings notwendig, sich auf eine Bildungstheorie zu beziehen, und deshalb wird aus dem demnächst vermutlich nichts.
Trotz konsequenter Vermeidung kritischer Fragen und der stricken Trennung zwischen den Kapiteln im IQB-Bericht, die es nicht einmal erlaubt, die Ergebnisse in Kapitel 10, in dem es um Lehrkräfte geht, mit den Ergebnissen der Kapitel 3, 7 oder 8, in denen es um die Länderunterschiede in Kompetenzen, die entsprechenden Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen und die Kompetenzunterschiede nach sozialer Herkunft geht, in Verbindung zu setzen, können dem Bericht eine Reihe von Daten entnommen werden, die sich für kritische Bestandsaufnahme zur Verfasstheit der Meritokratie im deutschen Bildungssystem nutzen lassen.
Die folgenden Abbildungen zeigen den Zusammenhang zwischen den Kompetenzen, die Schüler in Bundesländern erreichen, mit der Anzahl von Gymnasiasten bzw. Abiturienten in den entsprechenden Bundesländern. Beide Abbildungen sind das Ergebnis von Aggregatdaten, d.h. sie beschreiben einen Zusammenhang auf der Aggregatebene, nicht auf der Individualebene. Wir müssen hierauf explizit hinweisen, da es in Deutschland sogenannte Wissenschaftler gibt, die dann, wenn sie Aggregatdaten höhren, reflexhaft ökologischer Fehlschluss sagen. Die Zusammenhänge in den folgenden Abbildungen sind wie folgt:
Es besteht ein schwacher negativer Zusammenhang zwischen der Kompetenz von Grundschülern und der Anzahl der Gymnasiasten, d.h. je geringer die Kompetenz von Grundschülern, desto höher der Anteil von Gymnasiasten in den entsprechenden Bundsesländern (Ja, Sie haben richtig gelesen). Der Zusammenhang ist, wie gesagt, sehr schwach ausgeprägt und nur im Trend (Gerade) erkennbar, was angesichts der unterschiedlichen Politiken der einzelnen Bundesländer, also den vielfältigen Wegen, die zum Abitur führen, Gymnasium, Gesamtschule usw. nicht weiter verwunderlich ist.
Deshalb zeigt die nächste Abbildung den Zusammenhang zwischen dem Kompetenzniveau von Grundschülern und der Anzahl der Abiturienten für die einzelnen Bundesländer. Der Zusammenhang ist deutlich und negativ, d.h. je schlechter die Kompetenzen von Grundschülern in einem Bundesland ausgeprägt sind, desto mehr Abiturienten produziert das Bundesland.
Die berichteten Ergebnisse finden sich nicht im IQB-Bericht. Entsprechend können die Kultusminister in Deutschland weiterhin die Ilussion des meritokratischen Schulsystems aufrecht erhalten, während in Baden-Württemberg Grundschüler auf Hauptschulen verfrachtet werden, die in Bremen problemlos ein Abitur erhalten würden. Aber vielleicht hegen die Kultusminister die Vorstellung, das deutsche Bildungsystem sei meritikratisch, ja nur, weil diejenigen, die mit der Erstellung von Berichten beauftragt sind, damit die Kultusminister sich einen Eindruck vom Zustand des Bildungssystems machen können, in ihren Berichten über das Bildungssystem brisante Ergebnisse auslassen und kritische Fragen nicht stellen. Mit der “Rückmeldung über Stärken und Schwächen ihres Bildungssystems” (292) ist es also nicht weit her.
Stanat, Petra, Pant, Hans Anand, Böhme, Katrin & Richter, Dirk (2012). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011. Münster. Waxmann.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Ich bin kein Wissenschaftler, und schon gar nicht befasse ich mich ausführlich mit dem deutschen Schulwesen. Mit gesundem Menschenverstand betrachtet fällt mir jedoch auch in meinem näheren Umfeld seit langem auf, dass die Qualifikation bzw. die “Lehr-Konzepte” der Lehrerinnen und Lehrer offensichtlich nicht diskussionswürdig sind, gegenteilige Diskussionsbeiträge werden gerne als “Du hast keine Kinder, dann hast Du auch keine Ahnung, und außerdem sind die Schüler heute viel schlimmer als früher” abgetan. Schuld scheinen immer die anderen zu sein. Als der freien Hansestadt Bremen und deren großen kaufmännischen Tradition Zugeneigter muss man sich fast schämen, wenn dortige Lehrerinnen nach Veröffentlichung der o. a. Studie doch tatsächlich öffentlich im TV dazu äußern, dass man die Kleinen auch in Zukunft auf gar keinen Fall durch Hinweise auf fehlerhafte Leistungen demotivieren möchte. Aha? Bei der Einschulung meines aufgeregten Neffen (nicht in Bremen, sondern im ländlichen, sozial ausgewogenen Niedersachsen) wird nicht der kommende, supertolle Unterricht und was die neuen Schüler jetzt alles Lernen werden thematisiert, sondern in einem elendig langen Theaterstück wird schon mal vorab klargemacht, dass Individualität nichts auf der Schule zu suchen hätte, und das wichtigste sei sowieso “Nettsein”. Nach dem Motto: wir kennen Euch zwar nicht, aber Ihr seid alle Sünder, also fangen wir mit der kollektiven Umerziehung am besten gleich an. Den Eltern scheint es zu gefallen, und deshalb wundert man sich auch nicht, dass gerne mal mit dem Argument der “künftigen Motivation meines Sohnes” eine bessere Note verlangt wird (dieses Mal wieder Bremen, Gymnasium).
Und ich dachte immer, Schule sei der Ort, an dem man ohne Gehirnbenutzung nicht weit kommen sollte und dass das für beide Seiten des “Pults” gilt.
In diesem Sinne: Danke für den Artikel als argumentative Unterstützung!
“Zum einen vervollständigt sie das oben gezeichnete Bild des Mangels an deutschen Grundschulen, denn nicht nur, scheint kaum jemand Grundschullehrer werden zu wollen, auch ist es so, dass diejenigen, die Grundschullehrer sind, offensichtlich nicht alle die erforderlichen Kompetenzen mitbringen.”
Würden Sie, Herr Klein, ein wie auch immer abgespecktes Mathematikstudium auf sich nehmen, um später 4. Klässlern das große Einmaleins beizubringen, wenn Sie für einige “Scheine” mehr und ein Quäntchen Interesse für eine Spezialisierung in der Wirtschaft das Doppelte verdienen könnten, und Sie dabei noch die Gefahr umgehen, dass die Kultusminister wieder völlig abdrehen und 2 Jahre lang keinen Grundschullehrer einstellen?
Ich wohne in Baden Württemberg, stamme aus Bayern.
Ich habe mich lange Zeit gefragt wieso Eltern in den südlichen Bundesländern weg von den bewährten Schulsystemen wollen. Wenn man die aktuelle Studie, aber auch die bisherigen PISA Ergebnisse nimmt, gibt es ja eigentlich keinen Grund was ändern zu wollen.
Dachte ich!
Inzwischen besucht mein Sohn die 3.Klasse der Grundschule und mir ist jetzt manches klar geworden:
Der Grundfehler ist zu meinen die Eltern möchten, daß ihre Kinder auf der Schule viel lernen.
darum gehts gar nicht. Nein, die Schule soll so einfach sein, daß auch das dümmste Akademikerkind aufs Gymnasium kommt und Abitur macht.
Nur darum geht es.
Nicht um die Kinder. Ein glückliches Realschulkind zu haben ist eine Schande. Das Kind muß aufs Gymnasium. Und dafür gibt es ab der ersten Klasse Englisch Unterricht. nachmittags, als Nachhilfe. Macht den Kindern wahnsinnig Spaß- heißt es. und klar. Jungs gehen lieber Englischlernen wie Fußball spielen, ist altbekannt.
Und deshalb regt sich auch kaum einer auf wenn die Kinder immer weniger wissen wenn sie aus der Schule kommen. Und auch ein Beitrag wie der obige bewirkt nichts. Er könnte nur was bewirken wenn das Ziel der Eltern eine gute Schulbildung wäre. Solange das Ziel nur darin besteht Abitur zu haben und ein Guter Mensch zu sein wird sich nichts ändern, alle haben sich lieb, Konflikte sind böse und wer (beispielsweise als Elternvertreter Unterricht fordert) aufmuckt muß weg.
Friede muß sein.
Die Kinder? Ach so, denen gehts doch gut, sind bis um 5 in der Schule und wollen gar keine Ferien mehr weil ihre KarriereAkademiker Eltern eh nicht wissen was sie mit ihnen anfangen sollen.
Ich habe mein Geschäft verkauft, vor die Wahl gestellt zwischen Kind und mühevoll aufgebautem Geschäft. Mein Sohn war und ist mir wichtiger.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Ich bin kein Wissenschaftler, und schon gar nicht befasse ich mich ausführlich mit dem deutschen Schulwesen. Mit gesundem Menschenverstand betrachtet fällt mir jedoch auch in meinem näheren Umfeld seit langem auf, dass die Qualifikation bzw. die “Lehr-Konzepte” der Lehrerinnen und Lehrer offensichtlich nicht diskussionswürdig sind, gegenteilige Diskussionsbeiträge werden gerne als “Du hast keine Kinder, dann hast Du auch keine Ahnung, und außerdem sind die Schüler heute viel schlimmer als früher” abgetan. Schuld scheinen immer die anderen zu sein. Als der freien Hansestadt Bremen und deren großen kaufmännischen Tradition Zugeneigter muss man sich fast schämen, wenn dortige Lehrerinnen nach Veröffentlichung der o. a. Studie doch tatsächlich öffentlich im TV dazu äußern, dass man die Kleinen auch in Zukunft auf gar keinen Fall durch Hinweise auf fehlerhafte Leistungen demotivieren möchte. Aha? Bei der Einschulung meines aufgeregten Neffen (nicht in Bremen, sondern im ländlichen, sozial ausgewogenen Niedersachsen) wird nicht der kommende, supertolle Unterricht und was die neuen Schüler jetzt alles Lernen werden thematisiert, sondern in einem elendig langen Theaterstück wird schon mal vorab klargemacht, dass Individualität nichts auf der Schule zu suchen hätte, und das wichtigste sei sowieso “Nettsein”. Nach dem Motto: wir kennen Euch zwar nicht, aber Ihr seid alle Sünder, also fangen wir mit der kollektiven Umerziehung am besten gleich an. Den Eltern scheint es zu gefallen, und deshalb wundert man sich auch nicht, dass gerne mal mit dem Argument der “künftigen Motivation meines Sohnes” eine bessere Note verlangt wird (dieses Mal wieder Bremen, Gymnasium).
Und ich dachte immer, Schule sei der Ort, an dem man ohne Gehirnbenutzung nicht weit kommen sollte und dass das für beide Seiten des “Pults” gilt.
In diesem Sinne: Danke für den Artikel als argumentative Unterstützung!
“Zum einen vervollständigt sie das oben gezeichnete Bild des Mangels an deutschen Grundschulen, denn nicht nur, scheint kaum jemand Grundschullehrer werden zu wollen, auch ist es so, dass diejenigen, die Grundschullehrer sind, offensichtlich nicht alle die erforderlichen Kompetenzen mitbringen.”
Würden Sie, Herr Klein, ein wie auch immer abgespecktes Mathematikstudium auf sich nehmen, um später 4. Klässlern das große Einmaleins beizubringen, wenn Sie für einige “Scheine” mehr und ein Quäntchen Interesse für eine Spezialisierung in der Wirtschaft das Doppelte verdienen könnten, und Sie dabei noch die Gefahr umgehen, dass die Kultusminister wieder völlig abdrehen und 2 Jahre lang keinen Grundschullehrer einstellen?
(Ich übertreibe etwas.)
Ich wohne in Baden Württemberg, stamme aus Bayern.
Ich habe mich lange Zeit gefragt wieso Eltern in den südlichen Bundesländern weg von den bewährten Schulsystemen wollen. Wenn man die aktuelle Studie, aber auch die bisherigen PISA Ergebnisse nimmt, gibt es ja eigentlich keinen Grund was ändern zu wollen.
Dachte ich!
Inzwischen besucht mein Sohn die 3.Klasse der Grundschule und mir ist jetzt manches klar geworden:
Der Grundfehler ist zu meinen die Eltern möchten, daß ihre Kinder auf der Schule viel lernen.
darum gehts gar nicht. Nein, die Schule soll so einfach sein, daß auch das dümmste Akademikerkind aufs Gymnasium kommt und Abitur macht.
Nur darum geht es.
Nicht um die Kinder. Ein glückliches Realschulkind zu haben ist eine Schande. Das Kind muß aufs Gymnasium. Und dafür gibt es ab der ersten Klasse Englisch Unterricht. nachmittags, als Nachhilfe. Macht den Kindern wahnsinnig Spaß- heißt es. und klar. Jungs gehen lieber Englischlernen wie Fußball spielen, ist altbekannt.
Und deshalb regt sich auch kaum einer auf wenn die Kinder immer weniger wissen wenn sie aus der Schule kommen. Und auch ein Beitrag wie der obige bewirkt nichts. Er könnte nur was bewirken wenn das Ziel der Eltern eine gute Schulbildung wäre. Solange das Ziel nur darin besteht Abitur zu haben und ein Guter Mensch zu sein wird sich nichts ändern, alle haben sich lieb, Konflikte sind böse und wer (beispielsweise als Elternvertreter Unterricht fordert) aufmuckt muß weg.
Friede muß sein.
Die Kinder? Ach so, denen gehts doch gut, sind bis um 5 in der Schule und wollen gar keine Ferien mehr weil ihre KarriereAkademiker Eltern eh nicht wissen was sie mit ihnen anfangen sollen.
Ich habe mein Geschäft verkauft, vor die Wahl gestellt zwischen Kind und mühevoll aufgebautem Geschäft. Mein Sohn war und ist mir wichtiger.