Monat: November 2012

Kampf gegen Studiengebühren – eine Simulation sozialer Gerechtigkeit

Nur noch zwei Bundesländer, nämlich Bayern und Niedersachsen, erheben Studiengebühren an ihren Universitäten. Und wenn es nach den Freien Wählern in Bayern geht, dann gehören die Studiengebühren an Bayerischen Universitäten bald der Vergangenheit an. 500 Euro müssen Studenten in Bayern und Niedersachsen pro Semester bezahlen und so viel mussten Sie einst in Nordrhein-Westfalen bezahlen. Nicht

Kundenfrust als Weltkultur

Eine der politikwissenschaftlichen (vielleicht auch soziologischen) “Theorien”, die sicher eine gute Chance haben, für den Preis der “most absurd theory” vorgeschlagen zu werden, ist die von John W. Meyer und seinen Kollegen ausgearbeitete Idee einer Weltkultur. In ihrem Kern besagt die Idee, von einer Theorie zu sprechen, fällt mir doch schwerer als ich dachte, dass

Gutmenschen Hysterie: Sexueller Missbrauch von Kindern (§176 StGB)

Können Sie es eigentlich noch hören? Dieses ständige Lamento aus den Ministerien besorgter Frauen, deren Hauptaufgabe darin zu bestehen scheint, anderen zwischen die Beine zu schauen und dann in vollster Entrüstung ihre eigenen Phantasien öffentlich auszubreiten und zu verarbeiten? Diese Obsession mit Sexualität, die man eigentlich nur von davon Deprivierten erwartet und dann auch nicht

Neues Angebot von ScienceFiles

von Dr. habil. Heike Diefenbach & Michael Klein ScienceFiles hat sich innerhalb sehr kurzer Zeit etabliert, und zwar in einer Weise, in der wir das nicht erwartet haben. Man könnte fasst sagen, ScienceFiles sind eine Marke geworden, eine Wissenschafts-Marke. Und wie uns das Marketing lehrt, braucht eine Marke ein Erkennungszeichen, ein Logo. Entsprechend haben wir

Drogen gegen ADHS und Kriminalität?

Derzeit wird u.a. im Spiegel eine Studie des schwedischen Karolinska Instituts gefeiert, die im “New England Journal of Medicine”  unter dem Titel “Medication for Attention Deficit- Hyperactivity Disorder and Criminality” veröffentlicht wurde. Das Ergebnis der Studie lautet im Wesentlichen: ADHS-Patienten, die mit Methylphenidat, Atomoxetin, Amphetamin oder dextro-Amphetamin behandelt werden, haben eine geringere Wahrscheinlichkeit, wegen einer Straftat

Ohne eigenen Nutzen keine Kooperation

Die Frage, warum Menschen miteinander kooperieren, fasziniert Wissenschaftler seit Jahrhunderten, und viele von Ihnen haben völlig unterschiedliche Antworten gegeben. Viele Philosophen, die sich mit Kooperation unter Menschen beschäftigt haben, gehen davon aus, dass es die Vernunft, die Ratio ist, die Menschen zur Kooperation veranlasst. Die bekanntesten Beispiele sind die verschiedenen Gesellschaftsverträge, in denen z.B. Thomas

Eine anti-Jungen Kultur? Ritalin gegen individuelle Freiheit

Wenn man sich wiederholt mit den unterschiedlichsten Themen, die Jungen betreffen, beschäftigt, dann kann man nicht anders als eine Hypothese wie die folgende zu formulieren: Die staatsfeministische Kultur in Deutschland wirkt sich in vielen Bereichen des Lebens zum Schaden von Jungen und schädlich auf die davon betroffenen Jungen aus. Wissenschaft beginnt mit Hypothesen wie der

Sciencefiles macht Schule!

Die wissenschaftliche Rezeption unserer Arbeit auf sciencefiles kommt bei uns in letzter Zeit immer häufiger an. Im Negativen finden wir uns als “Hetzblog” von vermeintlichen Wissenschaftlern bezeichnet, denen es nicht passt, dass wir die negative Haltung des DGS-Vorstands (hoffentlich das letzte absolutistisch herrschende Zentralkommittee auf Erden) zur Beteiligung soziologischer Institute am CHE-Hochschulranking kritisieren. Im Positiven

Politik für die Arbeiterschicht

von Dr. habil. Heike Diefenbach & Michael Klein Nicht nur zu uns, auf sciencefiles, verirren sich immer wieder Kommentatoren, die von sich behaupten, sie seien “links” , würden für Arbeiter, die unteren Klassen, die Arbeiterschicht, sozial Benachteiligte, bildungsferne Schichten, Frauen eben all diejenigen kämpfen, die sie in der sozialen Hierarchie unter sich anordnen und bei

Wikipedia und Moral

Über die letzten Tage  haben sich erfreulicherweise wieder eine Reihe von Unterstützern für den Offenen Brief, den Arne Hoffmann und ich nun schon vor einiger Zeit an Jimmy Wales geschrieben haben, gemeldet. Die Wikipedia-Debatte, die wir wohl ausgelöst haben, ist offensichtlich nicht mehr zu unterdrücken, sie kommt aus den unterschiedlichsten Richtungen und die verschiedensten Organisationen

Die Konstruktion des Rechtsextremismus

“Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin, und leider auch Theologie, durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor; Heiße Magister, heiße Doktor gar und ziehe schon an die zehen Jahr herauf, herab und quer und krumm, meine Schüler an der Nase herum – Und sehe, daß wir nichts wissen können! Das will mir schier das Herz verbrennen. Zwar bin ich gescheiter als all die Laffen, Doktoren, Magister, Schreiber und Pfaffen; Mich plagen keine Skrupel noch Zweifel,fürchte mich weder vor Hölle noch Teufel – Dafür ist mir auch alle Freud entrissen, bilde

Unsinn der Woche vom (nach eigenen Angaben) unbegabten Jürgen Trittin

Die folgende Sequenz aus der Plenardebatte vom Freitag im Deutschen Bundestag hat mir Andreas Rheinhardt zugeschickt, dem ich hiermit ausdrücklich meine Bewunderung dafür ausdrücke, dass er sich offensichtlich durch die Protokolle von Plenarsitzungen liest – eine schlimmere Form der geistigen Folter kann ich mir kaum vorstellen. Apropos vorstellen, zuweilen stellen wir uns beim Frühstück vor,

Der (schöne) Schein bestimmt das Bewusstsein – jedenfalls im BMBF

Für Marx bestimmt das Bewusstsein, das (Da-)Sein (übrigens ein Grund dafür, warum so viele Linke so begeistert sind, wenn es darum geht, andere umzuerziehen). Gemeint hat Marx damit, dass bestimmte Vorstellungen oder Vorstellungswelten, in denen z.B. Arbeiter leben, ein Handeln befördern, das ihre gesellschaftliche Position zementiert. Marxens Idee hat also eine feste Verbindung mit der

Europäische Meinungsmacher II: Manipulieren scheint in der EU-Kommission an der Tagesordnung zu sein

Ich kann mich noch entfernt an eine Konferenz an der Universität Mannheim erinnern, deren Ziel darin bestanden hat, Wissenschaftler dazu zu bewegen, die Daten des Eurobarometer für ihre Forschung zu nutzen, um dem Eurobarometer eine entsprechende wissenschaftliche Reputation zu verschaffen. In bestimmten Bereichen der empirischen Integrationsforschung hat die EU-Kommission dieses Ziel erreicht und den Eurobarometer