Unsinn der Woche vom (nach eigenen Angaben) unbegabten Jürgen Trittin
Die folgende Sequenz aus der Plenardebatte vom Freitag im Deutschen Bundestag hat mir Andreas Rheinhardt zugeschickt, dem ich hiermit ausdrücklich meine Bewunderung dafür ausdrücke, dass er sich offensichtlich durch die Protokolle von Plenarsitzungen liest – eine schlimmere Form der geistigen Folter kann ich mir kaum vorstellen. Apropos vorstellen, zuweilen stellen wir uns beim Frühstück vor, was wohl Wissenschaftler in, sagen wir 500 Jahren, sagen, wenn sie z.B. durch Zufall über Protokolle aus dem Deutschen Bundestag stolpern. Wenn diese Wissenschaftler mit dem folgenden Beleg einer – mir fallen einfach keine Worte ein, die dem angemessen Rechnung tragen, deshalb belasse ich es bei: eher dem geistigen Horizont eines (nach eigener Einschätzung) weniger Begabten entsprechenden Äußerungen konfrontiert werden, dann streiten sie vermutlich darüber, ob das Dokument echt ist, wenn es echt ist, ob man dann die 2000er Jahre als dunkles Zeitalter für Rationalität ansehen muss und darüber, ob Demokratie zwangsläufig in ein geistiges race to the bottom münden muss. Aber, das ist Musik von morgen, heute will ich die Leser nicht länger auf die Folter spannen, und sie mit dem traktieren, was mir Andreas Rheinhardt gestern zugeschickt hat. Es folgt ein Protokoll aus der Plenarsitzung vom Freitag, den 9. November 2012.
Es herrscht in Deutschland Fachkräftemangel. Was tun Sie? Sie schaffen einen ökonomischen Anreiz, gut ausgebildete Frauen vom Arbeitsmarkt fernzuhalten.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Mädchen sind besser in der Schule.
(Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja!)
Frauen haben die besseren Abschlüsse.
(Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja!)
Die Merkel-Koalition will, dass diese Frauen zu Hause bleiben.
(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Sie, Frau Merkel, wollen doch den Skandal fortsetzen: Sie wollen, dass das begabtere Geschlecht weiterhin ein Viertel weniger verdient als wir Männer. Das ist fatal. […]
Kathrin Vogler (DIE LINKE):
Herr Trittin, Sie haben mich und meine Geschlechtsgenossinnen unumwunden als das begabtere Geschlecht bezeichnet. Ich wüsste sehr gerne, welchen Begabungsbegriff Sie zugrunde legen und ob Sie Männer tatsächlich für weniger lern- und bildungsfähig halten als Frauen und Mädchen. (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU): Das ist eine interessante Frage! – Volker Kauder (CDU/CSU): Das ist doch ein Macho, der Trittin! Der übertrifft sogar noch Peer Steinbrück!)
Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Liebe Kollegin, der Empirie, die ich hier zitiert habe, muss man sich stellen. Die Wahrheit ist, dass im statistischen Durchschnitt junge Mädchen besser in der Schule sind als Jungen, dass sie die besseren Schulabschlüsse und auch die besseren Universitätsabschlüsse haben. Wir leben in einer Gesellschaft, in der als Konsens gilt – nicht nur bei der FDP -, dass sich Leistung lohnen soll.
Wie, so habe ich mich gefragt, geht man mit einem solchen Unsinn um, wie stellt man sicher, dass auch der Urheber, obwohl nach eigener Ansicht, wenig begabt oder weniger begabt, das ist hier egal, versteht, welchen Unsinn er geredet hat? Nun, ich habe mich nach einiger Überlegung dazu entschlossen, das alte Lernkonzept der Linken auszupacken, das auf der Idee basiert, dass jeder von Natur aus genug (nicht gleich viel!) Fähigkeiten und “Begabung” mitbringt, um zu lernen und zu verstehen, wenn man es ihm nur didaktisch ausgefeilt darbietet. Entsprechend halte ich zunächst eine Rede:
Michael Klein, Fraktion “sane”:
Deutschland ist eine erfolgreiche Ökonomie!
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Deutschland ist Exportweltmeister!
(Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja!)
Die deutsche Wirtschaft wurde kompetent durch die Wirren der Finanzkrise gesteuert!
(Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja!)
Dass die deutsche Wirtschaft kompetent durch die Finanzkrise gesteuert wurde, hat sie den Wirtschaftskapitänen am Ruder zu verdanken, denen, die rechtzeitig in Innovationen investieren, neue Märkte erschließen und neue Arbeitsplätze schaffen.
(Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja!)
Diese erfolgreichen Wirtschaftskapitäne, und ich beziehe mich hier auf die Zahlen der verehrten EU-Kollegin Viviane Reding,
(Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja!)
diese erfolgreichen Wirtschaftskapitäne, liebe Kollegen, sind zu 86,3% Männer, unterstützt von 77% Männern in den Aufsichtsräten der erfolgreichen Unternehmen.
(Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Nein!)
Und was wollen Sie, verehrte Kollegen? Sie wollen eine Frauenquote einführen. Sie wollen das Schiff der deutschen Wirtschaft auf Grund fahren. Sie wollen ein erfolgreiches Team durch den Import von weniger begabtem Humankapital zerstören. Das ist fahrlässig, schädlich und – schlimmer noch – mit Blick auf unsere Kinder, Kindeskinder und Kinder der Kindeskinder nicht zu rechtfertigen.
Mit Sicherheit, ist Jürgen Trittin nicht mit dem einvestanden, was ich da gesagt habe. Mit Sicherheit wird er darauf verweisen, dass es Strukturen in Unternehmen gibt, die nach seiner Ansicht Frauen davon abhalten, in Führungspositionen zu gelangen. Vielleicht wird er die zwischenzeitlich kaum mehr zu ertragende Mähr der Männerbünde, wie sie Feministen gerne bemühen, auftischen, vielleicht mit der längst widerlegten Behauptung, es gebe eine gläserne Decke, in jedem Fall wird er Variablen bemühen, die nach seiner Ansicht dafür verantwortlich sind, dass Frauen in Unternehmen nicht das Potential entfalten können, das er ihnen zuschreibt und von dem er nicht nur ausgeht, dass sie es haben, sondern dass sie es auch einsetzen wollen.
Im Hinblick auf Bildungsabschlüsse ist das für Trittin aber anders. Hier spiegelt die Verteilung der Abschlüsse keine Probleme der Struktur des Bildungssystems wider. Hier kommt plötzlich die Begabung ins Spiel, zu der ich mich weiter unten noch äußern werde. Schulen, so denkt Trittin ganz offensichtlich, sind Begabungs-Durchlauferhitzer. Die Schüler kommen mit 6 Jahren an den Toren von Schulen an und verlassen dieselben, ihrer Begabung entsprechend, mit 16 bis 18 Jahren, nachdem sie das in Schulen bereitgestellte Wissen willentlich aufgesogen haben. In Schulen gibt es keine Selektionsprozesse, wie sie von Bildungsforschern seit mittlerweile einem Jahrhundert beschrieben werden, es gibt keine Diskriminierung von Schülern, wie sie zwischenzeitlich fast regelmässig belegt wird, es gibt keine Mechanismen, sich missliebige Schüler durch Verweis auf Sonderschulen vom Hals zu schaffen. In Schulen herrscht die Trittinsche heile Welt, die es den Begabten erlaubt, ihre Begabung frei zu entfalten und sich von den weniger Begabten abzusetzen.
Wenn nun aber, wie Trittin so klassisch induktiv aus einer empirischen Verteilung ablesen zu können glaubt, allein die Begabung über den Erfolg im Bildungssystem entscheidet und wenn, darüber hinaus, wie Trittin vermutlich aus eigener Anschauung weiss, Begabung an das weibliche Geschlecht gekoppelt ist, vermutlich durch eine deterministische Verbindung des “Trittinschen-Begabungsgens” mit homozygoten Chromosomenpaaren, dann stellt sich die Frage, wieso die begabteren Schülerinnen erst seit rund 15 bis 20 Jahren die weniger begabten Schüler mit Blick auf die Bildungsabschlüsse überholt haben. Das Bildungssystem, Herr Trittin, kann hier keine Rolle spielen, das haben Sie ausgeschlossen. Entsprechend muss in den letzten Jahren eine Talent-Mutation stattgefunden haben, die den begabten weiblichen Schüler/Studenten an die Stelle des unbegabten weiblichen Schüler/Studenten gesetzt hat. Obwohl man Mutationen nicht ausschließen soll, und man sich bei manchen Personen des öffentlichen Lebens fragt, auf welcher Stufe der menschlichen Entwicklung sie anzusiedeln sind, kann man, glaube ich, den rustikalen Biologismus von Jürgen Trittin hier ausschließen, denn der schulische Erfolg ist ein soziales Faktum: Es sind Menschen, die die schulischen Leistungen von Menschen in von Menschen geschaffenen Institutionen bewerten. Damit menschelt es zu viel, als dass man sinnvoll annehmen könnte, hier seien ausschließlich biologische Determinanten am Werk.
Und noch ein Wort zur Begabung. Die biologische Fundierung von sozialen Zuschreibungen (und Bildungserfolg ist eine soziale Zuschreibung, ähnlich der Kriminalität, die auch eine soziale Zuschreibung und nichts Inhärentes, Angeborenes, Vererbtes darstellt) hat nach ihrer tausendjährigen Überhöhung zwischen 1933 und 1945 in Deutschland, insbesondere unter Linken keine weite Verbreitung gefunden. Dass sie nunmehr in Form einer höheren Begabung von Frauen wiederkommt, ist in einer staatlich feminisierten Gesellschaft nicht weiter verwunderlich, wenngleich es verwundert, dass ausgerechnet Linke in erster Reihe stehen, um diesen Unsinn zu vertreten. Dies ist vor allem verwunderlich vor dem Hintergrund, dass es Linke, Arbeitervertreter waren, die für Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung und gegen Eliteschulen, die auf der Annahme, unterschiedlicher Begabung basieren, gekämpft haben (zumindest Frau Vogler erinnert sich noch daran). Aber so ist das im Leben, was die Arbeiter-Väter erkämpft haben, wird von den Mittelschichts-Söhnen aufgegeben, weil sie zum einen keine wirklichen Probleme im Leben kennen, die es zu beseitigen gilt, und weil sie zum anderen gerade auf einem Feldzug für das feministische Gute sind und dabei nicht von der Realität gestört werden wollen. Man könnte auch sagen, sie wissen nicht, wovon sie reden, und so gesehen, ist eingeschränkt richtig, was Jürgen Trittin behauptet: Manche Menschen sind weniger begabt als andere und in der Folge weniger intelligent, aber die Unterschiede machen nicht an Geschlechtergrenzen halt, wie abermals das Protokoll der Plenarsitzung belegt.
Epilog
Bislang tappen Bildungsforscher, wenn es darum geht, die schulischen Nachteile von Jungen zu erklären, weitgehend im Dunklen. Die wenigen Untersuchungen, die es in diesem Zusammenhang gibt, wie z.B. die Lau-Studie, deuten zwar auf eine aktive Benachteiligung von Jungen im deutschen Schulsystem hin, bedürfen aber, was die Mechanismen der Benachteiligung angeht, weiterer Forschung. Diese Forschung ist, nachdem uns Herr Trittin mit seiner höchst persönlichen Erkenntnis und noch dazu ungebeten beglückt hat, dringlicher denn je.
Es ist erfreulich, dass auch Grüne der Ansicht sind, in Deutschland herrsche das Leistungsprinzip. Das steht zwar in direkten Widerspruch zu den Quoten, nach denen die Grünen ihre (Vorstands-)Posten besetzen, aber was sind schon Widersprüche anderes als rationale Einsprengsel im Meer des affektiven Wahnsinns?
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
“dann stellt sich die Frage, wieso die begabteren Schülerinnen erst seit rund 15 bis 20 Jahren die weniger begabten Schüler mit Blick auf die Bildungsabschlüsse überholt haben. Das Bildungssystem, Herr Trittin, kann hier keine Rolle spielen, das haben Sie ausgeschlossen”: Das hat er nicht ausgeschlossen. Wahrscheinlich wird er behaupten, dass nach dem “Kampf” für die Gleichberechtigung von Mädchen die Schulen jetzt in geschlechtsspezifischer Hinsicht gleichberechtigt seien (da Mädchen vielfältige Unterstützung erhalten, die Jungen explizit verwehrt wird (man sehe sich nur einmal die Kurse nur für Mädchen an Universitäten an und suche Gegenstücke für Jungen), ist das zwar absurd, aber das wird Herrn Trittin nicht von seiner Meinung abbringen); dass die Schulen bzgl. anderer Merkmale wie Bildungshintergrund der Eltern diskriminierungsfrei sind, ist damit nicht gesagt. Das hat er auch nicht gesagt, denn er hat ja nicht behauptet, dass das Argument “der Empirie […] muss man sich stellen” alles gegenwärtige Zustände für gerecht erklärt: Ganz im Gegenteil, wo diese Logik regiert und wo die entgegengesetzte, wird von ihm jeweils vollkommen willkürlich festgesetzt.
PS: Das vorläufige Stenoprotokoll ist leider nicht mehr erreichbar; das endgültige ist es noch nicht.
PPS: Ich habe in einem Artikel in der Welt von Herrn Trittins Äußerungen erfahren; normalerweise lese ich keine Bundestagsprotokolle.
Andreas, Herr Trittin spricht explizit von Begabung und behauptet damit implizit, dass Bildungsergebnisse VÖLLIG unabhängig von Bildungsorten und Bildungsinstitutionen und nur der Begabung geschuldet sind. Aufgrund dieses Brachial-Biologismus kann er nicht auf Schulen oder Veränderungen an Schulen und sonstigen Bildungsinstitutionen verweisen, jedenfalls dann nicht, wenn er mit sich selbst nicht in Widerspruch stehen will. Ob er das will, vermag ich nicht zu sagen, aber ich bin in keinem Fall geneigt, ihm die von Dir angesprochene Rückzugsmöglichkeit offen zu lassen. Entweder es ist Begabung, also eine biologische Disposition oder es sind die Institutionen des Bildungssystems, die einen Einfluss haben. Man kann sich nicht einfach aus beidem aussuchen, was einem gerade in den Kram passt.
Diese Rückzugsmöglichkeit hat er weiterhin: Er kann behaupten, dass früher in den Schulen Mädchen benachteiligt wurden, so dass sie trotz ihrer größeren Begabung nur schlechtere Abschlüsse erreichten; heute seien die Schulen bzgl. Geschlechtern gleichberechtigt, also erreichen Mädchen wegen ihrer größeren Begabung die besseren Abschlüsse. Er widerspricht sich hier in keinster Weise.
Du interpretierst Trittin hier übrigens sehr weitgehend: Es ging in diesem Teil der Rede lediglich um das Geschlecht und nicht um sonstige Merkmale. Er könnte, ohne sich zu widersprechen, die schulische Diskriminierung von Arbeiterkindern beklagen. Aus der Rede kann nämlich nicht geschlossen werden, dass Trittin den Schluss “Gruppe x erreicht zum Zeitpunkt t bessere Bildungsabschlüsse als die Restmenge => Gruppe x ist begabter als die Restmenge” in dieser Allgemeinheit für richtig hält; gemäß der Rede ist das richtig, wenn x = Mädchen und t = heute. Da er den verwandten Schluss in Bezug auf Einkommen nicht macht, sondern hier im Gegenteil aus den Daten eine Diskriminierung der Frauen insinuiert, hat er aber implizit meine These bestätigt: Er geht bei seinen Schlüssen willkürlich vor (wobei willkürlich wahrscheinlich nicht das richtige Wort ist, denn da alle seine Vorschläge auf eine Besserstellung von Frauen hinauslaufen, steckt da doch ein wenig mehr Methode dahinter: Eigentlich hat er implizit die Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit aller Menschen negiert. Das ist eigentlich ein starkes Stück, aber für Leute mit ein wenig Erfahrung in Gender/Feminismus usw. nichts Neues.).
Ich bin immer noch der Ansicht, dass Du Trittin zu viel des Guten zu Gute hälst, aber sei’s drum. Dennoch komme ich nicht um die Feststellung herum, dass wenn sich Trittin darauf herausreden wollte, dass früher die begabten Mädchen in der Schule behindert wurden, er erklären müsste, weshalb die Schulen, die früher so heftig Einfluss auf Begabungsdurchsetzung hatten, plötzlich keinerlei Einfluss mehr haben sollten… Wie auch immer er sich dreht und windet, aus dem Loch kommt er nicht raus, aber wie gesagt, sei’s drum, ich finde, wir verschwenden hier zu viel hätte und könnte, to make sense of the musings of a madman, wie man sagen könnte, was man aber natürlich nicht macht.
Noch zur “freundlichen Übernahme” der Taz. Ich sehe keinen Grund dafür, das zu kommentieren. Es ist schließlich nur ein weiteres Eingeständnis für einen bias in der Taz, der eigentlich jedem bekannt sein sollte … Man erwartet von Pyromanen ja schließlich auch nicht, dass Sie die Feuerwehr zum Jahrestreffen einladen…:)
Ich mag diese älteren, ergrauten Herren irgendwie, die es geradezu blendend verstehen, sich mit einem weisen, paternalistischen Lächeln auf den Stockzähnen beim weiblichen Geschlecht beliebt zu machen- wie seinerzeit, 2003, in Norwegen- wohl wissend, dass sie auch weiterhin ganz sicher das bleiben werden, was sie vorgeben, mittels Quote ändern zu wollen: Der Scheff! Heuchler, scheinheilige: Der olle Jürgen soll doch mal mit gutem Beispiel voran gehen, und, aus solidarischen Gründen, seinen Scheffposten zu Gunsten einer Frau räumen!
.
der Gürgen hätte die Logik seiner Argumentation dann aber auch strikt weiter durchziehen müssen: in der Schule sind die Mädchen begabter, im Berufsleben sind eben die Männer begabter. Somit wäre die Frauenquote obsolet.
Und damit impliziere ich nicht folgenden Umkehrschluss: Jungen werden in der Schule diskriminiert und Frauen eben in der Arbeitswelt.
.
Man muss auch verlieren können… ;))
Es gibt keine ausgleichende (Un-)Gerechtigkeit.
Folgt man grüner Sozialarbeiterlogik, müssten Männer sofort strukturell gefördert werden, die Lehrpläne neu auf Inklusion justiert, da es ja nicht sein kann, daß biologische oder gar kulturelle Gründe zu dieser Benachteiligung führen. Gott sei Dank aber hat da niemand wirklich studierte Kompetenz, sonst würde man den Widerspruch zu fundamentalen Grünen Positionen erkennen.
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Brillianter Beitrag! Danke! -und weiter so!
Besten Dank für diesen rationalen Einsprengsel im Meer des affektiven Wahnsinns 😉
“dann stellt sich die Frage, wieso die begabteren Schülerinnen erst seit rund 15 bis 20 Jahren die weniger begabten Schüler mit Blick auf die Bildungsabschlüsse überholt haben. Das Bildungssystem, Herr Trittin, kann hier keine Rolle spielen, das haben Sie ausgeschlossen”: Das hat er nicht ausgeschlossen. Wahrscheinlich wird er behaupten, dass nach dem “Kampf” für die Gleichberechtigung von Mädchen die Schulen jetzt in geschlechtsspezifischer Hinsicht gleichberechtigt seien (da Mädchen vielfältige Unterstützung erhalten, die Jungen explizit verwehrt wird (man sehe sich nur einmal die Kurse nur für Mädchen an Universitäten an und suche Gegenstücke für Jungen), ist das zwar absurd, aber das wird Herrn Trittin nicht von seiner Meinung abbringen); dass die Schulen bzgl. anderer Merkmale wie Bildungshintergrund der Eltern diskriminierungsfrei sind, ist damit nicht gesagt. Das hat er auch nicht gesagt, denn er hat ja nicht behauptet, dass das Argument “der Empirie […] muss man sich stellen” alles gegenwärtige Zustände für gerecht erklärt: Ganz im Gegenteil, wo diese Logik regiert und wo die entgegengesetzte, wird von ihm jeweils vollkommen willkürlich festgesetzt.
PS: Das vorläufige Stenoprotokoll ist leider nicht mehr erreichbar; das endgültige ist es noch nicht.
PPS: Ich habe in einem Artikel in der Welt von Herrn Trittins Äußerungen erfahren; normalerweise lese ich keine Bundestagsprotokolle.
Andreas, Herr Trittin spricht explizit von Begabung und behauptet damit implizit, dass Bildungsergebnisse VÖLLIG unabhängig von Bildungsorten und Bildungsinstitutionen und nur der Begabung geschuldet sind. Aufgrund dieses Brachial-Biologismus kann er nicht auf Schulen oder Veränderungen an Schulen und sonstigen Bildungsinstitutionen verweisen, jedenfalls dann nicht, wenn er mit sich selbst nicht in Widerspruch stehen will. Ob er das will, vermag ich nicht zu sagen, aber ich bin in keinem Fall geneigt, ihm die von Dir angesprochene Rückzugsmöglichkeit offen zu lassen. Entweder es ist Begabung, also eine biologische Disposition oder es sind die Institutionen des Bildungssystems, die einen Einfluss haben. Man kann sich nicht einfach aus beidem aussuchen, was einem gerade in den Kram passt.
->PPS, das beruhigt mich jetzt richtig.
Diese Rückzugsmöglichkeit hat er weiterhin: Er kann behaupten, dass früher in den Schulen Mädchen benachteiligt wurden, so dass sie trotz ihrer größeren Begabung nur schlechtere Abschlüsse erreichten; heute seien die Schulen bzgl. Geschlechtern gleichberechtigt, also erreichen Mädchen wegen ihrer größeren Begabung die besseren Abschlüsse. Er widerspricht sich hier in keinster Weise.
Du interpretierst Trittin hier übrigens sehr weitgehend: Es ging in diesem Teil der Rede lediglich um das Geschlecht und nicht um sonstige Merkmale. Er könnte, ohne sich zu widersprechen, die schulische Diskriminierung von Arbeiterkindern beklagen. Aus der Rede kann nämlich nicht geschlossen werden, dass Trittin den Schluss “Gruppe x erreicht zum Zeitpunkt t bessere Bildungsabschlüsse als die Restmenge => Gruppe x ist begabter als die Restmenge” in dieser Allgemeinheit für richtig hält; gemäß der Rede ist das richtig, wenn x = Mädchen und t = heute. Da er den verwandten Schluss in Bezug auf Einkommen nicht macht, sondern hier im Gegenteil aus den Daten eine Diskriminierung der Frauen insinuiert, hat er aber implizit meine These bestätigt: Er geht bei seinen Schlüssen willkürlich vor (wobei willkürlich wahrscheinlich nicht das richtige Wort ist, denn da alle seine Vorschläge auf eine Besserstellung von Frauen hinauslaufen, steckt da doch ein wenig mehr Methode dahinter: Eigentlich hat er implizit die Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit aller Menschen negiert. Das ist eigentlich ein starkes Stück, aber für Leute mit ein wenig Erfahrung in Gender/Feminismus usw. nichts Neues.).
PS: Soll man das http://blogs.taz.de/hausblog/2012/11/12/freundliche-ubernahme-proquote-kapert-die-taz/ kommentieren?
Ich bin immer noch der Ansicht, dass Du Trittin zu viel des Guten zu Gute hälst, aber sei’s drum. Dennoch komme ich nicht um die Feststellung herum, dass wenn sich Trittin darauf herausreden wollte, dass früher die begabten Mädchen in der Schule behindert wurden, er erklären müsste, weshalb die Schulen, die früher so heftig Einfluss auf Begabungsdurchsetzung hatten, plötzlich keinerlei Einfluss mehr haben sollten… Wie auch immer er sich dreht und windet, aus dem Loch kommt er nicht raus, aber wie gesagt, sei’s drum, ich finde, wir verschwenden hier zu viel hätte und könnte, to make sense of the musings of a madman, wie man sagen könnte, was man aber natürlich nicht macht.
Noch zur “freundlichen Übernahme” der Taz. Ich sehe keinen Grund dafür, das zu kommentieren. Es ist schließlich nur ein weiteres Eingeständnis für einen bias in der Taz, der eigentlich jedem bekannt sein sollte … Man erwartet von Pyromanen ja schließlich auch nicht, dass Sie die Feuerwehr zum Jahrestreffen einladen…:)
Ich mag diese älteren, ergrauten Herren irgendwie, die es geradezu blendend verstehen, sich mit einem weisen, paternalistischen Lächeln auf den Stockzähnen beim weiblichen Geschlecht beliebt zu machen- wie seinerzeit, 2003, in Norwegen- wohl wissend, dass sie auch weiterhin ganz sicher das bleiben werden, was sie vorgeben, mittels Quote ändern zu wollen: Der Scheff! Heuchler, scheinheilige: Der olle Jürgen soll doch mal mit gutem Beispiel voran gehen, und, aus solidarischen Gründen, seinen Scheffposten zu Gunsten einer Frau räumen!
Inzwischen ist das Protokoll veröffentlicht: http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17205.pdf Die Passage findet sich auf S. 17-19 (Seitennummern 25001-25003 oben).
.
der Gürgen hätte die Logik seiner Argumentation dann aber auch strikt weiter durchziehen müssen: in der Schule sind die Mädchen begabter, im Berufsleben sind eben die Männer begabter. Somit wäre die Frauenquote obsolet.
Und damit impliziere ich nicht folgenden Umkehrschluss: Jungen werden in der Schule diskriminiert und Frauen eben in der Arbeitswelt.
.
Man muss auch verlieren können… ;))
Es gibt keine ausgleichende (Un-)Gerechtigkeit.
Folgt man grüner Sozialarbeiterlogik, müssten Männer sofort strukturell gefördert werden, die Lehrpläne neu auf Inklusion justiert, da es ja nicht sein kann, daß biologische oder gar kulturelle Gründe zu dieser Benachteiligung führen. Gott sei Dank aber hat da niemand wirklich studierte Kompetenz, sonst würde man den Widerspruch zu fundamentalen Grünen Positionen erkennen.