Jungenkrise – nächste Runde der Propagandaschlacht
Warum gibt es eigentlich keinen literacy-Test für Journalisten? Es wäre an der Zeit sicherzustellen, dass Journalisten, die sich eines Themas annehmen, auch eine rudimentäre Idee davon haben, wovon sie schreiben, insbesondere wenn sie über vermeintliche wissenschaftliche Ergebnisse berichten, wie dies Florian Rötzer auf Telepolis tut.
Herr Rötzer bespricht eine Meta-Analyse, die Daniel Voyer und Susan D. Voyer gerade im Pychological Bulletin untergebracht haben, eine Meta-Analyse, die Herr Rötzer offensichtlich nur vom Text der Pressemeldung und vom Abstract her kennt und die ihn dennoch zu den folgenden Überschriften hinreißt:
“Mädchen haben schon seit 100 Jahren bessere Schulnoten als Jungen. Von einer aktuellen ‘Jungenkrise’, die gegenüber den Mädchen ins Hintertreffen geraten, kann man daher nicht sprechen”.
Man beachte die ironischen Anführungszeichen, die Herr Rötzer benutzt, um all die Deppen, die aus seiner Sicht von einer Jungenkrise fabulieren, gleich in der Überschrift lächerlich zu machen. Im der Überschrift nachfolgenden Text berichtet Herr Rötzer, was er aus Abstract und Pressemeldung über die Meta-Analyse weiß, und weil er Klaus Hurrelmann nicht zu mögen scheint, wird Hurrelmann ausgesondert um Pate zu stehen, für all diejenigen, die von einer Jungenkrise phantasieren, die es doch gar nicht gibt, wie die Meta-Analyse der beiden Voyers gezeigt haben soll.
“Schon fast ein Jahrhundert lang hätten Mädchen, wenn man die gesamte Schulzeit und nicht nur einzelne Tests betrachtet, besser als die Jungen abgeschnitten”, schreibt Florian Rötzer. Deshalb gibt es keine Jungenkrise.
Aber stimmt das auch.
Wir haben im Gegensatz zu Florian Rötzer die Meta-Analyse der beiden Voyers gelesen, alle 21 Seiten davon, und, naja, fangen wir vorne an.
Eine Meta-Analyse ist eine Methode, die auf den von anderen publizierten Ergebnissen aufbaut. D.h. man sammelt publizierte Ergebnisse zu in diesem Fall schulischen Leistung von Jungen und Mädchen. Nun kann man nicht einfach alles sammeln, weil sonst die Gefahr besteht, dass man Äpfel mit Birnen vergleicht. Entsprechend beginnt eine Meta-Analyse damit, dass Kriterien aufgestellt werden, die die gesammelten Untersuchungen erfüllen müssen, damit sie in die Meta-Analyse aufgenommen werden können. Wenn man untersuchen will, welche Ergebnisse es zum Abschneiden von Jungen und Mädchen im Bildungssystem gibt, dann ist es vorteilhaft, wenn die gesammelten Untersuchungen auch sagen, wie viele Jungen und wie viele Mädchen sie in ihrem Sample berücksichtigt haben.
Bei den Voyers lesen sich die Einschlusskriterien wie folgt:
“The specific criteria used in making inclusion decisions required studies to have both male and female participants in Grade 1 (elementary school) or later. A study had to report teacher assigned official subject/school marks or global GPA (Grade Point Average) to be included” (4).
Wie sich zeigt, herrscht schon bei der Bestimmung dessen, was als abhängige Variable genutzt werden soll, ein gewisses Durcheinander, d.h. die Art und Weise, wie die Leistung von Schülern in Schulen gemessen wurde, ist nicht einheitlich. Sie umfasst vielmehr ein Sammelsurium von Maßen für schulische Leistung, von denen niemand weiß, was sie messen und ob sie miteinander Vergleichbares messen. Das ist der erste Verstoß gegen die Standards, die der Durchführung einer Meta-Analyse zu Grunde liegen.
Doch damit nicht genug. Obwohl die Autoren hier die Regeln angegeben haben, nach denen sie Untersuchungsergebnisse in ihre Meta-Analyse aufgenommen haben, brechen sie wenig später mit ihren eigenen Regeln:
“… in some cases females in a sample had to be estimated as equal as only a total sample size was provided. … Accordingly, gender composition was coded into four categories: more females than males, equal number of each gender, more males than females, and estimated composition of samples” (5).
Warum die Autoren zuerst Kriterien angeben, die die Untersuchungsergebnisse erfüllen müssen, um in die Meta-Analyse aufgenommen zu werden und dann ihre eigenen Kriterien brechen, ist ein Geheimnis, das sie leider nicht gelüftet haben.
Möglicherweise hängt es mit dem Veröffentlichungsjahr der berücksichtigten Untersuchungen zusammen, jener Variablen, die für die Rötzersche Behauptung, dass schon seit fast einem Jahrhundert “Mädchen … besser als die Jungen abgeschnitten” hätten, so wichtig ist. Möglicherweise wären die wenigen alten Untersuchungen aus der Meta-Analyse gefallen, hätten die Autoren ihr eigenes Kriterium ernst genommen.
Über 100 Jahre sollen die Untersuchungen, die die Voyers in ihrer Meta-Analyse berücksichtigt haben, überspannen. Eine beeindruckende Leistung, wenn man bedenkt, dass die Zeit der empirischen Sozialforschung Mitte der 1930er Jahre in den USA erst beginnt. Entsprechend ist Tabelle 1 der Meta-Analyse, die die berücksichtigen Studien und die berücksichtigen Ergebnisse der Studien auflistet, von besonderem Interesse.
Wir haben uns die Mühe gemacht, die Ergebnisse aus den 100 Jahren Bildungsforschung, die die Voyers in ihrer Meta-Analyse berücksichtigt haben, nach Jahrzehnten auszuzählen, die folgende Abbildung zeigt das Ergebnis.
Wie die Abbildung deutlich macht, basieren die Ergebnisse der Meta-Analyse von Voyer und Voyer, die angeblich ein Jahrhundert umfassen sollen, im Wesentlichen auf Ergebnissen, die nach 1970 publiziert wurden. Die Meta-Analyse hat zudem eine erhebliche Schlagseite nach 1990, also in genau den Jahren, in denen die Jungenkrise in der Forschung virulent geworden ist.
Es kommt noch schlimmer. Die fünf Effekte, die für den Zeitraum 1910 bis 1919 ausgewiesen sind, stammen allesamt aus derselben Untersuchung, die Frailey und Crain (1914) durchgeführt haben, und zwar mit 14 männlichen und 18 weiblichen Schülern einer middle und einer high-school in den USA. Überhaupt stammen alle Untersuchungen vor 1960 aus Nordamerika, mit einer bemerkenswerten Ausnahme aus dem Jahr 1932 in dem Busemann und Harders “Die Wirkung väterlicher Erwerbslosigkeit auf die Schulleistung der Kinder” untersucht haben.
Immerhin haben Busemann und Harders 840 männliche und 787 weibliche Grundschüler untersucht, was ihren Ergebnisse deutlich mehr Gewicht gibt, als den Ergebnissen von Frailey und Crain, die lediglich 32 Schüler berücksichtigt haben. Aber Voyer und Voyer sind hier nicht sonderlich wählerisch: Sie nehmen jede Studie und weisen jeder, egal ob auf 32 oder auf knapp 100.000 Schülern basierend, wie die Untersuchung von Lekholm und Cliffordson (2008) dasselbe Gewicht zu – der zweite Verstoß gegen die Standards einer Metaanalyse.
Aber es geht noch schlimmer, denn nicht nur werden Ergebnisse, die auf der Untersuchung von 32 Schülern basieren, Untersuchungen, die auf den Ergebnissen von rund 100.000 Schülern basieren, gleichgeordnet, nein, dieselbe Studie geht mit mehreren Effekten in die Meta-Analyse ein. So tragen die 32 Schüler aus der Untersuchung von Frailey und Crain (1914) fünf Effektgrößen zur Meta-Analyse bei, während die 100.000 Schüler der Untersuchung von Lekholm und Cliffordson es gerade einmal auf drei Effektgrößen bringen. Die mehrfache Berücksichtigung derselben Untersuchung in einer Meta-Analyse ist ein heftiger Verstoß gegen die Regeln von Meta-Analysen, und er ist den Autoren bewusst:
“However, many of the retrieved studies reported effect sizes for two or more content areas from the same participants, resulting in a sample that violates the assumption that effect sizes should be independent from each other” (15).
Was tut man, wenn man ein formales Kriterium, das an die Verwendung einer Methode gestellt wird, nicht erfüllen kann. Man behauptet, eine andere Methode würde dieses Kriterium nicht benötigen. Entsprechend preisen Voyer und Voyer einen Multi-Level-Ansatz, von dem sie wenig mehr anzugeben vermögen, als dass er Multi-Level ist und kein Problem mit der fehlenden Unabhängigkeit der Einzeleffekte hat.
Was soll man dazu sagen, außer: Oh Graus! Nicht allein, dass die Analysen durch eine fehlende Standardisierung der unterschiedlich großen Ausgangssamples (Anzahl der Befragten) kaum valide Ergebnisse produzieren können, die Tatsache, dass viele Effekte aus derselben Untersuchung stammen, verweist die sowieso nicht sonderlich vertrauenswürdigen Ergebnisse vollständig in den Bereich der Phantasie, wo sie, nachdem schon für einige der berücksichtigen Untersuchungen die Anzahl der männlichen und weiblichen Befragten geschätzt wurde, sowieso hingehören.
Voyer und Voyer sind davon jedoch wenig beeindruckt und verkünden das, was Herr Rötzer so willig aufgenommen hat, nämlich dass es keine Jungenkrise gibt, weil Mädchen seit einem Jahrhundert bessere Leistungs-Bewertungen zeigen als Jungen. Nun ist der Effekt, den Voyer und Voyer trotz aller Anstrengung finden, eine sehr kleiner Effekt, überhaupt, so schreiben sie: “when considering the magnitude of the effects, it might be tempting to conclude that many of the estimates presented in Table 2 and 3 are so small as to reflect nonexisting gender differences” (19). Weil aber nicht sein kann, was nach Ansicht der Autoren und nach Ansicht von Herrn Rötzer nicht sein darf, wird die Konsistenz von Ergebnissen gefeiert, die so gering sind, dass sie kaum relevant sind, die Konsistenz seit 1914, seit Frailey und Crain 32 Schüler von vornehmlich einer High School in den USA untersucht haben.
Die Interpretation der Ergebnisse ist kurz davor, die eigenen Daten zu verfälschen, und sie ist mit Sicherheit eines nicht: korrekt. Aber, wo es um die billige Schlagzeilen geht, da zählen derart methodische Bedenken, da zählen Standards wissenschaftlicher Lauterkeit nicht. Und die beiden Voyers haben ja Recht, man muss bloß ein bischen erfinden, und wenn es in den politischen Mainstream passt, dann fallen die Journalisten nur allzu bereitwillig auf die Erfindung herein, schon weil sie kein Urteilsvermögen haben, das es ihnen erlauben würde, ein Ergebnis selbst einzuschätzen.
Die Ergebnisse der Meta-Analyse von Voyer und Voyer sind demnach das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt sind. Aber selbst wenn man den beiden Autoren und Herrn Rötzer entgegenkommt und kurz annimmt, die gefundenen Ergebnisse würden der Realität entsprechend und Mädchen erhielten seit rund einem Jahrhundert gleiche bis geringfügige bessere Bewertungen in Schulen als Jungen –
und dann?
Dann müsste man konstatieren, dass an Voyer und Voyer und nicht zu vergessen an Florian Rötzer ein Jahrhundert der Bildungsforschung vorbeigegangen ist, ein Jahrhundert, in dem sich Bildungsforscher bemüht haben, den Einfluss von Institutionen auf Bildungsergebnisse darzustellen. Denn: schulische Leistungs-Bewertungen haben nur sehr vermittelt etwas mit schulischen Abschlüssen zu tun. Und die Krise der Jungen ist keine Krise der schulischen Leistung, hier zeigen PISA und andere Studien, dass Jungen zuweilen besser, zuweilen etwas schlechter abschneiden als Mädchen.
Die Krise der Jungen zeigt sich darin, dass Jungen seltener ein Abitur erreichen als Mädchen, häufiger einen Hauptschulabschluss oder keinen Schulabschluss vorzuweisen haben als Mädchen, dass sie häufiger auf Sonderschulen landen als Mädchen…. All dies sind institutionelle Effekte, die sich aus einer ungleichen Behandlung von Jungen und Mädchen durch Vertreter von Bildungsinstitutionen ergeben. Und wenn Jungen nur unwesentlich schlechtere Leistungen erbringen als Mädchen, wie die Voyers herausgefunden haben wollen, dann ist zu erklären, wieso diese geringfügig schlechteren Leistungen von Jungen sich zu erheblichen Nachteilen im Hinblick auf den Bildungsabschluss auswachsen.
Und wird die Tatsache, dass die Bildungs-Karrieren vieler Jungen frühzeitig durch Abschieben auf Hauptschulen oder Sonderschulen, durch schlechtere Grundschulempfehlungen als sie Mädchen erhalten, beendet wird, dadurch aufgewogen oder gar gerechtfertigt, dass Mädchen angeblich seit einem Jahrhundert geringfügig bessere Schulleistungen erbringen? Was soll diese Behauptung verändern? Ist ein Mord nicht so schlimm, wenn der Ermordete einer kinderreichen Familie entstammt? Ist Bildungsbenachteiligung nicht so schlimm, wenn man die Benachteiligung mit Pseudo-Argumenten begründet? Dieser neuerliche Versuch, existente schulische Nachteile von Jungen aus der Welt zu reden, zeigt im besten Fall die völlige Unkenntnis dessen, worum es eigentlich geht. Im schlimmsten Fall ist es ein neuer Versuch, die Benachteiligung von Jungen wegzureden. In jedem Fall ist es Ideologie und für Wissenschaftler inakzeptabel.
Voyer, Daniel & Voyer, Susan D. (2014). Gender Differences in Scholastic Achievement: A Meta-Analysis.
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Related
Related Posts
Pädagogische Saisonarbeiter
ScienceFiles Leser machen Druck: Briefe an und Reaktionen von Ministerien

Bildungs-Gleichstellung: Plagiator im Bundestag ist seinen Doktortitel los
About The Author

Michael Klein
... concerned with and about science
Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft! Antwort abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Zufällig bin ich heute auf ‘heise’ gelandet.
(Hatte mich bei einer Preissuche verklickt.)
Dabei bin ich dann, bevor ich wegklicken konnte, auch auf
den ‘Beitrag’ des ‘Herrn Rötzer’ gestoßen (die Apostrophen sind Absicht, lol).
Mehr als die Überschrift habe ich nicht gelesen da ich sofort vermutete, daß sich
Sciencefiles dieses Beitrages ohnehin annehmen würde.
Die Quintessenz:
Meine Anerkennung: Daß ihr so schnell seid, hätte ich nicht für möglich gehalten.
Wir auch nicht…
Obwohl es das Bild natürlich abrundet, ist es keineswegs unumgänglich notwendig, diese Studie selbst zu lesen, um den Rötzerschen Artikel in die Kategorie des vollverblödeten Gefasels einzusortieren. “Mädchen schnitten, so das Ergebnis, mit durchschnittlich 0,225 zwar geringfügig, aber immer besser als die Jungen ab…An einem Beispiel versuchen sie den Unterschied begreiflich.[sic] In einer Klasse, die aus 50 Jungen und 50 Mädchen besteht, würde das schlechtere Abschneiden quantitativ bedeuten, dass 8 Jungen die schlechtesten Note in der Klasse haben.”
An diesem Textausschnitt kann man neben den interessanten sprachlichen Qualitäten auch gleich die hinreißenden Inhalte bewundern: Mit den Gesamtdurchschnitten in den Schulleistungen von Jungen und Mädchen hat es leider rein gar nichts zu tun, ob nun die 8 schlechtesten Prozent durchweg Jungen sind, denn das könnte dadurch ausgeglichen werden, daß auch die 8 besten Prozent Jungen sind.
Und der Rötzersche Umgang mit Zahlen (“schnitten mit 0,225 besser ab” – 0,225 Stamperl Eierlikör oder was?) auch in anderen Artikeln (Rötzer berichtet öfters etwas über neue Großtaten in der Wissenschaft) ist durchweg auf dem Niveau der klassischen Reklame für Waschpulver, das nun x% weißer wasche, wobei x ein unter Marketinggsichtspunkten ausgewählter Wert ist (soll beeindrucken, darf aber nicht surreal sein), aber in keiner Weise auf einer irgendwie wohldefinierten Meßprozedur für einen Weißegrad oder -gehalt beruht. Wie kann man Größen sinnvoll messen, und was besagen die erhaltenen Zahlenwerte und was nicht? Das wäre ein Thema auch für den Schulunterricht, anhand von Beispielen wie etwa Längen, Temperaturen, Intelligenzquotienten, bei denen höchst unterschiedliche Gesichtspunkte zum Tragen kommen. Allerdings würde eine diesbezüglich verbesserte Allgemeinbildung die Massenproduktion von dummem Geschwätz allzusehr behindern, um an der herrschenden Malaise etwas zu ändern.
Es ist mir zu langweilig, das im Detail weiter auszuwalzen, aber die Rötzerschen Ausführungen bewegen sich durchweg auf diesem Niveau der Blödsinnigkeit; das Phänomen dieser Art von Berichterstattung, auf die Rötzer alles andere als ein Monopol hat, ist allerdings durchaus beachtenswert. Rötzer produziert faktisch Satz für Satz durchgehend Krampf, und wenn eine einzelne Aussage einmal isoliert halbwegs sinnvoll sein sollte, so taucht spätestens im folgenden Absatz eine widersprechende Aussage auf.
Hm,
Warum folgt dass man nicht von einer “Jungenkrise” sprechen kann?
Was hat das überhaupt erst mal mit den Daten zu tun?
Warum geht man so mit Daten um ?
…
Warum ?
Nach so einer Lektüre stelle ich mir Herrn Klein und Frau Diefenbach ungefähr so vor:
😉
hm … warum folgt überhaupt aus irgendwas was.
Vielleicht alles Idioten.
Deshalb ist ja auch alles richtig, was sein soll und alles Quatsch was nicht sein darf.
Hab ich das richtig verstanden?
Klären Sie mich doch auf. Bitte. Sie scheinen viel mehr zu wissen. Lassen Sie uns doch teilhaben.
Ernsthaft. Wirklich.
Sorry,
schlechter Scherz. Da hat mich wohl Poe’s law erwischt. Herr Klein und Frau Diefenbach, sind
offensichtlich *keine* Idioten. Obwohl ich den Eindruck habe dass sie nach der Lektüre solcher Studien bestimmt ähnlich, hm, desorientiert sind, wie die beiden Protagonisten im Video.
Beste Grüße,
Eike Scholz
Ok, verstehe 🙂
Ja, Sie haben recht! Das, was der eingangs genannte Mensch macht, ist keine Wissenschaft. Das ist Propaganda!
@ Michael Klein
*Dieser neuerliche Versuch, existente schulische Nachteile von Jungen aus der Welt zu reden, zeigt im besten Fall die völlige Unkenntnis dessen, worum es eigentlich geht. Im schlimmsten Fall ist es ein neuer Versuch, die Benachteiligung von Jungen wegzureden. In jedem Fall ist es Ideologie und für Wissenschaftler inakzeptabel.*
Ich glaube, es ist Absicht, die absichtliche Verschleierung einer gewollten Benachteiligung.
Denn Mädchen brauchen den Bildungsvorsprung.
Waltraud Cornelißen vom einflussreichen Deutschen Jugendinstitut in einem Interview (2003, Frankfurter Rundschau):
*Ein Bildungsvorsprung ist für junge Frauen vorläufig oft bitter notwendig, um auch nur annähernd gleiche Chancen im Beruf zu haben. Bei formal gleicher beruflicher Qualifikation und jeweils voller Erwerbsarbeit verdienten Frauen in den alten Bundesländern 1985 83 Prozent der männlichen Durchschnittslöhne, im Jahr 2000 86 Prozent. Aus vielerlei Gründen können Frauen ihre Schul- und Berufsabschlüsse nicht so wie Männer in Einkommen Umsetzen. Vorläufig hat es also noch nicht den Anschein, dass sich aus den schwächeren Schulleistungen von jungen Männern im Erwachsenenalter begrenzte Einkommenschancen ergeben. Manche Auswirkungen der Bildungsexpansion werden sich allerdings erst in den nächsten Jahrzehnten deutlich zeigen.*
Quelle
http://sciencefiles.org/2012/01/03/bundespolitik-bestatigungs-forschung/
11 Jahre ist das jetzt her.
Und da soll man keine Absicht vermuten?
Dagegen hilft nur, Jungeneltern zu sensibilisieren, damit sie es den Diskriminierern ihrer Söhne schwerer machen.
Darauf reagieren – vielleicht – Pädagogen und Politik.
Auf Appelle an ihr Gerechtigkeitsgefühl eher nicht.
Denn gerecht ist für Sozialisten allemal, was GLEICH ist.
Jungenbenachteiligung ist gewollt, dient der Gleichstellung, dem durch unsere Geschlechtersozialisten intendierten Sturz der “privilegierten” Geschlechterbourgeoisie = DIE Männer, um dem Surrogatproletariat = DEN Frauen in den Sattel zu helfen.
Erwachsene Frauen beanspruchen “Kinderprivilegien” (ihnen muss mann helfen), männliche Kinder werden für ihr Schulversagen propagandistisch wie Erwachsene verantwortlich gemacht (“SELBER SCHULD!”) oder ihre Benachteiligung wird kaschiert (“GIBT ES GAR NICHT! WAR SCHON IMMER SO!”).
Das kann kein zufälliges Irren sein.
Das sieht nach ideologiegetriebener Absicht aus.
Es ist schwer, Menschen so viel bösen Willen zu unterstellen, aber was haben Ideologen nicht schon alles angerichtet, um ihre Menschheitsbeglückungsphantasien in die Tat umzusetzen.
Das gegewärtige Menschheitsbeglückungsprojekt ist der Sturz des “Patriarchates”, die Schaffung des neuen, gleichgestellten, geschlechtsneutralen Menschen in einer geschlechtsneutralen, gleichgestellten, gleichgerichteten Gesellschaft, in der quotenplanwirtschaftlich alles gleich verteilt wird.
Hauptsache: GLEICH, die Gleichheit, wie sie im Prokurstesbett erzeugt wird – Jungen die Beine abhacken, Mädchen auf Länge strecken.
Dann sind zwar beide Geschlechter verkrüppelt, können aber – vielleicht – gleich schnell laufen.
Falls sie überhaupt noch laufen können und nicht bloß humpeln.
Aber das wäre nicht slchlimm, Hauptsache, sie sind GLEICH verkrüppelt.
@Roslin
Ja, sie lügen und machen uns etwas vor.
Diesen Eindruck habe ich mittlerweile auch.
Und das ist nicht nur in Bezug auf dieses Thema relevant, da es sich um Regierungskreise handelt. Feminismus ist mittlerweile auf allen Ebenen von UN über EU bis zu Nationalstaatenebene einflussreich und lichtscheu installiert. Hier geht es um Macht und Einfluß auch an demokratischen Prozessen vorbei – in einer recht korrupten Verquickung mit anderen Interessen.
Hebel ist immer Fabrikation von alarmistischen Narrativen die Gesetze aushöhlen und Ausnahmen schaffen, d.h. sich jurisdiktiven Einfluss zu entziehen, während die angeblich privilegierten Gruppen dad Gegenteil erfahren. So entsteht eine, verharmlos gesagt, Zwei- oder Mehrklassengesellschaft, je nachdem welche Gruppe gerade ins Protektorat privilegierend aufgenommen wurde.
Entschieden wird dies durch Geschlechts, Rassen und Gruppenzugehörigkeit.
Das muss eine (pseudo)wissenschaftliche Untermauerung bekommen, daher Hijacking der Unis, Geschlechterstudien (nur mit Frsuenfokus), Willkürlichkeit von Gleichstellungsbeauftragten (das Wort erinnert schon an damalige Blockwarte und Stasi etc.). Auch der Griff nach den harten Wissenschaften, vor allem Biologie.
Auch die Nähe der Genderismus zur Eugenik und Rasse (Story von Reimers etc.) passt dazu.
Ich verstehe nicht, wie man aus der Tatsache, dass Schule schon immer Jungen benachteiligt hat folgern kann, Schule benachteilige Jungen garnicht. Das ist mir logisch vollständig unzugänglich, solange nicht alles was immer schon war immer schon gut war.
Man muss bei diesen Vergleichen von Jungen- und Mädchenleistungen doch zuersteinmal zwischen vier Variablen unterscheiden:
1. Leistungsfähigkeit (z.B. durch einen Intelligenztest gemessen)
2. Leistungsbereitschaft (z.B. durch eine positive/negative Einstellung zur feministisch angehauchten Klassenlehrerin, zum feschen Sportlehrer etc.)
3. attribuierte Leistung (z.B. das, was Kinder als Zeugnis nach Hause tragen – auch die Studien von Voyeur und Voyeur benutzen vermutlich diese attribuierten Leistungen, da schneiden Jungen, weil sie öfter stören, immer schlechter ab …)
4. tatsächliche Leistungen (die z.B. double-blind, personenunabhängig gemessen werden, wie z.B. das französische Zentralabitur in Paris in einem eigenen Institut, wo der Schiedsrichterbewerter den Schüler garnicht in seiner Geschlechtszugehörigkeit kennt, wenn möglich noch durch mehrere und gemittelt … und wo also keine benotende Lehrerin auf der Zeugniskonferenz ihre grosse Stunde der Abrechnung gekommen fühlen kann)
Im übrigen – eher müsste es doch heissen: Schule war eine Institution die vermutlich seit ihren Anfängen durch reproduktionslastiges Lernen und Insistieren auf dem Verhaltensideal der Stillen Anpassung Jungen nie entgegen gekommen ist. Das war immer schon schlecht und das ist auch heute noch schlecht und das muss geändert werden.
Wenn nicht müssten doch die ganzen Sozialen sich auch sagen lassen: “Soziale Ungerechtigkeit hat es schon vor 100 Jahren gegeben, das ist also alles längst bekannt und deshalb könnt ihr Euch Euer Sozialgelaber sparen.” Tun sie aber nicht …
Dieser Schreiberling ist das unterste was die Neudeutsche Kultur hervorgewürgt hat. EinTroll dessen hirnlose Texte nur dem Zweck der Klickratenmaximierung dienen. Mitglied der ethischen Unterschicht der heutigen Medienlandschaft die sich später wundert warum sie am Alkoholismus zugrunde geht, Aber Irgendwann schlägt die Seele zurück, Gewissen haben diese Typen und Typinnen eh keines.
Jede Zeile der Erwiderung ist verschwendet.Ein wirkliches Leitmedium wie diese kann schweigen wenn Schweine sich an ihm kratzen.
Ich darf vermuten, dass dieser Kommentar freigeschalten wurde, um mal zu zeigen wie Kommentare nicht aussehen sollen. Reine Gefühlsäußerung, kein Mehrwert für andere Leser (Mehrwert entsteht zum Beispiel durch ergänzende oder widerstreitende Informationen). Mir ist nicht mal klar auf was sie sich beziehen, den Text von Telepolis oder Sciencefiles…
Die metaphorischen Ausführungen dienen wohl der eigenen Erleichterung und man kann sie so oder so lesen, ich habe mich entschlossen, sie so zu lesen.:))
Selbst wenn man annimmt, dass das Ergebnis “Jungs schneiden seit 100 Jahren in der Schule schlechter ab als Mädchen” stimmt, deutet das eher auf die Existenz der Jungenkrise hin, als auf deren Abwesenheit. Es ist dann eben eine Dauerkrise.
Wenn es nicht stimmt, und Jungs sind erst seit 20 Jahren schlechter, dann ist es eine relativ neue Krise.
Egal wie man es wendet, es ist ein Problem, und man müsste sich gerade deshalb gedanken machen, wie man Jungs in der Schule helfen kann – hilfsangebote extra für Mädchen gibt es ja schon viele.
Ich empfinde hier in etwa so wie ein Maschinenbau Professor, der einmal anmerkte, “Als Kinder sind Jungs alle kleine Architekten, Entdecker und Ingenieure. Aber wenn sie aus der Schule an die Uni kommen, muss ich ihnen das erst wieder beibringen” – weil Entdecker sein, Architekt oder Ingenieur eben nicht im Stillsitzen praktiziert werden kann. (Architekt schloss hier den bauingenieur ein, es ging um den Entwurf und die Konstruktion).