Irrationales Weltbild: Von genderistischen Schöpfungsmythen – Ein Exklusivinterview mit Ulrich Kutschera

Ulrich Kutschera hat sich in den letzten Jahren einen Namen als Verteidiger von Rationalität und Wissenschaft gemacht. Wer für Rationalität kämpft und Wissenschaft als rationale Methode zur Gewinnung von Erkenntnis betrachtet (und was sollte sonst der Unterschied zu Willkür und Ideologie sein?), der stolpert über kurz oder lang über Kreationismus und Genderismus. Beides sind Anschläge auf die Rationalität und Versuche, den Erkenntnisfortschritt der Wissenschaft hinter Aristoteles zurückzudrehen.

Ulrich Kutschera ist einer der wenigen deutschen Wissenschaftler, die sich gegen den Einbruch dieser Irrationalität in die Wissenschaft wehren, und er ist der einzige deutsche Wissenschaftler, der bislang den Mut hat, darauf hinzuweisen, dass Kreationismus und Genderismus aus der selben Wurzel der Irrationalität wachsen.

Wir freuen uns an dieser Stelle den ersten Teil eines Interviews wiederzugeben, das wir mit Ulrich Kutschera geführt haben. Der zweite Teil folgt im Neuen Jahr. Es gibt also schon einen Grund, auf das Neue Jahr gespannt zu sein.

ScienceFiles: Herr Kutschera, vielen Dank, dass Sie ScienceFiles ein Exklusivinterview geben. Für die Leser, die Sie nicht kennen, möchten wir Sie bitten, sich kurz vorzustellen: Wie sind Sie institutionell angebunden? Was lehren und forschen Sie?

U.KutscheraUlrich Kutschera: Ich habe eine biologische Doppel-Karriere durchlaufen. Während meines Biologie/Chemie-Studiums an der Universität Freiburg waren meine Schwerpunkte Evolution und Physiologie der Organismen. Meine erste Abschlussarbeit habe ich dann auch auf dem Gebiet der Zoologischen Systematik/Evolutionsforschung verfasst und mit der Entdeckung einer neuen Egel-Art (1981), die erst seit 2005 als invasive, weltweit verbreitete Spezies international bekannt geworden ist, meine wissenschaftliche Laufbahn begründet. Danach bin ich in die Pflanzenphysiologie gewechselt. An der Uni Freiburg waren das damals inhaltlich wie räumlich zwei völlig getrennte Welten, und habe mich dort weiterqualifiziert (Dr. rer. nat.). Nach Forschungsaufenthalten an der kalifornischen Stanford University sowie der Michigan State University habe ich mich an der Universität Bonn habilitiert und wurde kurz danach, im Alter von 37 Jahren, auf eine C4-Professur berufen (Universität Kassel). Seit über 30 Jahren publiziere ich auf mehreren Gebieten, angefangen von der Zoologie (Sexualverhalten/Evolution aquatischer Anneliden) über die Mikrobiologie (epiphytische Bakterien), der Entwicklungsphysiologie und Evolution der Pflanzen (u. a. Phytohormon-Wirkungen) bis zu evolutionstheoretischen Veröffentlichungen. Seit rund 10 Jahren bin ich zeitweise wieder dort zurück, wo meine unabhängige Karriere begonnen hatte: In Stanford, Kalifornien, wo ich an einem Forschungsinstitut einen Laborbereich leite, mit eigenen physiologisch/molekularbiologischen Projekten. Zusätzlich arbeite ich seit 2009 als Visiting Scientist an der University of California/Berkeley mit einem zoologisch/entwicklungsbiologischen Schwerpunkt.

ScienceFiles: Sie haben sich in der letzten Zeit als Kritiker des Genderismus und der Gender Studies einen Namen gemacht und diese mit dem Kreationismus verglichen. Wie definieren Sie Kreationismus?

Ulrich Kutschera: Seit Jahren werde ich immer wieder gebeten, nicht nur den Kreationismus, d. h. den auf biologische Realwelt-Phänomene übertragenen biblischen Schöpfungsglauben kritisch zu analysieren, sondern auch die Gender Studies unter die Lupe zu nehmen. Wie ich in einigen Beiträgen dargelegt habe, ist der Genderismus, wie der wörtlich verstandene Schöpfungsglaube, ein pseudowissenschaftliches Gedankenkonstrukt ohne faktische Grundlage.

ScienceFiles: Wo sind die Gemeinsamkeiten von Kreationismus und Genderismus?

Kutschera-end-utb.jpgUlrich Kutschera: In meinem aktuellen Lehrbuch “Evolutionsbiologie. Ursprung und Stammesentwicklung der Organismen (2015)” habe ich in zwei Kapiteln die Strategien und Argumente der Kreationisten beschrieben. Basierend auf den in Kapitel 1 bis 10 dargelegten evolutionsbiologischen Fakten sind dann die teilweise recht geschickt formulierten Anti-Evo-Argumente Punkt für Punkt zurückgewiesen worden. Bis heute hat mir noch niemand unterstellt, diese Widerlegungen wären fehlerhaft.

Vertreter der Gender-Ideologie glauben an eine geschlechtsneutrale menschliche Geburt mit anschließender Prägung in männliche bzw. weibliche Richtung – biologische Fakten zählen nicht, evolutionär herausgebildete Unterschiede zwischen Mann und Frau werden ignoriert, sodass von einem genderistischen Schöpfungsdogma gesprochen werden kann. Anstelle der erschaffenen Grundtypen lesen wir dementsprechend von „sozial konstruierten Unisex-Menschen“. Derartige Thesen findet man bei der kritischen Durchsicht einschlägiger Schriften zur Verbreitung der Gender-Ideologie. Genau wie Kreationisten leugnen Anhänger des Gender-Glaubens somit biologische Tatsachen bzw. pervertieren diese, sodass sie dann in ihr irrationales Weltbild passen.

ScienceFiles: Ein aktuelles Thema, das Ihnen derzeit sehr am Herzen liegt, ist der wachsende Einfluss von Kreationismus in Evangelischen Bekenntnisschulen. Was hat es damit auf sich?

Science Files Interview 1_KalenderblattUlrich Kutschera: Als ich gestern in einem Kasseler Supermarkt noch etwas eingekauft habe, fiel mir ein weiteres Mal ein exzellenter Werbe-Flyer für Kinder in die Hände, der von einer kreationistischen Vereinigung bundesweit verbreitet wird. Titel: „Aus Gottes wunderbarer Schöpfung: Ein Fotokalender mit Ausmalbildern für Kinder“ (Stifung Missionswerk Werner Hekelbach, Kinder-Büro, Bergneustadt). In meinem Lehrbuch Evolutionsbiologie 2015 sind die wichtigsten Kreationisten-Bünde genannt (die vernetzt sind), aber das Missionswerk Heukelbach agiert doch besonders unverschämt. Die betreffenden Werbe-Heftchen sind exzellent ausgearbeitete Pamphlete gegen die Biologie und werden insbesondere von Kindern bzw. Schülern gerne gesammelt und gelesen.

ScienceFiles: Gibt es eine Verbindung zwischen dem schulischen und dem universitären Kreationismus?

Ulrich Kutschera: Leider existiert diese Verbindung, und sie funktioniert reibungslos. So ist z. B. Herr Professor Siegfried Scherer, von der TU München, ein prominenter Vertreter der christlichen „Grundtypen-Biologie“, die ich im Detail analysiert und als Pseudowissenschaft enttarnen konnte. Über die Propaganda-Aktionen der Studiengemeinschaft Wort und Wissen (Sg W+W), eine evangelikale Sekte im deutschen Kreationisten-Netzwerk, wird der universitäre mit dem schulischen Schöpfungsglauben verbunden. Das Problem ist, dass die professionell erstellten W+W-Produkte (ein sogenanntes Evolutionskritisches Lehrbuch, Hefte und Materialien für Schüler, Zeitschriften usw.) mit Professoren-Siegel versehen sind, und damit für Schüler und andere Laien seriös wirken. Selbst studierte Biologie-Lehrer haben vor den akademisch hochtrabend klingenden Propagandawerken von Wort und Wissen Respekt.

ScienceFiles: Wie kann man verhindern, dass Kreationismus in Schulen und an Universitäten noch stärker Fuss fasst?

Ulrich Kutschera: Bei der Überarbeitung des Textes zur 4. Auflage meines Lehrbuchs zur Evolutionsbiologie habe ich ein neues General-Schema zur Dokumentation der Tatsache, dass alle Organismen der Erde miteinander abstammungsverwandt sind, erarbeitet. Ich bin der Ansicht, dass man mit dieser Grafik jeden zum logischen denken fähigen Menschen davon überzeugen kann, dass rezente wie fossile Organismen von den gut belegten, ca. 3.500 Millionen Jahre alten Urmikroben abstammen, und dass die Makroevolution eine Tatsache ist. Ich hoffe, dass dieses Schema bzw. die damit verbundene Basic Message bald in den Schulbüchern auftauchen wird, wo bereits aus früheren Auflagen meines Lehrbuchs einzelne Grafiken übernommen worden sind. Nur durch derartige Sachinfos, die allgemein verständlich sein müssen, kann man der kreationistischen Indoktrination unserer Schüler entgegenwirken.

Soweit Teil 1 des Interviews mit Ulrich Kutschera. Schon dieser erste Teil zeichnet sich dadurch aus, dass Ulrich Kutschera kein Blatt vor den Mund nimmt und Ursprung und Verbreitungswege des Kreationismus klar benennt. Vielleicht ist damit ja die Feigheitsschwelle für andere Wissenschaftler, die sich bislang nicht trauen, gegen Kreationismus und Genderismus eindeutig Position zu beziehen, herabgesetzt.

ScienceFiles ist ein Non-Profit-Blog. Damit wir unser Angebot aufrechterhalten und vielleicht sogar ausbauen können, benötigen wir Ihre Unterstützung
durch eine Spende (via Paypal) durch eine Spende (via Banküberweisung) als ScienceFiles-Clubmitglied
  • Bank: Tescobank plc.
  • Accountname: ScienceFiles-Account
  • BIC: TPFGGB2EXXX
  • IBAN: GB40TPFG40642010588246
  • Kontoinhaber: Michael Klein

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
8 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!