HomePhilosophieWir sind nicht gleichwertig: Wir sind mehrwertig!
August 25, 2016
Wir sind nicht gleichwertig: Wir sind mehrwertig!
Eigentlich sollte dies der erste Post in der Reihe über das Programm zur Verschwendung von Steuergeldern und Netzwerk-Finanzierung „Demokratie leben!“ werden. Wurde er aber nicht, denn wir sind nur soweit gekommen:
“Angriffe auf Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft.“
Und jetzt reicht es. Wir können diesen Ungleichwertigkeits- bzw. Gleichwertigkeitsunsinn einfach nicht mehr hören.
Schon 1965 hat J. Stacy Adams seine Equity-Theorie veröffentlicht, die letztlich inhaltlich nicht viel gebracht hat, was nicht bereits bei Homans stand, aber in jedem Fall eine Strukturierung und Systematisierung der bei Homans verstreuten Ideen geleistet hat.
Equity, ist für Adams das Ergebnis eines Vergleichsprozesses: Wenn ich mich mit einem vergleiche, der genau dieselben Kompetenzen hat, genau dieselben Leistungen erbringen soll und auch erbringt, wie ich und der für die entsprechende Leistung auch genau denselben Output, sagen wir in Form von Lohn erhält, dann sind wir beide im Hinblick auf die Leistung und das Leistungsergebnis gleichwertig. In keinem anderen Fall.
Verkürzt man das Gesagte auf Einsatz (Input) und Ergebnis des Einsatzes (Output), dann kann man die Bedingung für Gleichwertigkeit und daraus resultiert, das Empfinden von Gerechtigkeit und das Vorliegen von Gerechtigkeit, auf Basis der normalmenschlichen Maßstäbe in eine Gleichung packen, die den eigenen Input ins Verhältnis zum eigenen Output setzt und mit dem entsprechenden Verhältnis eines Partners (z.B. eines Arbeitskollegen) vergleicht:
Input (A) / Output (A) = Input (B) / Output (B)
In allen Fällen, in denen der Vergleich Unterschiede im Input oder im Output zum Ergebnis hat, liegt keine Gleichwertigkeit vor und entsprechend wird eine Gleichbehandlung dahingehend, dass ungleichwertige Leistungen gleich behandelt werden, als Ungerechtigkeit bezeichnet:
“ The magnitude of the inequity experienced will be a monotonically increasing of the size of the discrepancy between the ratios of outcomes to inputs. The discrepancy will be zero, and equity will exist, under two circumstances: first, when Person’s and Other’s outcomes are equal and their inputs are equal. …” (Adams 1965: 281-282)
Und weil dem so ist, muss nun einmal und ein für alle Mal gesagt werden:
Wir sind nicht gleichwertig!
Wir sind mehrwertig im Vergleich zu denen, die ihre Qualifikationen fälschen oder bei anderen abgekupfert haben. Wir haben unsere Qualifikationen durch Arbeit und nicht durch Betrug erworben.
Wir sind mehrwertig im Vergleich zu all denen, die es nötig haben, andere mit persönlichen Angriffen und unter Zuhilfenahme entsprechend konnotierter Begriffe abzuwerten, weil sie keine Argumente haben. Wir haben dann, wenn wir uns zu Themen äußern, Argumente und sind deshalb nicht gleichwertig, sondern mehrwertig.
Wir haben alles, was wir besitzen, erarbeitet. Keines der Mitglieder der ScienceFiles-Redaktion hat jemals staatliche Transferleistungen bezogen. Im Vergleich zu allen, die sich von ihrem Staat haben kaufen lassen, sind wir mehrwertig.
Wir leben davon, wissenschaftliche Leistungen zu verkaufen, die nachgefragt werden. Unsere Kunden kommen zu uns. Wir haben es nicht nötig, von staatlichen Programmen zu leben und uns als Lobbyisten zu verdingen, um unsere Finger an Steuermittel zu bekommen. Wir sind im Vergleich zu all denen, die sich als pseudo-wissenschaftliche Kostgänger an den Staat verkaufen, mehrwertig.
Wir stehen zu Prinzipien und biegen sie nicht in einer Weise, die, wäre Scham vorhanden, Schamesröte entstehen lassen würde, wie dies z.B. bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes der Fall ist, wo die offene Diskriminierung von Männern befördert wird, während gleichzeitig behauptet wird, man sei gegen Diskriminierung.
Das soll genügen, um den Kern von Ungleichwertigkeit herauszuarbeiten: Leistung. Wer mehr leistet als andere, ist mit diesen nicht gleichwertig, sondern er ist mehr wert. Wie kognitiv geringwertig muss ein Gehirn sein, wenn der Inhaber tatsächlich denkt, Albert Einstein sei gleichwertig mit ihm, er sei für die Menschheit gleichviel wert wie Albert Einstein? Wie ideologisch verblendet muss man sein, wenn man denkt, ein Arbeitgeber, der einen Mitarbeiter, der mehr Erfahrung, bessere Referenzen und mehr Motivation hat, besser bezahlt als einen, der weniger Erfahrung, schlechtere Referenzen und weniger Motivation hat, würde Letzteren nicht gleichwertig behandelt, sondern diskriminieren?
Man muss in einem solchen Fall ein sozialistisch durchsetzes Gehirn haben, eines, das man als Indikator für die Stalinfeld-Josef-Krankheit ansehen muss, ein Gehirn, in dem Leistung nichts zählt, sondern bestenfalls das ist, was andere, an deren Leistung man sich gütlich tut, im Sozialismus bereitstellen, damit man selbst, der in seiner Leistung ungleichwertig ist, gleichwertig erscheinen kann ohne es weiterhin zu sein.
Wir sehen derzeit einen unglaublichen Anschlag auf soziale Vergleiche, dessen Ziel darin besteht, jede Form des Vergleichs zwischen Menschen als neoliberalistischen Anschlag auf die heile Kinderwelt des Sozialismus zu ächten und zu verunmöglichen. Lassen wir es nicht so weit kommen, damit wir auch morgen noch sagen können, ein Gerd Binnig ist mehr wert als ein Heiko Maas und eine Marie Curie mehr als eine Anetta Kahane.
Das Schöne an dieser Konzeption von (In)Equity: Sie ist empirisch. Gleichwertigkeit wird in der Empirie als Verhältnis der Relationen von Input und Output gemessen. Gleichwertigkeit ist somit bestimmbar, messbar, und wahrscheinlich ist es das, was diejenigen, die in ihrer transzendenten Vorstellungswelt der Gleichwertigkeit schwelgen, in der eine fixe Idee Gutheitsstatus besitzt, so fürchten, die Vorstellung, jemand könnte die in den Legionen von Projekten Beschäftigten, deren Haupttätigkeit darin besteht, sich auf Netzwerktreffen den Hintern plattsitzen, fragen, was das höhere Gehalt, das sie im Vergleich zur Putzfrau beziehen, deren Wirken man eindeutig anhand von Kriterien wie Sauberkeit und entsprechendem Geruch nachvollziehen kann, rechtfertigt. In einer empirischen Welt der Gleichwertigkeit ist das höhere Gehalt nur durch den im Vergleich zur Putzfrau höheren Input zu rechtfertigen. Und was ziehen die meisten Deutschen wohl vor, ein sauberes Gebäude oder eine mit 170.000 Euro vom Steuergeldverschwender Nr. 1, dem BMFSFJ, ausgehaltene Internetseite, die gegen Hatespeech agitiert, und zwar mit Hatespeech?
Unsere Gleichwertigkeit ist demnach eine empirische, keine essentielle Qualität, wie sie die Apostel der Gleichwertigkeit predigen, wenn sie tief im Innern noch des letzten Versagers den Kern der Gleichwertigkeit ausgraben wollen. Es mag sein, dass alle Menschen gleich geboren sind, was sie dann aus ihrem Leben machen, ist jedoch eine empirische, keine transzendente Frage.
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Warum sind nicht alle gleich? Die Natur sogt für Varianten. Die beliebte Gleichmacherei entstand in unseren Köpfen, um die Abstraktion, Zusammenfassung von Objekten mit gleichen Eigenschaften, zu erleichtern. Die Entwicklung braucht aber Unterschiede, sonst hat sie keinen Antrieb. http://thumulla.com/home/gleichmacherei_und_entwicklung.html
Unterschiede zwischen den Menschen entstehen schon durch Lebensgewohnheiten. Genügen diese nicht, so schafft das Produkt der Entwicklung neue Unterschiede. Eine Entwicklung, der die Varianten fehlen, käme zum Stillstand.
Danke für die Herausarbeitung zum Punkt Gleichwertigkeit. Leider fühlt man sich zunehmend als einsamer Rufer in der Wüste, da im politischen Bereich rationale Argument weder gelten noch interessieren und dementsprechend auf dem ideologischen Altar geopfert werden.
Die Reihen sind fest geschlossen und entschlossen, die Drachen Gender Pay Gap, Ungerechtigkeit bei der Bezahlung von Frauen, Ungleichheit zwischen Frauen und Männern und Diskriminierung jeder Art für Frauen zu bekämpfen und zu erlegen, koste es , was es wolle.
Wer diese Phalanx näher kennenlernen möchte, hier einige Kostproben:
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Ja.
Und wenn Nein, will ich sofort nen Aufsichtsratsposten.
Sie, sciencefiles, sind nicht mehrwertig, sondern hochwertig mit Seltenheitswert.
Danke!
Warum sind nicht alle gleich? Die Natur sogt für Varianten. Die beliebte Gleichmacherei entstand in unseren Köpfen, um die Abstraktion, Zusammenfassung von Objekten mit gleichen Eigenschaften, zu erleichtern. Die Entwicklung braucht aber Unterschiede, sonst hat sie keinen Antrieb.
http://thumulla.com/home/gleichmacherei_und_entwicklung.html
Unterschiede zwischen den Menschen entstehen schon durch Lebensgewohnheiten. Genügen diese nicht, so schafft das Produkt der Entwicklung neue Unterschiede. Eine Entwicklung, der die Varianten fehlen, käme zum Stillstand.
Carsten
—
http://thumulla.com/home/gleichberechtigung.html
Danke für die Herausarbeitung zum Punkt Gleichwertigkeit. Leider fühlt man sich zunehmend als einsamer Rufer in der Wüste, da im politischen Bereich rationale Argument weder gelten noch interessieren und dementsprechend auf dem ideologischen Altar geopfert werden.
Die Reihen sind fest geschlossen und entschlossen, die Drachen Gender Pay Gap, Ungerechtigkeit bei der Bezahlung von Frauen, Ungleichheit zwischen Frauen und Männern und Diskriminierung jeder Art für Frauen zu bekämpfen und zu erlegen, koste es , was es wolle.
Wer diese Phalanx näher kennenlernen möchte, hier einige Kostproben:
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=88096.html
https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/entgeltgleichheit-lohngerechtigkeitsgesetz-verzoegert-sich_76_359340.html
http://www.karin-tondorf.de/downloads/nl15_anlag1_Refentwurfgesetzlohngerechtigkeit.pdf
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/076/1807602.pdf
http://www.karin-tondorf.de/downloads/15.newsletterentgeltgleich.pdf
Ihre Beispiel, hgb wären angebracht würde es sich nicht längst um ein gesellschaftlich gelebtes Dogma handeln. Postkommunismus eben.
@sciencefiles, das nen ich ne verbale Keule. Herrlich.