Mainzer Studie: Vertrauen, von Medien belogen zu werden, steigt
Ein Beitrag zum Thema „Fake-Wissenschaft“
„Vertrauen in Medien steigt“ – das meldetdie ZEIT. „Studie: Vertrauen in die Medien steigt massiv an – das Misstrauen aber ebenso“ – so titeltMeedia. Und imTagesspiegel dilettiert Joachim Huberunter der Schlagzeile „Vertrauen in die Medien deutlich gestiegen – und gefallen“.
Alle drei Schlagzeilen beziehen sich auf eine „Studie der Uni Mainz“, die „Kommunikationsforscher der Universität Mainz“ (ZEIT), der Kommunikationsforscher Tanjev Schultz und sein Kollege Oliver Quiring (Tagesspiel und Meedia) durchgeführt haben. Nein, nicht die beiden Kommunikationsforscher, von denen einer (Tanjev Schultz) unlängst von der Redaktion der Süddeutschen Zeitung auf einen Lehrstuhl für Journalistik an der Universität Mainz gewechselt ist und einer (Oliver Quiring) Leiter des Forschungsbereichs Kommunikationswissenschaft an der Gutenberg Universität Mainz ist, haben die „Studie“ durchgeführt, sondern Ifak.
Ifak, eines der vielen Meinungsforschungsinstitute, die den Glauben an die Repräsentativität hochhalten, weil sie damit ihr Geld verdienen, hat „bundesweit 1.200 Personen“ (Meedia) befragt, von Oktober bis November 2016. Herausgekommen ist dabei laut ZEIT, dass die „Zahl der Bürger, die den Medien vertrauen … in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist“. Denn: Heute sind 40 Prozent der Deutschen der Ansicht, man könne den Medien „in wichtigen Fragen eher oder voll und ganz vertrauen. 2008 hatte der Aussage nur knapp jeder Dritte zugestimmt“.
Hurra, das Vertrauen in die Medien ist gestiegen.
Allerdings ist auch das Misstrauen in die Medien gestiegen, denn laut derselben Studie des Mainzer Professoren und des ehemaligen Angestellten der Süddeutschen Zeitung, die Ifak durchgeführt hat, sagt etwa „jeder vierte Deutsche, dass man den Medien in wichtigen Fragen eher nicht oder überhaupt nicht vertrauen könne. 2008 waren das noch neun Prozent gewesen“ (ZEIT).
Prinzip 1 des Rationalen Widerstands besagt: Etwas ist nicht sein Gegenteil. Das Vertrauen in die Medien kann nicht gleichzeitig steigen und sinken. Dass dennoch behauptet wird, es steige und falle gleichzeitig, ist einem Trick geschuldet, den die Mainzer Universitätsangestellten anwenden: Normalerweise gibt man dann, wenn man Aussagen über die Antworttendenz machen will, ein zentrales Maß wie den Mittelwert an. Nur dann, wenn man ein Ergebnis schönreden will, zerlegt man eine zentrale Tendenz in zwei sich widersprechende Tendenzen, von denen aber nur eine wahr sein kann.
Gehen wir der Sache auf den Grund.
Zunächst das Argument dafür, die Studie des Kommunikationsforschers und des ehemaligen Journalisten von der Süddeutschen Zeitung in den Mülleimer zu werfen, denn da gehört die Junk-Studie hin.
Es ist nicht möglich, auf der Basis zweier Befragungen, zweier Querschnittsbefragungen, die im Abstand von 7 Jahren, einmal 2008 und einmal 2016 durchgeführt wurden, Aussagen über die Entwicklung zu machen. 2008 wurden völlig andere Personen befragt als 2016, Aussagen darüber, dass sich z.B. die Einstellung gegenüber den Medien verändert hat, kann man aber nur machen, wenn man dieselben Befragten zu unterschiedlichen Zeitpunkten befragt, wenn man die Daten einer Längsschnittsstudie zur Verfügung hat. Diese Daten haben die beiden in empirischer Sozialforschung Unbedarften aus Mainz nicht zur Verfügung. Ergo sind aussagen wie: „Vertrauen in Medien steigt“ oder „Vertrauen in die Medien steigt massiv an“ auf Basis der Daten von Schultz und Quiring nicht möglich.
Aber in der Zwischenzeit hat man sich daran gewöhnt, dass Verlaufsaussagen auf Grundlage diskreter Zeitpunkte, die wiederum von nicht vergleichbaren Populationen gewonnen wurden, gemacht werden. Warum sollen nicht auch Schultz und Quiring als Vertreter dieses Fehlers in empirischer Sozialforschung bekannt werden?
In jedem Fall werden sie bekannt werden als zwei Lehrstuhlbesetzer, die ihre Position an der Universität wohl dazu ausnutzen wollen, die Leser von ZEIT, Meedia, Tagesspiegel und all den anderen Mainstream-Medien, die die Meldung gerne und wortgetreu übernehmen werden, zu manipulieren und zu betrügen.
Die Manipulation steckt im Detail und ist denen, die in empirischer Sozialforschung nicht bewandert sind, schnell untergeschoben.
Wer hat bei den Formulierungen „eher oder voll und ganz“ bzw. „eher nicht und überhaupt nicht“ gestutzt?
Was meinen Sie, wie sehr kann man deutschen Medien in wichtigen Fragen vertrauen?“ Eher oder voll und ganz bzw. eher nicht und überhaupt nicht?
Ganz nebenbei werden den Lesern hier zusammengefasst Antwortkategorien untergeschoben, ohne dass ihnen das mitgeteilt wird, denn die Antwortmöglichkeiten auf die Fragen waren: Voll und ganz vertrauen Eher vertrauen Eher nicht vertrauen Überhaupt nicht vertrauen.
Wenn aus vier ursprünglichen Kategorien plötzlich zwei werden, dann ist Vorsicht geboten, denn dann wollen Forscher oft etwas verbergen. Es ist umso mehr Vorsicht geboten, wenn plötzlich der Usus, Kennzahlen der zentralen Tendenz zur Zusammenfassung der Antwortverteilung zu nutzen, fallengelassen wird, wie dies im vorliegenden Beispiel der Fall ist, in dem dieselbe Frage einmal mehr Vertrauen und einmal weniger Vertrauen für die Befragung in 2016 ergibt, als dies 2008 der Fall war. Warum ist Vorsicht geboten? Weil durch die Zusammenfassung die Daten manipuliert werden können, und zwar so, dass das Ergebnis geschönt wird.
Ausgangspunkt z.B. diese Verteilung für das Jahr 2008:
Voll und ganz vertrauen: 15%
Eher vertrauen: 14%
Eher nicht vertrauen: 6%
Überhaupt nicht vertrauen: 3%
So könnte die Verteilung, die zu dem zusammengefassten Ergebnis für 2008 (29% Vertrauen, 9% kein Vertrauen) geführt hat, ausgesehen haben. Die Verteilung für 2016 kann folgendes Aussehen haben:
Voll und ganz vertrauen: 15%
Eher vertrauen: 25%
Eher nicht vertrauen: 6%
Überhaupt nicht vertrauen: 19%
Oder
Voll und ganz vertrauen: 5%
Eher vertrauen: 35%
Eher nicht vertrauen: 10%
Überhaupt nicht vertrauen: 15%
Die Prozente, die zu 100% fehlen, lassen vermuten, dass es neben einer Kategorie „weiß nicht“ noch eine Mittelkategorie des „weder noch“, also derjenigen gibt, die nicht wissen, ob sie Mainstream Medien vertrauen oder nicht. Offensichtlich halten die Mainzer Universitätsangestellten diese Information für entbehrlich.
Beide oben dargestellte Verteilungen für das Jahr 2016 führen zu 40% zusammengefasstem Vertrauen und zu 25% zusammengefasstem Misstrauen an deutschen Medien. Dahinter verbergen sich jedoch gänzlich andere Verteilungen und gänzlich andere Zuschreibungen von Vertrauen. Das wissen Wissenschaftler natürlich und deshalb nutzen sie Maße der zentralen Tendenz. Dass dies der Komminkationslehrer und der Journalist aus Mainz nicht tun, kann daran liegen, dass sie keine Ahnung von wissenschaftlichen Gepflogenheiten haben oder daran, dass sie mit ihren Ergebnissen manipulieren und betrügen wollen.
Wie dem auch sei, selbst mit zusammengefassten Daten lässt sich noch ein Teil Wahrheit rekonstruieren und ein Maß der zentralen Tendenz berechnen. Wir berechnen den Mittelwert für die Verteilung von 29% Vertrauen und 9% Misstrauen in 2008 und den Mittelwert für die Verteilung von 40% Vertrauen und 24% Misstrauen in 2016 (unsere Werteskale reicht von 1 bis 2. Je höher der Mittelwert, desto weniger Vertrauen in Medien besteht).
Der Mittelwert für 2008 beträgt: 1,23, der Mittelwert für 2016 beträgt: 1,375. Mit anderen Worten, wenn man die Befragung von 2008 mit der Befragung von 2016 vergleicht, dann muss man feststellen, dass das Misstrauen in öffentliche Medien 2016 größer ist als 2008. Das sieht man auch daran, dass die Anzahl derjenigen, die kein Vertrauen zu Medien haben, 2016 um 15% höher liegt, als 2008. Dagegen liegt die Zahl derer, die vertrauen, im Jahr 2016 um 11% höher als 2008.
Aus den vorhandenen Daten herauslesen zu wollen, dass das Vertrauen in Medien steigen würde bzw. massiv gestiegen sei, grenzt an Datenfälschung. Es ist in jedem Fall ein Fall für die Ethikkommission der Universität Mainz, sofern es die dortige Ethikkommission als ihre Aufgabe betrachtet zu verhindern, dass Universitätsangestellte, von denen einer zugegebenermaßen mehr Erfahrung mit der Süddeutschen Zeitung als mit dem, was an Universitäten gefordert wird und Standard sein sollte, hat, versuchen, die Öffentlichkeit mit manipulierten Daten zum Narren zu halten.
Wissenschaftlichen Ansprüchen und Ansprüchen an Moral und Ehrlichkeit genügt die Darstellung der Daten durch Schultz und Quiring nicht. Aber vielleicht reicht es ja für einen Gastauftritt beim diesjährigen Mainzer Karneval, bei Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht…
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Heute regnet es – und bleibt gleichzeitig trocken. Nachts ist es dunkel und die Sonne scheint. Gequirlte Sch… in Formvollendung. Die Herrschaften, die selbsternannt in diesem Land für betreutes Denken zuständig sind, sollten sich wirklich endlich eine ARBEIT suchen.
nudging, dank merkel eine pervide hinterhältige massen manipulation, in den staatsmedien,
eine form der verhaltensökonomie, man will uns zum musterbürger umerziehen, diese verordnete art der gängelei, täglich in ihrer tagesschau!
Hat mit Verhaltensökonomie nichts zu tun.
Nudging ist brachiale Sozialpsychologie, das, was passiert, wenn ökonomische Überflieger wie Sunstein und Thaler etwas aus einem anderen Bereich übernehmen, das sie nicht verstehen.
Ich bin so leer. Die Welt ist groß.
Alles perfekt, was soll ich bloß?!
Wie lass ich die Dämonen los?
Komm Angie, gibt mir einen Stoß!
(Tataah)
Lass mich berühmt und wichtig sein,
gib mir dazu nen Heiligenschein,
nen Buckel und ein Herz aus Stein!
Dann mache ich mich vor dir klein.
(Tataah)
Bin ich erstmal auf’s Maul gefallen
und hör es bis ins Fernsehn hallen
wie ohne mich die Korken knallen,
werd ich mein Glück auch endlich schnallen.
(Tataah)
Was ist das hier für ein Gekeife?!
Man wähnt sich in der Endlosschleife.
Stolz und Ego ziert die Pfeife.
Das nennt sich neudeutsch Hochschulreife.
(Tataah)
Hinzusehen, Zuzuhören,
keinen bei der Arbeit stören,
das Profane zu kapieren
und sich auch mal ausprobieren,
Aufzuschlüsseln in der Menge,
Erkennen der Zusammenhänge,
Schlusszufolgern mit Bravour
dafür gab’s mal Abitur.
(Tataah)
Ich vermute ganz stark, dass das diese “Studie” nicht für die breite Öffentlichkeit gedacht war, sondern als Beruhigungspille für die Redaktionsstuben.
Die Verkaufszahlen sinken Quartal für Quartal. Die Konsumenten sind unzufrieden.
Die Zwangsbeglückten ÖR-Finanzierer skandieren “Lügenpresse”.
Währenddessen neigen die Redaktionen zu Fehleinschätzungen (Brexit, Trump, AfD, Pegida, “Flüchtlinge” usw.).
Die unabhängigen Blogger und Autoren im Internet stellen eine gewaltige Kompetenz dar, die wie ein Korrektiv wirken. Und dann haben die Bürger auch noch die Frechheit sich einfach in Netzwerken auszutauschen.
Reihum, die Redaktionsstuben fürchten um ihren Arbeitsplatz.
Es sind nicht die Redaktionsstuben der Zeitungen die verwaisen werden. Das sind nur Auswirkungen des Medienwechsels. Die Finanzierung des ÖR wird früher oder später zusammmenbrechen und die gesammte Programmleitung der ARD & ZDF erfassen (inclusive Susanne, der Tochter von Schäuble). Falls man sich mal überlegt, dass der sogenannte Beitragsservice dem GG entgegen arbeitet und jeder nur freiwillig zahlt. Wobei die Gebrüder Kirchhof am BVG die Wegbereiter des Irrglaubens sind, es handele sich um eine Zwangsabgabe. Es ist eher an Rechtsbeugung am BVG zu denken.
Siehe http://www.polpro.de/mm17.html#bts
Was steht im GG Art 5.1 ?
Was steht im GG Art 19.2 ?
Wie sagt man so schön?
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Passt zu den offiziellen Auswertunge des Studie des Landwirtschaftsministeriums vor 2-3 Wochen.
Ergebnis: Die Deutschen (?) fänden es wichtig dass Tiere humaner (?) behandelt werden, die Essensqualität soll besser werden (auch in Schulen und Kitas) und die Deutschen sind bereit dafür mehr Geld auszugeben.
Dieses Fazit wurde von allem damit befassten Stiftungen und NGO in der Öffentlichkeit breitgewälzt.
Die gleiche Studie zeigte aber auch das tatsächliche Verhalten der Deutschen, also nicht deren andressiertes Geschwätz: Die Deutschen kochen weniger und greifen wenn dann zu Tiefkühlkost 🙂
Dieser Aspekt fand meist nur als Halbzeiler am Ende der Bereichterstattung seinen Platz.
Ich mage dieses Verallgemeinern nicht. “Die Medien”. Da gibt es doch sehr große Unterschiede, ob bei Fernsehsendern, Radiostationen oder Magazinen und Tageszeitungen. Wenn ich auch nur halbwegs geradeaus denken kann, ist es für mich offensichtlich, dass ich einer Süddeutschen Zeitung eher vertrauen kann als einem Schundblättchen der Yellow Press.
Warum nennt man die auch “Alpen Prawda”? Nein, auch der SZ kannst Du nicht vertrauen! Die machen das Gleiche wie die “Yellow Press”(und WELT, FOCUS, SPIEGEL, STERN,….), nur nicht ganz so plump!
Bei der SZ waren die Lesermeinungen früher direkt hinter dem Artikel. So kam der Fall Mollath hoch und wurde teilweise korrigiert.
Aber danach wurde die Kommentierung in eine entfernte Ecke gestellt und ist heute in dieser Form nie mehr möglich. Nun muss der SZ-Leser glauben (nicht wissen!) das Geschriebene ist angeblich wahr.
Zeit: “Ihrer Umfrage zufolge nutzt nur eine kleine Minderheit der Deutschen Facebook oder Twitter für politische Meinungsäußerungen. Mehr als 90 Prozent der Deutschen nutzten diese Netzwerke selten oder nie dafür. ”
Und wegen der verbliebenen 10 % wird so ein Hype wegen Hate-Speech und Fake-News gemacht – oder dass sogar die Wahlen dadurch (bzw. durch Manipulation von Außen) nennenswert beeinflusst werden könnten?
Auf der anderen Seite könnte man vermuten, dass das Vertrauen in “die Medien”, zu denen auch Facebook und twitter zählen, nicht unbedingt durch eben diese gesunken ist sondern vor allem durch die (ich nenne sie mal so) etablierten Nachrichtenlieferanten.
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Heute regnet es – und bleibt gleichzeitig trocken. Nachts ist es dunkel und die Sonne scheint. Gequirlte Sch… in Formvollendung. Die Herrschaften, die selbsternannt in diesem Land für betreutes Denken zuständig sind, sollten sich wirklich endlich eine ARBEIT suchen.
nudging, dank merkel eine pervide hinterhältige massen manipulation, in den staatsmedien,
eine form der verhaltensökonomie, man will uns zum musterbürger umerziehen, diese verordnete art der gängelei, täglich in ihrer tagesschau!
Hat mit Verhaltensökonomie nichts zu tun.
Nudging ist brachiale Sozialpsychologie, das, was passiert, wenn ökonomische Überflieger wie Sunstein und Thaler etwas aus einem anderen Bereich übernehmen, das sie nicht verstehen.
Ich bin so leer. Die Welt ist groß.
Alles perfekt, was soll ich bloß?!
Wie lass ich die Dämonen los?
Komm Angie, gibt mir einen Stoß!
(Tataah)
Lass mich berühmt und wichtig sein,
gib mir dazu nen Heiligenschein,
nen Buckel und ein Herz aus Stein!
Dann mache ich mich vor dir klein.
(Tataah)
Bin ich erstmal auf’s Maul gefallen
und hör es bis ins Fernsehn hallen
wie ohne mich die Korken knallen,
werd ich mein Glück auch endlich schnallen.
(Tataah)
Lasst doch die Medien uns belügen,
so können wir sie dafür rügen.
Nur über Wahrheit zu verfügen,
was wäre das für ein Vergnügen?
Tataah!
Da hat man aus der Wissenschaft
eine Narrenkraft gemacht
und von unten bis nach oben
alle richtig angelogen.
Hauptsach, das Ergebnis stimmt
und ein jeder hier vernimmt
dass die Presse, Radio und
das Fernseh’n tun die Wahrheit kund.
ZDF und ARD
tun beim Ansehn schrecklich weh
Spiegel, Zeit und Stern und Fokus
nimmt man nur noch mit zum Lokus.
“Fake News” gibt es, das ist bitter
nicht nur auf Facebook und auf Twitter
die gibt’s, verflixt und zugenäht
auch an der Universität.
[Tätää, Tätää, Tätää]
Was ist das hier für ein Gekeife?!
Man wähnt sich in der Endlosschleife.
Stolz und Ego ziert die Pfeife.
Das nennt sich neudeutsch Hochschulreife.
(Tataah)
Hinzusehen, Zuzuhören,
keinen bei der Arbeit stören,
das Profane zu kapieren
und sich auch mal ausprobieren,
Aufzuschlüsseln in der Menge,
Erkennen der Zusammenhänge,
Schlusszufolgern mit Bravour
dafür gab’s mal Abitur.
(Tataah)
Ich vermute ganz stark, dass das diese “Studie” nicht für die breite Öffentlichkeit gedacht war, sondern als Beruhigungspille für die Redaktionsstuben.
Die Verkaufszahlen sinken Quartal für Quartal. Die Konsumenten sind unzufrieden.
Die Zwangsbeglückten ÖR-Finanzierer skandieren “Lügenpresse”.
Währenddessen neigen die Redaktionen zu Fehleinschätzungen (Brexit, Trump, AfD, Pegida, “Flüchtlinge” usw.).
Die unabhängigen Blogger und Autoren im Internet stellen eine gewaltige Kompetenz dar, die wie ein Korrektiv wirken. Und dann haben die Bürger auch noch die Frechheit sich einfach in Netzwerken auszutauschen.
Reihum, die Redaktionsstuben fürchten um ihren Arbeitsplatz.
Es sind nicht die Redaktionsstuben der Zeitungen die verwaisen werden. Das sind nur Auswirkungen des Medienwechsels. Die Finanzierung des ÖR wird früher oder später zusammmenbrechen und die gesammte Programmleitung der ARD & ZDF erfassen (inclusive Susanne, der Tochter von Schäuble). Falls man sich mal überlegt, dass der sogenannte Beitragsservice dem GG entgegen arbeitet und jeder nur freiwillig zahlt. Wobei die Gebrüder Kirchhof am BVG die Wegbereiter des Irrglaubens sind, es handele sich um eine Zwangsabgabe. Es ist eher an Rechtsbeugung am BVG zu denken.
Siehe http://www.polpro.de/mm17.html#bts
Was steht im GG Art 5.1 ?
Was steht im GG Art 19.2 ?
Wie sagt man so schön?
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Passt zu den offiziellen Auswertunge des Studie des Landwirtschaftsministeriums vor 2-3 Wochen.
Ergebnis: Die Deutschen (?) fänden es wichtig dass Tiere humaner (?) behandelt werden, die Essensqualität soll besser werden (auch in Schulen und Kitas) und die Deutschen sind bereit dafür mehr Geld auszugeben.
Dieses Fazit wurde von allem damit befassten Stiftungen und NGO in der Öffentlichkeit breitgewälzt.
Die gleiche Studie zeigte aber auch das tatsächliche Verhalten der Deutschen, also nicht deren andressiertes Geschwätz: Die Deutschen kochen weniger und greifen wenn dann zu Tiefkühlkost 🙂
Dieser Aspekt fand meist nur als Halbzeiler am Ende der Bereichterstattung seinen Platz.
Ich mage dieses Verallgemeinern nicht. “Die Medien”. Da gibt es doch sehr große Unterschiede, ob bei Fernsehsendern, Radiostationen oder Magazinen und Tageszeitungen. Wenn ich auch nur halbwegs geradeaus denken kann, ist es für mich offensichtlich, dass ich einer Süddeutschen Zeitung eher vertrauen kann als einem Schundblättchen der Yellow Press.
Warum nennt man die auch “Alpen Prawda”? Nein, auch der SZ kannst Du nicht vertrauen! Die machen das Gleiche wie die “Yellow Press”(und WELT, FOCUS, SPIEGEL, STERN,….), nur nicht ganz so plump!
Bei der SZ waren die Lesermeinungen früher direkt hinter dem Artikel. So kam der Fall Mollath hoch und wurde teilweise korrigiert.
Aber danach wurde die Kommentierung in eine entfernte Ecke gestellt und ist heute in dieser Form nie mehr möglich. Nun muss der SZ-Leser glauben (nicht wissen!) das Geschriebene ist angeblich wahr.
Ohne Grund gibt es solche Änderung nicht!
Welcher Trost, dass nicht nur in der UNI Wien solche Forscher tagtäglich ihre wissenschaftliche Integrität unter Beweis stellen!
Zeit: “Ihrer Umfrage zufolge nutzt nur eine kleine Minderheit der Deutschen Facebook oder Twitter für politische Meinungsäußerungen. Mehr als 90 Prozent der Deutschen nutzten diese Netzwerke selten oder nie dafür. ”
Und wegen der verbliebenen 10 % wird so ein Hype wegen Hate-Speech und Fake-News gemacht – oder dass sogar die Wahlen dadurch (bzw. durch Manipulation von Außen) nennenswert beeinflusst werden könnten?
Auf der anderen Seite könnte man vermuten, dass das Vertrauen in “die Medien”, zu denen auch Facebook und twitter zählen, nicht unbedingt durch eben diese gesunken ist sondern vor allem durch die (ich nenne sie mal so) etablierten Nachrichtenlieferanten.
wer bei “professoren” namens ast auf bretterunis diesen schwachsinn beigebracht
bekam,ohne zu hinterfragen,von dem kann man nichts anderes erwarten.