Europaparlament ist verseucht (DuschExit)

Nein.

Wirklich verseucht. Mit Legionellen, Legionellen sind Bakterien, die die berüchtigte Legionärskrankheit auslösen, eine besonders schwere Form der Lungenentzündung, die als so genannte atypische Lungenentzündung zu den meldepflichtigen Erkrankungen gehört.

Altiero SpinelliAltiero Spinelli war ein italienischer Kommunist, der seinen politischen Lebensabend im Europäischen Parlament verbracht hat. An ihn erinnert das Altiero Spinelli Gebäude in der Rue Wiertz 60, in dem auf 17 Stockwerken die Utensilien (Plenarsaal, Büros, Duschen) bereit gestellt werden, die zum Betrieb des Europäischen Parlaments notwendig sind.

Dazu gehören Duschen, und in diesen Duschen wurden Legionella-Bakterien gefunden, Bakterien die sich besonders gerne bei Temperaturen von 20 bis 35 Grad Celsius vermehren. Und weil dem so ist, deshalb wird im Europäischen Parlament ab sofort nur noch kalt geduscht. Die heißen Duschen wurden abgestellt, damit zu den Parlamentariern und ihren Mitarbeitern, die möglicherweise schon infiziert sind, nicht noch weitere hinzukommen.

Eu note legionella

Zu den Symptomen, mit denen sich eine Legionärskrankheit ankündigt, gehört neben hohem Fieber und Durchfall auch die Enzephalitis, also eine Gehirnentzündung, die von geistiger Verwirrung begleitet wird. Bis vor kurzem hatte Martin Schulz noch seine Diensträume in der Rue Wiertz 60 in Brüssel. Ob er zu den gefährdeten Personen gehört oder sich schon erste Anzeichen einer beginnenden Legionärskrankheit bei ihm zeigen, konnten wir nicht in Erfahrung bringen.

Es ist auch eher unwahrscheinlich, denn die Verseuchung mit Legionella-Bakterien im Altiero Spinelli (Rue Wiertz 60) hat eine Ursache darin, dass die Duschen des Gebäudes sehr selten benutzt werden. Es ist auch nicht der erste Ausbruch dieser Art. Bereits 2002 gab es eine Verseuchung mit Legionella. Das mag manche Entscheidungen des Europäischen Parlaments, die seit 2002 getroffen wurden, erklären.

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
6 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!