Die freie Meinungsäußerung verteidigen: John Stuart Mill
Nigel Warburton, der das Talent hat, langatmige philosophische Texte kurz und knapp zusammenzufassen, hat ein kleines Büchlein über die freie Meinungsäußerung geschrieben „Free Speech. A Very Short Introduction“, so der Titel des Büchleins, auf dessen vorletzter Textseite, Warburton schreibt:
“Free Speech is one of the core values in a democracy and it should be championed with a vengeance” (98). Die freie Meinungsäußerung ist einer der zentralen Werte einer Demokratie und wir sollten sie mit aller Macht verteidigen.
Beginnen wir die Verteidigung mit einem Argument gegen jede Form von Zensur, das John Stuart Mill in seinem Buch „On Liberty“ vorgetragen hat.
Wir alle sind fehlbar.
Wir alle können uns irren.
Niemand von uns kennt die Wahrheit.
Wir alle haben Überzeugungen, die sich als falsch erweisen können.
Nicht nur Individuen, auch Regierungen und Gesellschaften sind nicht im Besitz der Wahrheit. Sie alle sind fehlbar.
Dass wir davon überzeugt sind, die richtige Meinung oder Überzeugung zu vertreten, ist nicht gleichbedeutend damit, dass wir auch die richtige Meinung oder Überzeugung vertreten. Es gibt einen Unterschied zwischen Gewissheit und Wahrheit.
Gewissheit können wir uns einbilden, uns der Wahrheit aber nie sicher sein.
Deshalb ist es falsch, Meinungen zu unterdrücken, von denen wir überzeugt sind, dass sie falsch sind. Denn unsere Überzeugung kann sich als falsch erweisen. Schließen wir aus, dass unsere Überzeugung sich als falsch erweisen kann, dann erklären wir uns damit zum Gott, der im Vollbesitz aller Wahrheit ist und sich nicht irren kann.
Zwei Einwände gegen Mills Argument:
1) Wir können genug Sicherheit und Belege dafür haben, dass eine bestimmte Überzeugung, eine bestimmte Ideologie, z.B. Rechtsextremismus schädliche Auswirkungen hat.
2) Wenn wir für unsere entsprechende Überzeugung reklamieren, dass wir mit einiger Sicherheit annehmen können, dass sie richtig ist, dann ist das nicht gleichbedeutend damit, Gewissheit unserer Überzeugung mit Wahrheit gleichzusetzen.
Die Widerlegung der beiden Argumente durch Mill:
Die Gewissheit, die wir darüber erlangen können, dass unsere Überzeugung richtig ist, können wir nur dann erlangen, wenn wir unsere Überzeugung äußern, sie kritisieren lassen, sie einer Korrektur oder Widerlegung durch andere zugänglich machen. Um Gewissheit zu erreichen, ist also die freie Konkurrenz der Meinungen, die freie Meinungsäußerung notwendig. Zensur verunmöglicht gerade diese Konkurrenz und macht es in der Folge unmöglich, dass wir uns darüber gewiss sein können, dass unsere Überzeugung richtig ist (Mill wendet hier eine reductio ad absurdum an).
Um sicher zu sein, dass eine Überzeugung gefährlich ist, müssen wir die freie Diskussion über die Auswirkungen und Konsequenzen der entsprechenden Überzeugung zulassen. Diese wird jedoch durch die Zensur einer Überzeugung, weil sie angeblich gefährlich ist, ausgeschlossen. Stellt sich die als gefährlich eingeschätzte Überzeugung, z.B. dass sich die Erde nicht im Zentrum des Universums befindet, nachträglich als richtig heraus, dann muss die Überzeugung, die sie verbieten, zensieren wollte, falsch gewesen sein. Falsche Überzeugungen sind gesellschaftlich nicht nützlich und man kann kaum argumentieren, dass es im Interesse der Allgemeinheit ist, eine falsche Überzeugung gegen eine nützliche, wenngleich gefährliche Idee zu verteidigen.
Um es zusammenzufassen: „the peculiar evil of silencing the expression of an opinion is that it is robbing the human race… If the opinion is right, they are derived of the opportunity of exchanging error for truth; if wrong, they lose, what is almost as great a benefit, the clearer perception and livelier expression of truth produced by its collision with error” (71).
Der besondere Schaden, der damit verbunden ist, eine Meinungsäußerung zu unterdrücken, besteht darin, dass die Menschheit bestohlen wird: Wenn die unterdrückte Meinung sich als richtig erweist, dann ist die Menschheit um die Möglichkeit betrogen worden, Fehler durch Wahrheit zu ersetzen; wenn die unterdrückte Meinung sich als falsch erweist, dann verliert sie einen fast ebenso großen Nutzen, nämlich den, die Wahrheit durch die Konfrontation mit einem Fehler lebhafter und klarer zu erkennen.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Die Argumentation ist richtig doch ein Element ist hier einfach nicht gegeben. Wie leben nicht in einer Demokratie. Wir leben in einer Scheindemokratie, die mit diktatorischen Mitteln in den Medien vorgetäuscht wird.
Eigentlich leben wir seit dem 9. Nov. 1918 in einem permanenten Putschzustand, der seit dem 8. Mai 194 in einen Besatzungszustand übergegangen ist.
Ok, Völkerrechtlich hat jede Besatzung nach 60 Jahren zu enden, aber man hat sich des Tricks besonnen, die SHARF-Gesetze 1990 in den sog. Vereinigungsvertrag 4+2 festzuschreiben und den besatzungszustand unbegrenzt auszuweiten.
Beschwert Euch in Amerika oder fordert endlich einen Friedensvertrag und eine Verfassung nach Art 146 GG.
Ein guter Artikel. Sprachlich etwas verzwickt, aber sehr gut.
Aber dies bringt das Thema mit sich, welches ja auch verzwickt ist.
Leider ist mein Englisch nicht so gut, um das empfohlene Buch von John Stuart Mill zu verstehen. Gibt es vielleicht eine zweisprachige Ausgabe?
Die Überzeugung im Text hat das Problem das das nur solange gilt bis sich eine Mehrheit für eine Überzeugung mit den alleinigen Anspruch an die Wirklichkeit zusammenkommt und die Regeln der Gesellschaft diktiert (will).
Ich möchte einfach mal sagen: großartiger Beitrag.
Wenn wieder mal jemand meint, ich dürfe nicht denken, was ich denke, dann werde ich versuchen, ihn mit den Argumenten von John Stuart Mill auszuhebeln.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Die Argumentation ist richtig doch ein Element ist hier einfach nicht gegeben. Wie leben nicht in einer Demokratie. Wir leben in einer Scheindemokratie, die mit diktatorischen Mitteln in den Medien vorgetäuscht wird.
Eigentlich leben wir seit dem 9. Nov. 1918 in einem permanenten Putschzustand, der seit dem 8. Mai 194 in einen Besatzungszustand übergegangen ist.
Ok, Völkerrechtlich hat jede Besatzung nach 60 Jahren zu enden, aber man hat sich des Tricks besonnen, die SHARF-Gesetze 1990 in den sog. Vereinigungsvertrag 4+2 festzuschreiben und den besatzungszustand unbegrenzt auszuweiten.
Beschwert Euch in Amerika oder fordert endlich einen Friedensvertrag und eine Verfassung nach Art 146 GG.
Ein guter Artikel. Sprachlich etwas verzwickt, aber sehr gut.
Aber dies bringt das Thema mit sich, welches ja auch verzwickt ist.
Leider ist mein Englisch nicht so gut, um das empfohlene Buch von John Stuart Mill zu verstehen. Gibt es vielleicht eine zweisprachige Ausgabe?
Die Überzeugung im Text hat das Problem das das nur solange gilt bis sich eine Mehrheit für eine Überzeugung mit den alleinigen Anspruch an die Wirklichkeit zusammenkommt und die Regeln der Gesellschaft diktiert (will).
Ich möchte einfach mal sagen: großartiger Beitrag.
Wenn wieder mal jemand meint, ich dürfe nicht denken, was ich denke, dann werde ich versuchen, ihn mit den Argumenten von John Stuart Mill auszuhebeln.