Ibn Rushd (Averroes): Einer der ersten Schubser/Nudger

Die Welt ist voller guter Menschen. Die guten Menschen, von denen wir sprechen, Gutmenschen, wissen immer ganz genau, was für andere gut ist. Sie haben keinen Zweifel daran, dass sie das wissen. Sie wissen, dass alle Menschen ganz alt werden wollen, gesund bleiben wollen, koste es, was es wolle, dass alle Menschen fit sein wollen, sich im Fancy-Fahrraddress lächerlich machen wollen, dass alle Menschen gleichwertig sind, der Schmarotzer so sehr wie derjenige, der ihn durchfüttert, ein Mörder so sehr wie ein Notarztwagenfahrer. Gutmenschen wissen, dass es gut ist, Organe zu spenden, gut für die, die die Spenderorgane entnehmen, sie verdienen daran. Gut für die, die die Spenderorgane transportieren. Sie verdienen daran. Gut für die, die die Spenderorgane einsetzen. Sie verdienen daran. Und gut für die, die sie erhalten, sofern ihr Körper das Spenderorgan auch annimmt.

Gutmenschen kennen keine Zweifel, und sie dulden keinen Widerspruch. Aus reiner Toleranz werden angeblich Rechte mundtot gemacht, Rauchern werden ihre Sargnägel madig gemacht, Kinderfreie müssen zusätzlich in die Pflegeversicherung berappen, weil Kinder natürlich gut sind, alle und überall, aber nicht gut genug, um selbst ihren Zuckerkonsum verantworten zu können, deshalb muss auch der Zuckerkonsum geregelt werden, wie der Arzt- und Zahnarztbesuch, der Besuch beim Einwohnermeldeamt, die Freude an Flüchtlingen und die Lust, öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu finanzieren, denn: falls Sie es nicht wissen, der öffentliche Rundfunk ist gut, hat eine Bildungsauftrag. Deshalb zahlen sie dafür, nicht wegen der Soaps…

Aber Gutmenschen haben es auch schwer. Der herkömmliche Mensch will nicht einsehen, was gut für ihn ist. Er will sein Trinken nicht auf den vorgesehenen Alkoholkonsum beschränken, nicht täglich durch die Gegend hüpfen, um fit zu bleiben, keine Organe spenden, mag keine Flüchtlinge, hat ein Herz für Tradition und Konservative, zuweilen Verständnis für Rechte, isst Marsriegel in unverantwortlicher Menge und will seit neuestem nicht einmal mehr die von „Experten“ vorgeschriebene Menge Schlaf zu sich nehmen.

Man muss Menschen zu ihrem Glück zwingen.

Deshalb haben findige Ökonomen das Nudgen erfunden, Schubsen zu Deutsch. Eine Methode, Menschen so zu manipulieren, ohne dass sie es nicht merken sollen. Zu ihrem Besten manipulieren natürlich, denn, Gutmenschen wissen, was für die anderen, also für Sie und uns gut, ja das Beste ist. Sie würden, könnten sie unser Leben leben, unser Leben natürlich besser und effizienter Leben als wir das tun. Der Kern des Nudgens besteht darin, der dummen Masse aus Trinkern, Rauchern, Nicht-Organspendern, Rechten, Schlafverweigerern und Nicht-Radfahrern die Vorteile der entsprechenden Tätigkeiten so aufzuzwingen, dass sie denken, es sei ihre Wahl gewesen.

Die formale Struktur des Nudging benötigt demnach einen Experten, der die Wahrheit weltlichen Tuns erblickt hat und nun genau weiß, was andere zu tun haben und sie benötigt eine dumme Masse, die von Experten geleitet werden will oder muss, je nach Perspektive.

Derartiges Nudging ist jedoch nicht neu.

Tatsächlich ist es uralt.

Schon Ibn Rushd, Averroes für seine europäischen Zeitgenossen bzw. Anhänger, war ein Nudger, ein Schubser. Die Welt des Ibn Rushd bestand aus drei Arten von Menschen, Mitgliedern der Masse, Theologen und Philosophen. Mitglieder der Masse, so Ibn Rushd, sind bestenfalls zu deskriptiver Einsicht fähig, wissen, wenn sie ein Pferd sehen, dass sie ein Pferd sehen, kennen, besser: erkennen jedoch nicht, was die Welt im Innersten zusammenhält und das Pferd zum Pferd macht. Derart dialektische Einsicht ist den Philosophen vorbehalten. Sie sind in der Lage, die Wahrheit des Universums anzuzapfen und sich per Konsens auf die korrekte Wahrheit festzulegen, wobei die Wahrheit für Ibn Rushd im Koran zu finden war, die Auslegung des Koran somit zur Quelle der Wahrheit wurde. Diese Wahrheit, von den Philosophen in dialektischer Einsicht erblickt, sollte von den Theologen aufgenommen und der Masse vermittelt werden. Theologen verfügen bei Ibn Rushd über rhetorische Einsicht, sie sind die Marketingabteilung der Philosophen, die der Masse die Welt erklären und sagen, was gut für sie ist.

So wie das heute Gutmenschen tun, die heute natürlich nicht mehr die Marketingabteilung der Philosophen sind. Sie sind die Marketingabteilung von Ideologen, die gerade ein Interesse daran finden, anderen den Zuckerkonsum zu vergällen oder das Rauchen abzugewöhnen, deren Freude es ist, die eigene Wahrheit dazu zu benutzen, die Mitglieder der dummen Masse zu erziehen, zu gängeln und zu malträtieren. Ideologen haben Philosophen ersetzt, Gutmenschen sind zur Marketingabteilung der Ideologen geworden, die ebenso wie letztere über keinerlei Skrupel und keinen Zweifel verfügen und genau wissen, was für die Mitglieder der dummen Masse richtig und vor allem gut ist. Also verkünden sie ihre Wahrheit, dulden keine Abweichung von der Wahrheit (wenn es doch Abweichung gibt, drohen finanzielle Sanktionen) und erwarten absoluten Gehorsam.

So war dies auch zu Ibn Ruschds Zeiten. Abweichung von der damaligen Heilslehre, die es u.a. in der muslimischen und christlichen Variante gab, wurden als Häresie angesehen und bestraft, so wie heute Kritik und Abweichung bestraft wird. Damals, das war im 12. Jahrhundert. Man sieht, 800 Jahre haben nicht wirklich etwas verändert…

Und warum sollte es? Menschliche Gesellschaften haben immer Trittbrettfahrer hervorgebracht, solche, die auf Kosten von anderen leben wollen. Es entspricht einfach der menschlichen Natur, genauer: der Trägheit von Menschen, die lieber andere machen lassen als selbst zu tun, die lieber anderen sagen, was gut für sie ist als selbst die eigene bittere Pille zu schlucken.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email

11Comments

Add yours
  1. 2
    Otla Pinnow (@Abrazos_Kater)

    Kritische Wissenschaft? Die selbst die Philosophie des Aristotelikers Averroes instrumentalisiert, um gegen den Islam zu hetzen?
    Schämen Sie sich!
    Schon mal Platons Staat gelesen? Nein? Dann tun Sie das bitte.
    Denn gegen das, was Platon verzapfte, ist Averrores nun wirklich der Inbegriff von Vernunft und Freiheit des Denkens.

    • 3
      Michael Klein

      Sorry, aber Sie haben wirklich nicht mehr alle Tassen im Schrank. Wenn Sie überall Hetze gegen den Islam sehen, sollten Sie sich in Behanldung begeben – vielleicht ist noch was zu retten.

    • 4
      corvusalbusberlin

      „Der Mensch kann auf zwei Arten denken :
      Mit dem Kopf und mit dem Arsch. Die Leistungsfähigkeit des einen Denksystems messen wir als IQ (Intelligenz-Quotient), die des anderen als AQ (Arschloch-Quotient).“
      (Charles Lewinsky aus „Theorie und Praxis des Lebens mit Arschlöchern)

      Raten Sie mal, zu welcher Gruppe Sie gehören.

      • 5
        corvusalbusberlin

        Nochmals @ Otna Pinnow…
        Ach jetzt habe ich doch glatt den Haupttitel dieses wunderbaren Buches vergessen, mitzuteilen. Damit Sie es auch finden – es heißt : „Der A-Quotient“ s.o.

  2. 7
    Heike Diefenbach

    „Kritische Wissenschaft? Die selbst die Philosophie des Aristotelikers Averroes instrumentalisiert, um gegen den Islam zu hetzen?“

    BITTE????!!!!???? Ich glaube, ich lese nicht richtig!

    Das ist ja wohl eine Unverschämtheit, uns Ihren, entschuldigen Sie, Assoziationsmist zu unterstellen, und für das, was Sie hier verzapft haben, sollten Sie sich schleunigst bei uns entschuldigen!

    Wenn SIE meinen, dass die Feststellung, dass man eine Variante der Idee des Nudging bei Ibn Rushd beobachten kann, gegen den Islam spräche, dann ist das IHRE persönliche Bewertung und IHR persönliches Problem, das Sie – mindestens – mit dem logischen Schließen haben!

    Und wenn Sie meinen, der Begriff „kritisch“ sei für all das reserviert, was Ihnen persönlich gerade gefällt, dann sind Sie, entschuldigen Sie noch einmal, aber ich weiß jetzt keinen angemesseneren Begriff, ein grandioser Einfaltspinsel.

    Angesichts Ihrer Unfähigkeit zu beurteilen, was ein logischer Schluss ist und was ein logischer Fehlschluss ist (darunter Ihre falsche Generalisierung), dann kann ich mir nicht vorstellen,dass Sie Aristoteles, Platon oder sonst jemanden lesen können, ohne ihm ideologische Gewalt anzutun.

    Jedenfalls verbitte ich mir unsinnige und anscheind bösartige Unterstellungen von Ihrer Seite und erwarte wie gesagt eine Entschuldigung für Ihre naja, sagen wir: unangemessene emotionale Überreaktion!

  3. 8
    Immo Sennewald

    Zwar bevorzuge ich – einfach weil Menschen gelegentlich wirklich Gutes tun, und es nicht nur gut meinen, was meist zum Gegenteil führt – den Begriff „Bessermenschen“, denn er indiziert eindeutig die Absicht, sich selbst großartiger zu fühlen als alle anderen, aber „Nudging“ ist jedenfalls eine ihrer Strategien zur Dominanz. Sie unterschätzen immer, wie erbärmlich ihre Pläne scheitern, wenn sie auf die Realität prallen, und wie einfältig ihr Denken sich gegenüber deren Komplexität ausnimmt. Die Großen der Wissenschaft zeichneten sich dagegen meist durch Demut und Bescheidenheit aus, wenn sie ihre Fragen ans Universum und den Menschen stellten.

    „Will kein Gott auf Erden sein, sind wir selber Götter“ (Wilhelm Müller „Die Winterreise“) ist inzwischen das Panier von Hanni und Nanni, die alsbald keine Götter mehr neben sich dulden wollen, wenn Abitur und Studienzulassung sie einmal der Verpflichtung enthoben, über die Existenzgrundlagen der Weltverbesserung tiefer nachzudenken. Dazu müssen sie sich nur der passenden Korporation nebst Ideologie anschließen – schon ist ihnen alles erlaubt. Der junge Mann in dem von Franz Schubert vertonten Gedichtzyklus brach immerhin noch mit Konventionen, setzte sich Wind und Wetter aus auf eigene Rechnung. Die Selbstvergottung hier und heute geschieht in der Regel mit dem Segen von Staat, Partei, NGO, landet gleichwohl intellektuell mitellos „draußen hinterm Dorfe“, wo der Leiermann barfuß auf dem Eise seine Leier dreht. Aber sich dem zuzugesellen in seiner prekären Existenz, fiele den an simplen Verpflichtungen auf Kulturgeschichte und gesellschaftliche Verantwortung Gescheiterten nicht ein: Sie fordern, dass der Staat sie allzeit zu betreuen, die Mittel dafür von anderen einzutreiben habe, da sie ja immer die richtigen Melodien ableierten.

    Eine totalitäre Gesellschaft verspricht das. Hanni und Nanni müssen nur ihre Individualität aufgeben und sich verpflichten, allzeit brav und brauchbar zu sein, jeden Abweichler hilfreich gerechter Strafe zuzuführen, das Leiern der Gebetsmühlen nicht zu stören. Das Ganze wird – wie in China – digital sichergestellt. Dann gehören sie dazu, zu den gottgleichen Menschen. Allen anderen enthoben. Dass das schon ein paarmal schiefging, wissen sie nicht, wollen es nicht wissen: Es ging ja immer bei den anderen schief, die keine Bessermenschen waren.

  4. 11
    Roland

    Nennt man kommunikative Mittel und Methoden (Rhetorik und Argument) der Massenlenkung und Erziehung nicht PR bzw früher Propaganda? Marketing kenne ich nur in Form der Marktanalyse und Lead-Beschaffung.

    Zumindest hat Edward Barneys stets versucht Märkte zu erschließen indem er schlummernde Bedürfnisse durch Manipulationsversuche hervorlockt. Er plädierte ja dafür den guten alten Begriff Propaganda zu retten, der leider noch bis heute nur konnotative Bedeutung hat.

    Außerdem ist das doch eine schöne Faustformel: Gutmenschen sind diejenigen Propagandisten, die niemand darum gebeten hat. 😀

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.