Killer-Bakterien: Zahl der Toten durch Antibiotika-Resistenz steigt

Sie haben so appetitliche Namen wie Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Enterococcus faecalis und Enterococcus faecium, Streptococcus pneumoniac oder Acinetobacter spp.

Und sie sind moderne Killer, die immer mehr Menschen dahinraffen. Sie sind erfolgreich, weil sie resistent gegen Antibiotika sind.

Allein in der EU und den Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft ist die Zahl der Toten, die auf Antibiotikaresistenz gegen die tödlichsten der Bakterien zurückzuführen sind, von 11.114 Toten im Jahr 2007 auf 27.249 Tote auf Grundlage von 10 mikrobakteriellen Erregern (zum Zwecke der Vergleichbarkeit mit 2007) bzw. 33.110 Tote auf Grundlage von 16 mikrobakteriellen Erregern im Jahr 2015 gestiegen. Dieses Ergebnis findet sich in einer neuen Untersuchung von Alessandro Cassini und 16 Ko-Autoren – ein wahres Autorenhappening.

Die Autoren haben auf Grundlage von Daten des Europäischen Projekts „EARS“ – European Antimicrobial Resistance Surveillance Network die Mortalität und die durch vorzeitigen Tod verlorenen Lebensjahre berechnet, die auf bestimmte Antibiotika resistente Bakterien zurückzuführen sind. Letzteres ist eine statistische Spielerei, die mit zu vielen Unwägbarkeiten verbunden ist, als dass man sie sinnvoll interpretieren könnte. Tote sind dagegen handfeste Leichname, weshalb wir uns auf die Ergebnisse der Autoren-Kolchose zum Thema Mortalität infolge von Resistenz gegen Antibiotika beziehen.

  • 671.689 Infektionen haben die Autoren für das Jahr 2015 berechnet.
  • 33.110 Infektionen nahmen einen tödlichen Verlauf.
  • Die Mortalitätsrate bei Infektion beträgt somit 4,9%.
  • 63,5% der Infektionen fanden in einem Krankenhaus oder einer anderen Institution, die eigentlich Gesundung zum Ziel hat, statt.
  • 72,4% der 33.110 Toten (23.976) erlagen in Krankenhäusern den Folgen einer Infektion, die sie sich erst im Krankenhaus geholt hatten.

Die Rangliste der Sterblichkeit infolge einer Infektion mit Antibiotika resistenten Bakterien wird von Italien (10.762 Tote) angeführt. Es folgen Frankreich (5.543 Tote), Deutschland (2.363 Tote), Polen (2.218 Tote) und das Vereinigte Königreich (2.172 Tote).

Betrachtet man die Anzahl der Infektionen, dann ergibt sich für die genannten Länder das folgende Bild: Italien: 201.584 Infektionen, Frankreich: 124.806 Infektionen, Deutschland: 54.509 Infektionen, Vereinigtes Königreich: 52.971 Infektionen und Polen: 41.069 Infektionen.

U.a. die Weltgesundheitsorganisation wird nicht müde darauf hinzuweisen, dass die Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika immer häufiger wird, so dass der Wert von Antibiotika sich stetig reduziert, und die ersten Pharmaunternehmen sind bereits aus der Entwicklung und Produktion neuer Antibiotika ausgestiegen.

Die Untersuchung von Cassini et al. stellt nun erstmals Daten bereit, um das Ausmaß und das Wachstum der Gefahr, die von Antibiotika resistenten Bakterien ausgeht, zu bestimmen.

Das Ergebnis ist beängstigend, wenn man die Wachstumsrate der Mortalität, die zwischen 145% und 197% für einen Zeitraum von 8 Jahren liegt, betrachtet.

Vergleichen Sie nun, was sie in den Mainstream-Medien über die konkrete Gefahr Antibiotika resistenter Bakterien lesen mit dem, was sie in den Mainstream-Medien über die Phantasie des anthropogenen Klimawandels lesen.

Cassini, Alessandro et al. (2019). Attributable Deaths and Disability-adjusted Life-years Caused by Infections with Antibiotic-resistant Bacteria in the EU and the European Economic Area in 2015: A Population-level Modelling Analysis. Lancet 19(5): 56-66.


Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Dann unterstützen Sie bitte das private Blog ScienceFiles!
[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto

Weitere Möglichkeiten, ScienceFiles zu unterstützen

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
13 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.

Weihnachten naht.

Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem:
Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.

Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität.
Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.

Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.

Unser Dank ist Ihnen gewiss!
Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.

Wir nehmen Geschenke über 

➡️Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion

entgegen und bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die uns unterstützen.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:
ScienceFiles-Unterstützung (einfach klicken)

Vielen Dank!