Newspeak: „Was die EU für mich tut“

Der Neusprech hat eine neue Dimension erreicht.

Die neue Dimension findet sich unter der Adresse:

www.das-tut-die-EU-fur-mich.eu

Die Fake News, die eine supranationale Organisation als individuellen Wohltäter darstellen will, ist so ziemlich das letzte aus der untersten Schublade der Manipulation, mit der die Realität auf den Kopf gestellt werden soll.

Tatsächlich müsste es heißen:

Was-die-EU-mir-antut.eu
oder
Was-ich-gezwungen-werde-fuer-die-EU-zu-tun.eu

Aus den Mitteln deutscher Steuerzahler überweist die Bundesregierung jährlich 19,59 Milliarden Euro in den Haushalt der EU.

Die EU überweist davon einen Bruchteil von 10,93 Mrd. Euro (55,7%) nach Deutschland zurück, für mehr oder weniger sinnvolle Projekte und vor allem für die Landwirtschaft. 6,1 Mrd. zurücküberwiesene Euro (55,8%) der deutschen Steuerzahler werden über Brüssel an deutsche Landwirte, vor allem an Unternehmen der Agrarindustrie verteilt.

Was tut die EU für deutsche Steuerzahler?

Die EU erleichtert die deutschen Steuerzahler jährlich um 19,59 Milliarden Euro.

Die EU überweist 55,7% der 19,59 Milliarden Euro nach Deutschland zurück. Der Löwenanteil (55,8%) wird an Landwirte umverteilt. Der Rest in Verwaltung und Projekte investiert, die gewöhnlich niemand braucht oder nachfragt, z.B. über den ESF in Gender-Projekte.

Die Finanzierung der Landwirte wird durch EU-Zölle auf Agrarprodukte abgerundet, die dafür sorgen, dass deutsche Verbraucher Premium-Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse bezahlen müssen, Preise, die um ein Vielfaches über dem Weltmarktpreis liegen.

Was tut die EU für mich?

Die EU macht mich ärmer!

Nachtrag:

Eine schöne Zusammenstellung dessen, was die EU für “mich” getan hat, findet sich bei Politplatschquatsch, von der Datenschutzgrundverordnung, über den Upload-Filter bis zum gemeinsamen Verteidigungsfonds. 


Was ScienceFiles für Sie tut?
Wir klären auf. Ganz umsonst.
Und wenn Sie etwas Neues erfahren haben, dann freuen wir uns über eine Spende.
[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto

Weitere Möglichkeiten, ScienceFiles zu unterstützen

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
15 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!