Medizinischer Durchbruch in der Behandlung von Genderismus?
Einem Team von Forschern des Jacobs Center for Productive Youth Development und der Universität Zürich scheint ein Durchbruch in der Behandlung von an Genderismus leidenden Mädchen und Frauen gelungen zu sein. Natürlich sprechen die Forscher nicht von Genderismus, sie schreiben lieber über eine „atypical dosolateral prefrontal activity in females with conduct disorder“ aber es ist uns und vermutlich auch vielen, die uns lesen, klar, auf welche Gruppe von weiblichen Personen, sich die Ergebnisse insbesondere anwenden lassen.
Seit Jahren, seit wir ScienceFiles betreiben, sind wir immer dann, wenn wir die Genderista in ihrer institutionalisierten Form oder in ihrer von Ministerien und mit Steuermitteln ausgehaltenen Form kritisieren, mit derselben emotionalen Reaktion konfrontiert. Anstatt unsere Kritik aufzunehmen und Gegenargumente vorzubringen, steigern sich Genderista in Hysterie, ereifern sich darüber, dass jemand, der Gender Studies kritisiert, Anti-Feminist sein müsse, als solcher nur rechts sein könne, ein rechter, rechtspopulistischer Macho. Das emotionale sich beim geringsten Anlass in etwas Hineinsteigern, mündet zuweilen in Diffamierungsversuche und in fast allen Fällen in görenhaftes, mit denen rede-ich-nicht mehr oder ich-rufe-meinen-großen-Bruder-Verhalten.
In jedem Fall ist das Verhalten nicht angemessen, wenn man bedenkt, dass der Anlass eine Kritik war, also Worte. Worte, mit denen Fragen formuliert werden, die Genderista eigentlich beantworten können müssten, wenn sie, wie sie behaupten, Wissenschaftler wären, was sie aber nun einmal nicht sind. Worte, mit denen Argumente formuliert werden, die zeigen, dass dem, was Gender-Wissenschaft sein soll, so ziemlich alles fehlt, was einen Gegenstand, zu einem wissenschaftlichen Gegenstand macht, und Worte, mit denen darauf hingewiesen wird, dass den Milliarden Steuereuro, die Genderista jährlich verschlingen, kein benennbarer Nutzen für die Gesellschaft gegenübersteht. Wer solche Worte zu Sätzen bildet, der kann sich sicher sein, dass Genderista in die Luft gehen, wie einst das HB-Männchen.
Rauchen als Mittel, die eigene Unfähigkeit, Emotionen zu kontrollieren, scheidet aus, seit sich die soziale Konstruktion durchgesetzt hat, dass Rauchen schädlicher sei als z.B. Hysterie und weil dem so ist, ist das Ergebnis der Forschergruppe, die Frauen / Mädchen mit „problematischem Sozialverhalten“ untersucht haben und dabei herausgefunden haben, dass eine schwächere Vernetzung zwischen Gehirnregionen, die für die Regulation von Emotionen verantwortlich sind, Ursache der Verhaltensprobleme ist, so wichtig. Nunmehr ist es möglich, durch einen „verstärkten Fokus auf die Emotionsregulation“ denen, die an Genderismus erkrankt sind, Linderung zu verschaffen.
„In unserer Jugend durchlaufen wir eine Vielzahl körperlicher und psychischer Veränderungen, die mit einer erhöhten Emotionalität einhergehen. Für das soziale Funktionieren im Alltag, aber auch für das eigene körperliche und mentale Wohlbefinden ist es wichtig, diese Gefühle erkennen, verarbeiten und kontrollieren zu können. Jugendlichen, die an einer Störung des Sozialverhaltens leiden, fällt dieser Prozess schwer, was zu antisozialen, oft aggressivem und klar von der Alternsnorm abweichenden Reaktionen führt: zum Beispiel zu Fluchen, Zuschlagen, Stehlen oder Lügen. Ein internationales Team von Forschenden aus der Schweiz, Deutschland und England konnte mithilfe funktioneller Magnetresonanztomografie nachweisen, dass sich diese Schwierigkeiten auf der Verhaltensebene auch in der Hirnaktivität widerspiegeln.
In ihrer Studie untersuchten die Wissenschaftler die Gehirnfunktion von knapp 60 weiblichen Teenagern zwischen 15 und 18 Jahren, die Strategien der bewussten Emotionsregulation anwendeten. Die Hälfte der Gruppe wies eine diagnostizierte Störung des Sozialverhaltens auf, die andere Hälfte eine normale Sozialentwicklung. Bei den Mädchen mit einem problematischen Sozialverhalten zeigte sich in den präfrontalen und temporalen Hirngebieten, welche die kognitiven Kontrollprozesse steuern, weniger Aktivität. Zudem waren diese Bereiche weniger gut mit weiteren Hirnregionen vernetzt, die für die Emotionsverarbeitung und die kognitive Kontrolle wichtig sind.“
Broders Hinweis, dass XY einen an der Klatsche hätte, macht vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse ganz neuen Sinn.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann unterstützen Sie bitte das private Blog ScienceFiles!
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Wenn ein Klempner ein WC-Becken betriebsbereit montiert hat, dann hat er mehr für die
Menschheit getan als diese merkwürdigen Genderistas. Vor allem könnten dann diese Genderistas ihren Scheiß hier ablassen und wegspülen.
“Dieser Essay erschien zuerst auf Tichys Einblick. Dort wurde er nach zwei Tagen von Roland Tichy gelöscht, nachdem über eine angedrohte Xing-Kündigungswelle enormer Druck auf ihn ausgeübt, später (nach der Löschung) sogar Morddrohungen gegen ihn und seine Familie ausgesprochen wurden. Daraufhin trat er als Herausgeber von Xing-News zurück. In den zwei Tagen war der Text auf Tichys Einblick bereits mindestens 50.000 bis 150.000 mal gelesen (hatte schon über 11.000 Likes) und war nach nur 50 Stunden einer der erfolgreichsten Artikel, die dort jemals publiziert wurden.”
ich würde gerne wissen, wie oft der Gesichtsausdruck dieser Frau mittels Photoshop in ein anderes Bild eingearbeitet wurde. Auf US-Webseiten begegnet die mir alle paar Tage
Man hätte nie von ‘leichten’ Schlägen auf den Hinterkopf zur Erhöhung des Denkvermögens ablassen dürfen.
Meine Vermutung ist, dies hängt mit dem missverstandenem Rätsel der Sphinx zusammen.
Der Mensch fällt oft genug auf den Hosenboden, im Laufe des Lebens, das es sich anbietet diesen “Fuß” vorsorglich ab und an zu besohlen.
Genderista….
(Im Bunde) “Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens” – Lieblingsspruch meines Vaters.
Da helfen auch keine Pillen oder sonstige Arznei!
Die Untersuchung der Uni Zürich belegt/beweist, was ScienceFiles und meine fast 70 jahrelange Beobachtung von Frauen, einschl. Mutter und Schwester, bestätigen: Unterschiedlicher im Verhalten und Denken können Mann und Frau gar nicht sein. Mutter ist beim Kind fürs Gefühl, und der Vater für die Ratio zuständig.
.
Der Genderklatsch (abgeleitet von Kaffeeklatsch) nichts weiter als ein offenbar erfolgreicher Weg, sich mit wenig Kenntnis und wenig Arbeit die „Worklifebalance“ zu ergaunern. Schließlich lebt „frau“ nur einmal. Für Männer gilt das nicht, die dürfen brav voll arbeiten/ackern gehen.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Wenn ein Klempner ein WC-Becken betriebsbereit montiert hat, dann hat er mehr für die
Menschheit getan als diese merkwürdigen Genderistas. Vor allem könnten dann diese Genderistas ihren Scheiß hier ablassen und wegspülen.
https://juergenfritz.com/2017/02/23/warum-sie-mit-psychopathologisch-gestoerten-gutmenschen-nicht-diskutieren-sollten/
ohne Worte, das Bild bitte in Ruhe betrachten.
“Dieser Essay erschien zuerst auf Tichys Einblick. Dort wurde er nach zwei Tagen von Roland Tichy gelöscht, nachdem über eine angedrohte Xing-Kündigungswelle enormer Druck auf ihn ausgeübt, später (nach der Löschung) sogar Morddrohungen gegen ihn und seine Familie ausgesprochen wurden. Daraufhin trat er als Herausgeber von Xing-News zurück. In den zwei Tagen war der Text auf Tichys Einblick bereits mindestens 50.000 bis 150.000 mal gelesen (hatte schon über 11.000 Likes) und war nach nur 50 Stunden einer der erfolgreichsten Artikel, die dort jemals publiziert wurden.”
ich würde gerne wissen, wie oft der Gesichtsausdruck dieser Frau mittels Photoshop in ein anderes Bild eingearbeitet wurde. Auf US-Webseiten begegnet die mir alle paar Tage
Man hätte nie von ‘leichten’ Schlägen auf den Hinterkopf zur Erhöhung des Denkvermögens ablassen dürfen.
Meine Vermutung ist, dies hängt mit dem missverstandenem Rätsel der Sphinx zusammen.
Der Mensch fällt oft genug auf den Hosenboden, im Laufe des Lebens, das es sich anbietet diesen “Fuß” vorsorglich ab und an zu besohlen.
Denkhilfe “Fuß”. Siehe Schnecke.
Genderista….
(Im Bunde) “Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens” – Lieblingsspruch meines Vaters.
Da helfen auch keine Pillen oder sonstige Arznei!
Die Untersuchung der Uni Zürich belegt/beweist, was ScienceFiles und meine fast 70 jahrelange Beobachtung von Frauen, einschl. Mutter und Schwester, bestätigen: Unterschiedlicher im Verhalten und Denken können Mann und Frau gar nicht sein. Mutter ist beim Kind fürs Gefühl, und der Vater für die Ratio zuständig.
.
Der Genderklatsch (abgeleitet von Kaffeeklatsch) nichts weiter als ein offenbar erfolgreicher Weg, sich mit wenig Kenntnis und wenig Arbeit die „Worklifebalance“ zu ergaunern. Schließlich lebt „frau“ nur einmal. Für Männer gilt das nicht, die dürfen brav voll arbeiten/ackern gehen.
Dazu kommt noch die Toxoplasmose,da fast jedes Mädchen eine Katze hat…