Was kostet ScienceFiles?

„Was kostet ScienceFiles?“, so hat uns ein Kommentator gefragt, naja, er hat nach einer „Hausnummer“ gefragt, was letztlich die saloppe Art darstellt, nach den Kosten zu fragen, die für den Betrieb von ScieneFiles anfallen.

Wir haben die Frage zum Anlass genommen, die alten Buchhalterischen Kenntnisse aus dem VWL-Propädeutikum in Mannheim auszupacken und zu bilanzieren.

Im Minimum, so das Ergebnis, kostet uns ein Tag Betrieb von ScienceFiles 150 Euro.

Die 150 Euro setzen sich zunächst aus Kosten für die Technik, das Hosting, die diversen Services, die wir unseren Lesern bieten und entsprechend mieten müssen, zusammen. In den letzten Monaten, parallel zur Anzahl der Leser, sind auch diese Kosten gestiegen, vor allem deshalb, weil wir mehr aufwenden müssen, um uns gegen Spam, DDOS und sonstige Versuche zu wehren, die den Betrieb von ScienceFiles zumindest erschweren sollen.

Kosten entstehen auch durch die zunehmende Notwendigkeit, auf der Höhe der technischen Entwicklung zu bleiben, um Plug-Ins, die sich als Sicherheitsrisiko erweisen oder solche, die einfach nicht mehr gewartet werden, zu entfernen, ehe sie sich ein Bot zueigen macht.

Der größte Kostenpunkt ist die Erstellung dessen, was man heute „Content“ nennt, also die Beiträge: Recherche der notwendigen Informationen, Auswahl und Zusammenstellung der Informationen, die uns relevant erscheinen, erstellen des Beitrags, Verlinken, Verschlagworten, Bebilderung usw. des Beitrags, Verbreitung in den sozialen Netzwerken, das alles frisst mehr Zeit als man so denken mag, vor allem, wenn die entsprechenden Leistungen immer von dem erbracht werden müssen, der den Beitrag erstellt hat.

Und dann gibt es noch Customer Relationship Management. Irgendwie schaffen wir es immer, die vielen Hinweise zur Kenntnis zu nehmen, die uns erreichen, sie zu sortieren, nach denen, die wir auf ScienceFiles umsetzen können und denen, bei denen uns das nicht möglich ist. Nebenbei versuchen wir dann noch Probleme zu lösen, wie das Problem eines Lesers, der sehbehindert ist und deshalb einen Screenreader benutzt. Seit einigen Wochen stört sich sein Screenreader an einem dynamischen Link, den wir wiederum einfügen müssen, weil die Europäische Union, die ja immer alles bedenkt und so um die Datensicherheit ihrer Bürger besorgt ist, uns dazu zwingt, Hinweise zu Cookies und Datenverarbeitung zu geben und weil Google seit neuestem und unbedingt den SSL-Status einer Seite berücksichtigen will. Kein einfach zu lösendes Problem. Aber uns wird schon etwas einfallen – uns fällt meistens etwas ein.

Ja. Das kostet ScienceFiles. Einen Teil der Kosten decken wir durch Spenden. Den Rest finanzieren wir selbst.

Und jetzt weiß jeder, der uns etwas spendet, nicht nur, was er dafür an Texten bekommt, er weiß auch, welchen Anteil an ScienceFiles er damit finanziert hat.


[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto
©ScienceFiles



Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
5 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!