Queere Junk Science im Entstehen – DFG gefördert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), bei der man offensichtlich dazu übergegangen ist, jeden Blödsinn zu fördern, fördert gemäß dieser neuen Richtlinie „CILIA LGBTIQ+, eine Internationale Vergleichsstudie zu Ungleichheitserfahrungen im Lebensverlauf von LGBTIQ+ Personen“. Das angebliche Forschungsprojekt, auf das wir aufmerksam geworden sind, weil das „queere, mehrsprachige Forschungsteam der CILIA-LGBTIQ+ Studie“ händeringend für die „bereits gestartete Interview-Phase deutschlandweit noch Teilnehmer… (ab 18 Jahre)“ sucht, bei denen es sich „[i]nsbesondere“ um „Personen mit Diskriminierungserfahrungen in weiteren Lebensbereichen“ handeln soll, ist ein Beispiel für Junk Science der besonderen Sorte.
Wenn ein Forscher nach Personen für Interviews sucht, die danach selegiert sind, dass sie bestimmte Erfahrungen gemacht haben, dann ist das solange kein Problem, so lange die gemachten Erfahrungen nicht das sind, was eigentlich untersucht werden soll. Bei dem prätentiöse Quatsch, der an der Alice-Solomon Hochschule, die bei uns immer mehr zum Siegel für Junk wird, vom „queeren Forschungsteam“ durchgeführt wird, ist dies jedoch der Fall, er wird vom „queeren Forschungsteam“ wie folgt beschrieben:
„In einer einzigartigen Studie werden Forscher_innen aus vier europäischen Regionen die komplexen und multiplen Ungleichheitserfahrungen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und Queer (LSBTIQ*) über die gesamte Lebensspanne untersuchen. Die ländervergleichende Studie knüpft dabei an drei “Übergänge” im Lebensverlauf an: Schule und Beruf (1), Erwerbsarbeitsphase vom mittleren Lebensalter bis zum Ruhestand (2) und den Auswirkungen auf die Lebensphase Alter (3).
Gemeinsam mit den Kooperationspartner_innen sollen an der ASH Berlin aus einer intersektionalen Perspektive heraus Diskriminierungserfahrungen in nationalen und europäischen Kontexten untersucht werden. Die methodisch ambitionierte Studie wird sowohl die Gesetzgebung in der Europäischen Union und in den beteiligten Ländern studieren als auch qualitative und quantitative Daten erheben. Untersucht wird unter anderem, wie sich Faktoren wie die sexuelle und geschlechtliche Identität, Klasse, Staatsangehörigkeit und Migration in verschiedenen Kontexten und Lebensphasen überkreuzen und welche sozialen Konsequenzen diese mit sich bringen.
Es wird sich zeigen, wie Lebensverläufe von LSBTIQ+ durch Diskriminierungen beeinflusst werden und inwiefern beispielsweise Antidiskriminierungsgesetze tatsächlich Effekte in den jeweiligen Lebenslagen von LSBTIQ+ Personen nach sich ziehen. Die Ergebnisse der Studie sollen helfen, politische Handlungsansätze für eine Abmilderung sozialer Ungleichheiten zu konkretisieren. Sie sollen einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Forschungsagenda in diesem Themenfeld leisten ….“
Dieser Unfug wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, also mit Steuermitteln gefördert. Wozu die DFG ein Projekt fördert, bei dem schon sicher ist, was „sich zeigen wird“, bei dem schon sicher ist, dass LSBTIQ+ „durch Diskriminierung beeinflusst werden“ und bei dem es offenkundig nur darum geht, „politische Handlungsansätze“ zu formulieren, die als Grundlage von Lobbypolitik dienen sollen, ist uns ein Rätsel.
Die angeblich „einzigartige“ und „ambitionierte“ Studie ist ein Musterbeispiel für Junk Science im Entstehen, denn zum einen ist das was Forschungsfrage sein soll (von uns in roter Farbe gesetzt) an Trivialität nicht zu überbieten. Wir übersetzen einmal: Es soll untersucht werden ob ein schwuler aus der Mittelschicht, der arbeitslos ist, anders lebt als eine Lesbe mit Migrationshintergrund, die im Pflegeheim ist. Was daran der Erkenntnisgewinn sein soll, das ist uns nicht klar, aber vielleicht kann ja einer unserer Leser etwas damit anfangen. Natürlich ist das, was von uns rot gesetzt wurde, keine Forschungsfrage, es ist das, was einer Forschungsfrage am nächsten kommt. Eine korrekte Forschungsfrage, die man mit Gewinn, mit Erkenntnisgewinn untersuchen kann, hat eine theoretische Fundierung, eine solche ist in diesem von der DFG geförderten Projekt trotz aller Ambition nicht zu sehen. Leider besteht nicht einmal darin die Einmaligkeit dieses Projekts.
Wann immer die Beschreibung konkret wird, wird sie falsch. So ist die Rede von drei Übergängen, aber nur einer, der drei vermeintlichen Übergänge ist auch ein Übergang (Schule / Beruf), die beiden anderen sind Lebensphasen. Damit nehmen es die angeblichen Forscher, die schon vor Beginn ihrer Forschung wissen, dass sie „komplexe und multiple Ungleichheitserfahrungen“ im Verlauf ihrer angeblichen Forschung finden werden, offenkundig nicht so genau. Wichtig ist einzig, dass eine neue Junk Studie fabriziert wird, in der herauskommen wird, was man vorausgesetzt hat, nämlich dass LSblabla diskriminiert werden, hinten, vorne, links, rechts, multipel, singulär und komplex, hochkomplex. Und warum wird das herauskommen? Zum einen, weil die angeblichen Forscher schon wissen, dass es so ist, zum anderen, weil sie Befragte anwerben, die sich, wir zitieren: „durch Diskriminierungserfahrungen in weiteren Lebensbereichen“, also das, was in der Beschreibung „multiple Ungleichheitserfahrungen“ genannt wird, auszeichnen.
Heureka.
Wir kennen das Ergebnis auch schon.
Warum steckt die DFG eine mindestens sechsstellige Eurosumme aus Steuergeldern in diesen Junk?
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Erstaunlich! Nicht die Forderung der Schwuchteln nach Nichtdiskriminierung, erstaunlich vielmehr, dass der Staat einer 1% Minderheit, die nichts anderes als eine Privilegierung und Subventionen für ihre Sittenlosigkeit anstrebt, eine derartige Bühne bietet!
Mittlerweile bin ich FÜR ein Verbot der “Verherrlichung von und Werbung für Homosexualität”.
Ein entsprechendes Gesetz würde dem Spuk und der damit einhergehenden Steuergeldverschwendung ein Ende setzen und den Bürgern, die selbiges bisher stillschweigend, aber mit Missfallen, über sich ergehen lassen mussten – die Mehrheit! – ein Ärgernis, über das sie sich – als Mehrheit – nicht äussern durften, abnehmen.
Zitat:“Warum steckt die DFG eine mindestens sechsstellige Eurosumme aus Steuergeldern in diesen Junk?“ Zitatende.
.
Antwort: Weil es Fördermittel und damit Beschäftigung sichert und zugleich das gewünschte Ergebnis, voila, wie erwartet, auf dem Tisch liegen wird. Das schafft vieles, nur garantiert keine Wissenschaft, die es verdient, so genannt zu werden.
.
Aber das wird auch nicht erwartet. Vielmehr soll das bereits bekannte „Ergebnis“ offiziell Grundlage für das bereits geplante Handeln sein. SO geht „Wissenschaft“ heute.
Nichts gegen die Erforschung von Lebensumständen bestimmter sozialer Gruppen, wenn dies ergebnisoffen passiert. Kann spannend sein. Das hier klingt jedoch in der Tat nach einem Projekt, das belegen soll, was man ohnehin schon weiß und als Ergebnis vorgibt.
„Es wird sich zeigen, wie Lebensverläufe von LSBTIQ+ durch Diskriminierungen beeinflusst werden und inwiefern beispielsweise Antidiskriminierungsgesetze tatsächlich Effekte in den jeweiligen Lebenslagen von LSBTIQ+ Personen nach sich ziehen …“ Ich tippe mal darauf, dass die neuen politischen Handlungsansätze auf die Empfehlung von einer Art Mehrfach-Quote hinauslaufen könnten.
Sollte sich herausstellen, dass Antidiskriminierungsgesetze NICHT „tatsächlich [zufriedenstellende] Effekte“ bewirken (was wir als Untersuchungsbefund für denkbar halten), bleibt theoretisch eigentlich nur, den Betroffenen nach den genannten Merkmalen sexuelle und geschlechtliche Identität, Klasse, Staatsangehörigkeit, Migration usw. die sogenannte „Teilhabe“ formal zuzusichern (etwa in Form von Zuweisungen von Positionen in Unternehmen und Organisationen). In Anlehnung an Frauen-Quoten. Dazu allerdings müsste man sich dann quasi öffentlich als konkrete Merkmals-Kombination präsentieren (bin Frau, lesbisch, Migrantin, Muslimin, …)..
Dass nicht genügend Interviewpartner*innen gefunden wurden (offenbar sind Deutschland, Schottland, England und Portugal einbezogen), zeigt ohnehin dass nicht jeder LGBTIQ+-Betroffene sich outen möchte. Vielleicht gibt es ja auch Menschen, denen es gut geht, zumindest nicht so viel schlechter wie Nicht-Betroffenen. Neben der DFG finanziert Norface (New Opportunities for Research Funding Agency Cooperation in Europe) mit, das wiederum Gelder von der EU bekommen hat.
Eine Art Mehrfachquote, bzw. das Vergleichen von Merkmals-Kombinationen, kann ich mir auch gut vorstellen. Bei gleicher Leistung, Eignung und Befähigung wird dann eine bestimmte Kombination anderen Kombinationen und diese einer fehlenden Kombination (Vorschlag für ein gender und amtsdeutsch klingendes Wort: Merkmals-Einfachheit) vorgezogen.
Tatsächliche Effekte lassen sich im Bereich der Sportwelt erkennen, nämlich in Form des Wettbewerbsvorteiles von Transgender-Männern, die im Frauensport antreten.
Mein heutiges Fundstück im Internet ist so was zwischen krass – gibt es doch nicht – und wirklich wahr!
Es stammt nicht von einer verschwörungsverdächtigen Doof-Platt-Form, sondern ist eine Studie bezuschusst vom Bundesministerium für Umwelt. Nach meinen Erkenntnissen umzutaufen in Bundesministerium für blanken Unsinn.
Also die Typen sind bezahlt worden von uns Steuerzahlern!!!
Hier erstmal der Link: https://web.archive.org/web/20190716…nder-klima.pdf
Damit die Suche nicht zu anstrengend wird, gleich ein Auszug, der schon so ziemlich alles über diese Komiker aussagt:
Ein Vergleich von 14 hoch emittierenden Ländern, darunter Deutschland, stellt einen Zusammenhang zwischen den Determinanten für Klimaleugnung und CO2-Emissionen her. In 12 der 14 Länder sind Männer weniger um den Klimawandel besorgt. Im Gegensatz zum Umweltbewusstsein, bei dem die Verbindung zu politischen Parteien, postmaterielle Werteorientierung und nach eigenen Aussagen vorhandenes Umweltwissen konstante Einflusswerte sind, spielen für die Leugnung des Klimawandels nur konservative politische Orientierung, männliches Geschlecht und geringe Besorgnis über den Zustand der Umwelt länderübergreifend eine Rolle. Die Ergebnisse demonstrieren außerdem, dass je höher die Pro-Kopf- Emissionen in einem Land sind, desto höher der Klimaskeptizismus (Tranter & Booth 2015). Geschlecht, moderiert durch politische Präferenzen und Werte, wird in den meisten Studien als wesentliche Determinante für Klimaskeptizismus ausgemacht (Whitmarsh 2011;
Es gibt also noch mehr Studien zu dieser interessanten, unsere klimareligiöse Einstellung erschütternden Thematik.
wobei mir auffällt, dass Transgender, Zwitter, Geschlechtsneutrale und ähnliche benachteiligte Personenkreise in der hochwissenschaftlichen Studie völlig aussen vor gelassen wurden. Also nacharbeiten, Leute!