Nach ScienceFiles-Kritik: ZDF löscht Video über Nordirland

Gestern haben wir das ZDF für ein Video kritisiert, in dem eine Geschichte des Nordirlandkonflikts erzählt wird, die kaum mehr vereinfacht, verzerrt und falsch dargestellt werden kann, als es das ZDF getan hat.

Am 12. August 1969 soll demnach in Londonderry die Apprentice Boys Parade der Protestanten die Katholiken im Wohngebiet „Bogside“ so provoziert haben, dass drei Tage Straßenschlachten mit der Polizei folgten, die dann nahtlos in den Nordirlandkonflikt übergegangen sind, der erst 1998 mit dem Good Friday Agreement beigelegt werden konnte. So hat es das ZDF erzählt. Aber der Frieden sei brüchig, so die weitere Erzählung, denn im April 2019 sei es in Londonderry wieder zu „schweren Ausschreitungen“ gekommen.

Das ist so falsch wie es nur sein kann, nicht nur, weil es im April 2019 keine „schweren Ausschreitungen“ in Derry gegeben hat. Wir haben das alles im Einzelnen zusammengetragen und in einem Post verpackt.





Kurze Zeit nachdem wir unsere Kritik an dem Bericht des ZDF, den man nur als einen werten konnte, der der Hoffnung, es möge in Nordirland wieder krachen, Ausdruck verliehen hat, veröffentlicht haben, ist das Video verschwunden, wurde es gelöscht.

Ob es sich bei dieser zeitlichen Korrelation um eine Kausalität handelt, ist eine Frage, die wir wohl nicht klären können, schon weil man beim ZDF natürlich bestreiten wird, dass dem so ist. Wir wissen allerdings, dass unser letzter Beitrag, in dem wir gezeigt haben, dass Claus Kleber eine Aussage erfunden und Boris Johnson in den Mund gelegt hat, um diesen lächerlich zu machen, Wellen geschlagen hat, beim ZDF und anderswo. Insofern ist die Annahme, dass das, was jetzt nicht mehr beim ZDF über Nordirland verbreitet wird, deshalb nicht mehr verbreitet wird, weil wir gezeigt haben, dass es falsch ist, nicht weit hergeholt.

ScienceFiles wird ein immer größerer Player, was uns zunehmend vor das Problem stellt, unsere beschränkten Ressourcen so einzusetzen, dass wir größtmögliche Wirkung erzielen.

Bislang scheint uns das zu gelingen, nichtzuletzt deshalb, weil uns immer mehr unserer Leser tatkräftig mit Hinweisen oder finanziell mit Spenden unterstützen.


[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto (klicken)

Sponsern Sie ScienceFiles oder Artikel von ScienceFiles (klicken)

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles


Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
7 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!