Priester des Hasses im Kult des Hass-Hasses: Apotropäische Magie

Die Vorstellung, man könne durch Worte etwas bewegen, ist unter denen, die man vielleicht am besten als Postmoderne bezeichnet, also Gerechtigkeits-Krieger, Klima-Fanatiker, Anti-Rassismus Extremisten oder Hass-Hasser besonders weit verbreitet.

Ein Leser hat uns ein sehr schönes Beispiel des Glaubens an die Kraft apotropäischer Magie, die es in diesem Fall gewährleisten soll, dass leeres Geschwätz zumindest mit emotionaler Bedeutung gefüllt wird, geschickt: „Social Media: „Autobahnen“ des Hasses“, so ist das Werk betitelt. Verbrochen hat es Nadja Podbrega auf Scinexx einer Seite, die sich angeblich der Wissenschaft widmet. Unter diesem Vorwand bespricht Podbrega eine Studie, eine Hass-Studie. Wir haben die 860 Worte der Besprechung auf den relevanten Hass reduziert, ein Verfahren, das die Vorgehensweise von Schwätzperten sehr deutlich macht: Man ersetze Hass durch Liebe oder durch Klimawandel oder durch Kartoffelkäferschutz oder durch Lebertran und schon kann der Text in anderen Zusammenhängen eine weitere Verwendung finden.

Dass der Krempel nicht nur inhaltsleer ist, nicht nur auf dem Glauben basiert, dass man durch den Zusatz von „Hass“ aus Blödsinn etwas anderes machen kann, sondern ein bedenkliches Ausmaß an Hass-Fetischismus zeigt, wird mit unserer Methode ebenfalls deutlich.





Hier die Zusammenfassung, die ausschließlich aus Textstellen aus dem Text von Podbrega besteht:

Autobahnen des Hasses,
Verbreitung von Hass-Inhalten,
Hass-Inhalte verbreiten,
Vergiftetes Netz durch Hass-Inhalte,
Hass-Netzwerke extremer Gruppen,
über Hass-Autobahnen verbunden,
wachsen Hass-Cluster,
Hass zerstört Leben,
Hass-Rhetorik,
widerstandsfähiger Hass,
Cluster von Hass-Inhalten,
Verknüpfung zu Hass-Clustern,
Hass im Äther,
Hass-Inhalte bilden Meinungsknoten,
Netzwerke von Hass-Clustern,
Hass-Ökologie ist besonders komplex,
besonders komplexe Hass-Ökologie,
verwobene Hass-Inhalte,
Hass-Ökologie wirkt wie globale Fliegenfalle,
Verknüpfung der einzelnen Hass-Netzwerke,
überspannende Hass-Netzwerke,
Autobahnen zur Übertragung von Hass-Inhalten,
Hass-Netzwerk ist plattformübergreifend,
Hass-Inhalte verbreiten sich schnell,
Hass-Cluster bilden Refugien,
dunkle Pools von Hass-Verknüpfungen,
Hass-Cluster effektiv bekämpfen,
Hass-Inhalte verbreiten,
Hass-Cluster auf Facebook blockieren,
Anti-Hass-Gruppen,
Debatten mit Hass-Clustern,
Hass-Narrative neutralisieren,
Hass-Netzwerke gegeneinander ausspielen,
Hass-Gruppierungen,
Hass-Netzwerke,
Hass im Netz effektiver bekämpfen!

Lesen Sie es ruhig noch einmal, es wirkt, wie ein Beschwörungssingsang, der sich zum Höhepunkt “Hass-Cluster blockieren”, steigert, um dann in effektiver Bekämpfung auszuklingen.

Soweit die Zusammenfassung des Textes auf Scinexx, einer vermeintlichen Wissenschaftsseite. Wer hier einen an der Waffel hat, der Autor des Textes oder die Autoren des Textes, der hier verarbeitet wurde, oder alle, ist eine Frage, die jeder selbst beantworten kann, denn nach dieser Hass-Orgie, ist jeder Leser, ob er es will oder nicht, Spezialist in Hass-Rhetorik, Kenner von Hass-Verknüpfungen, die über Hass-Autobahnen, ihre Hass-Inhalte zu Hass-Cluster in Hass-Netzwerken plattformübergreifend überspannen.

Wer uns eine Geschichte schreibt, in der der gesamte Hass von oben, in allen seinen verbalen Ausformungen sinnvoll verbunden ist, dem spendieren wir einen Gastbeitrag auf ScienceFiles und ein Polo-Shirt mit unserem Logo.

Geschichten bitte an sciencefiles @ textconsulting.net


Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Dann unterstützen Sie bitte das private Blog ScienceFiles!


[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto (klicken)

Sponsern Sie ScienceFiles oder Artikel von ScienceFiles (klicken)

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles


Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
18 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!