Denunzieren heißt jetzt reden: Wie der Bremer Verfassungsschutz die Öffentlichkeit täuscht

In Bremen will Dierk Schittkowski das Landesamt für Verfassungsschutz zu einem Amt machen, mit dem man reden kann. Und worüber will Schittkowski reden? Über Rechtsextremismus. Am besten, Bremer Bürger melden alle Verdächtigen, die Tattoos haben, die den Träger als Rechtsextremisten ausweisen könnten. Einer trägt ein verdächtiges t-Shirt, sieht aus, als wäre es von Thor Steinar? Melden. Einer trägt Schuhe, die nach Knobelbecher aussehen, ist aber kein Angehöriger der Bundeswehr: Melden! Nein, nicht melden: Reden, reden Sie mit dem Bremer Landesamt für Verfassungsschutz. Telefonisch, per eMail. ANONYM, wie auch immer der von ihnen präferierte Weg ist, um Mitbürger „beim Amt“ anzuschwärzen, reden sie mit dem Amt.

Der „Kampf gegen Rechts“, der in Bremen mit allen Mittel geführt wird, schon weil die Landesregierung aus einer Einheitsfront von Linken besteht, die natürlich keine Chance verstreichen lassen werden, um den politischen Gegner auf Kosten der Steuerzahler zu bekämpfen, er wird geführt, weil die Straftaten, die als „politisch-rechts“ motiviert in der Statistik klassifiziert werden, im Jahr 2018 42 mehr ausweist als im Jahr davor, von 110 sind sie auf 152 gestiegen.

Das macht die Rechten so gefährlich, dass man ihnen den Kampf ansagen muss.





Wenn dagegen Linke weil sie mit der politischen Meinung eines Dritten nicht einverstanden sind, den Tatbestand einer Körperverletzung erfüllen, das begehen, was in der Statistik dann als Gewaltkriminalität geführt wird, dann ist das Landesamt für Verfassungsschutz in Bremen an keinem Dialog mit dem Bürger interessiert, dann gibt es keine Öffentlichkeitsarbeit und keinen Aufruf, anonym oder per Telefon oder eMail zu denunzieren, zu reden. Fast könnte man den Eindruck gewinnen, linke Gewalttaten werden in Bremen toleriert, die Opfer linker Gewalttaten quasi als durch den eingeschlagenen Schädel geadelt, betrachtet.

Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung links- und rechtsextremer Straf- und Gewalttaten in Bremen seit 2014:

Quelle: Verfassungsschutzbericht des Landes Bremen, 2018;

Tatsächlich ist dem Bremer Verfassungsschutz-Chef die Zunahme der linksextremen Gewalttäter um 37% (4 Fälle) keine Rede wert, während ihn die Zunahme der Propaganda-Delikte, die von rechtsextremen Tätern ausgehen, immerhin 78% mehr (39 Fälle), zum Kampf gegen Rechts mit allen Mitteln motiviert.

Man kann nicht umhin den Eindruck zu gewinnen, dass in Bremen nicht Straftaten bekämpft werden sollen, sondern nur bestimmte Straftaten und dass der Kampf, der nur gegen bestimmte Straftaten und deren Begeher geführt wird, genutzt werden soll, um den politischen Gegner zu bekämpfen. Anders ist die Tatsache, dass eine Zunahme linksextremer Gewalttäter weder dem Innensenator noch seinem Verfassungsschutz-Chef auch nur eine Bemerkung wert ist, nicht zu erklären.



Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.

ScienceFiles-Abo
Loading



Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
15 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!