Vornehmlich alte Männer: Erste statistische Daten zu Opfern des Corona-Virus

Wer Bilder aus Wuhan gesehen hat und die Intensität und das Ausmaß staatlicher Maßnahmen Revue passieren lässt, mit denen der Corona-Virus, dem die Tagesschau in den meisten Fällen einen “milden (Erkrankungs-)Verlauf” bescheinigt, bekämpft werden soll, der kann nicht anders als sich darüber zu wundern, dass eine in den meisten Fällen einen “milden Verlauf” nehmende Erkrankung derartige Gegenmaßnahmen notwendig macht.

“Nach derzeitiger Einschätzung von Experten verläuft die neuartige Lungenkrankheit in den meisten Fällen mild, möglicherweise sogar vielfach ganz ohne Symptome. Von den in China registrierten Todesfällen gehen die meisten nach derzeitigem Stand auf ältere Patienten mit schweren Vorerkrankungen zurück.”

Wir haben die Informationen, des es derzeit zu finden gibt, zusammengestellt, um es damit möglich zu machen, auf informierter Basis eine Einschätzung zum neuen Corona-Virus vorzunehmen:

  • Derzeit (26. Januar, 16.00 Uhr) sind 2070 am Corona-Virus Erkrankte in China bestätigt, 37 Fälle sind außerhalb von China bekannt;
  • 56 Menschen sind an den Folgen der Erkrankung verstorben.
  • 49 Menschen sind zwischenzeitlich von der Erkrankung genesen.


Die erste und bislang einzige Statistik dazu, welche Charakteristika die Toten auszeichnen, d.h. welche Eigenschaften mit einer besonderen Anfälligkeit für den Virus einhergehen sollen, basiert auf einer rudimentären Aufstellung der ersten 24 Toten, die bekannt sind. Wir haben eine gute Zusammenstellung bei Bloomberg gefunden:

Quelle

Alte Männer sind offenkundig am anfälligsten für den Corona-Virus. Die Symptome umfassen Fieber, Husten, in einigen Fällen Atembeschwerden und eine Reihe anderer Beschwerden von einem Engegefühl im Brustkorb über Erbrechen bis Inkontinenz. Nicht vergessen: Es handelt sich um Daten auf Grundlage von nur 24 Fällen. Das ist eher eine magere Datenbasis. Daten dazu, dass die Toten schwere Vorerkrankungen mitgebracht hätten, haben wir nicht gefunden. 




Der neue Corona-Virus ist von Mensch zu Mensch übertragbar und kann auch dann übertragen werden, wenn noch keinerlei Anzeichen für eine Erkrankung vorhanden sind. Das macht diesen neuen Corona-Virus zu einem besonderen Virus.

Worum es sich bei einem Corona-Virus eigentlich handelt, das ist eine Frage, die man relativ selten beantwortet findet und wenn, dann sind die Antworten in der Regel wenig hilfreich. Wir haben ein Video gefunden, in dem ein Arzt, Dr. Ken D. Berry, erklärt, was es mit einem Corona-Virus auf sich hat, was den neuesten Ableger, der in Wuhan aufgetreten ist, auszeichnet und wie man sich gegen den Corona-Virus schützen kann. Für alle Leser, die der englischen Sprache nicht mächtig sind: Hier klicken, in den Settings “Subtitles Autogenerate English” anwählen, dann “Subtitles Autotranslate German” einstellen.

Wir wollen unseren Lesern auch nicht die Informationen vorenthalten, die man an vielen Stellen im Internet finden kann und die in einem gewissen Widerspruch zur offiziellen Version stehen.






ScienceFiles ist ein privates Blog, das u.a. auf Grundlage der Spenden unserer Leser betrieben wird.
Unterstützen Sie unseren Fortbestand als freies Medium.
Vielen Dank!

[wpedon id=66988]



Folgen Sie uns auf TELEGRAM


Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.

ScienceFiles-Abo
Loading



ScienceFiles-Shop


Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
22 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!