Pariser CO2-Ziele einfach zu erreichen: IPCC muss nur eklatante Fehler in eigenen Modellen beheben [Studie]
In letzter Zeit häufen sich die wissenschaftlichen Arbeiten, die zum Teil eklatante Fehler in den Modellen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) nachweisen und als deren Ergebnis es unumgänglich ist, die alarmistische Geschichte vom menschengemachten Klimawandel, die vielleicht ausreicht, Kinder in Panik auf die Straße zu treiben, aber sicher nicht dazu, rationale Menschen in die Irre zu führen, zu verschrotten und einen Diskurs über das tatsächliche Ausmaß von Klimawandel (unabhängig von menschlichem Einfluss) zu führen.
Die ganze Geschichte des menschlichen Einflusses auf den Klimawandel steht und fällt mit den Emissionen von Treibhausgasen, insbesondere von CO2. Der menschliche Einfluss auf die Konzentration atmosphärischen CO2 ist mit rund 4% sehr gering, soll aber insofern erheblich sein, als er ein Gleichgewicht, das es angeblich auf der Erde geben soll, durcheinanderbringt. Wir haben über diese Balance schon mehrfach geschrieben, z.B. hier. Für diesen Post genügt es, sich den Kohlenstoff-Kreislauf in Erinnerung zu rufen:
Dieser Kohlenstoff-Kreislauf liegt allen Modellen zum Klimawandel zugrunde, in der Regel werden die Quellen für CO2 in natürliche und menschliche Quellen unterteilt, wobei gilt, dass je höher der menschliche Eintrag in die Natur ist, desto geringer muss der natürliche Anteil an CO2 werden. Eine weitere Daumenregel besagt, dass es rund 50% der menschlichen Emissionen von CO2 in die Atmosphäre schaffen, um dort die 4 entscheidenden Prozent menschlicher Anteil beizutragen, die das ganze Gleichgewicht aus dem Ruder bringen.
Derartige Schätzungen basieren auf einer Reihe von Annahmen, eine davon ist die Annahme darüber, wie viel CO2 in Ozeanen oder Landmasse (Böden, Vegetation usw.) “gespeichert” werden kann. Und es ist in diesem Zusammenhang, dass sich ein interessanter Rückkoppelungseffekt findet, der die Modelle des IPCC nicht nur aus dem Ruder bringt, sondern jeder Validität beraubt. Insofern ergänzt die Arbeit, von der wir heute berichten, einen Beitrag, den Ross McKitrick vor einiger Zeit veröffentlicht hat. Der Beitrag von McKitrick kann so zusammengefasst werden:

Die schwarze Linie stellt die tatsächliche Entwicklung des atmosphärischen CO2 dar. Die anderen Linien stellen die Prognosen der Modelle des IPCC dar. Wie man sieht, war kein einziges Modell des IPCC akkurat. Alle haben sich – seltsamerweise – in der selben Weise geirrt: den menschlichen Einfluss auf das Klima massiv überschätzt, so wie man das muss, wenn man eine Panik-Geschichte mit angeblichen Daten untermauern will.
Wenn man im Hinterkopf behält, dass die Modelle des IPCC ohnehin viel mehr atmosphärisches CO2 vorhersagen, als dann tatsächlich beobachtet wird, sind die Ergebnisse, die Haverd et al. (2020) gerade in “Global Change Biology” veröffentlicht haben, umso gravierender.
Wir haben vor einiger Zeit darüber berichtet, dass aus Satellitenbildern der NASA ein “Greening of the Earth” hervorgeht, was kein Wunder ist, denn höhere Anteile CO2 in der Atmosphäre machen es Pflanzen leichter, Photosynthese durchzuführen (also CO2, Wasser und Licht(energie – Photonen) in Kohlenhydrate (Zucker) und Sauerstoff (und Wasser) umzuwandeln). Mehr CO2 macht es Pflanzen leichter, CO2 aufzunehmen, was ihre Resistenz gegen Trockenheit erhöht und andere Effekte mit sich bringt, die letztlich dafür sorgen, dass mehr CO2 von Pflanzen gebunden wird (Man kann dies als einen qualitativen Effekt begreifen: Pflanzen fällt Photosynthese leichter, sie werden größer etc). Von diesem Blatteffekt unterscheiden die Autoren das eigentliche “Greening” also das Wachstum der Blattmasse (der quantitative Effekt – > mehr Pflanzen). Beides zusammen ergibt die sogenannte GPP – die Global terrestrial gross primary production – die Menge von CO2, die durch Photosynthese gebunden wird.
GPP ist eine wichtige Größe für die Modelle des IPCC, denn die Menge des durch Photosynthese gebundenen CO2 beeinflusst natürlich die Mange von CO2 die in die Atmosphäre gelangen kann. Derzeit liegen die Schätzungen des IPCC für die Zeit von 1900 bis 2010 bei 17%, d.h. durch die Zunahme an CO2 hat die Photosynthese, die CO2 bindet (eigentlich umwandelt), um 17% zugenommen.
Havered und ihre acht Ko-Autoren kommen zu einem anderen Ergebnis, einem, das erhebliche Konsequenzen für die CO2-Horrostory, die das IPCC verbreitet, haben muss, sofern man im IPCC an Lauterkeit und Ehrlichkeit orientiert ist.
Um die Ergebnisse richtig würdigen zu können, sind folgende Parameter von Bedeutung:
- Haverd et al. rechnen mit Modellen des IPCC, nehmen also die Steigerung der Temperatur in Abhängigkeit menschlicher CO2-Emissionen in der Weise an, wie sie im RCP2.6 festgelegt ist (RCP = Representative Concentration Pathway);
- Sie benutzen zudem die SSP1-Projektion des IPCC, die eine bestimmte Zusammenstellung von Variablen des wirtschaftlichen Wachstums umfasst, denen ein Effekt auf die Emissionen von u.a. CO2 zugewiesen wird (SSP = Shared Socioeconomic Pathway);
- Die Projektionen der Entwicklung der – wenn man so will – photosynthesefähigen Pflanzenmasse basiert auf dem CABLE-Modell: Community Atmosphere-Biosphere Exchange Model;
Fangen wir hinten an: Mit CABLE können die Autoren ein akkurates Bild der Entwicklung der Anteile von Pflanzen auf der Erde, des Greening of the Earth zeichnen. Wir haben hier die Ergebnisse der NASA, die auf Satelittenauswertung basieren und die von Haverd et al. gegenübergestellt. Wie man sieht, stimmen die Ergebnisse weitgehend überein.
Während die Abbildung der NASA die Zunahme der Blattfläche darstellt, stellt die Abbildung von Havert et al. die Zunahme der Fähigkeit CO2 aufzunehmen, dar. Die braunen Flächen korrespondieren somit den grünen Flächen, denn die verbesserte Aufnahme ist Ergebnis von mehr Blattmasse und erleichterter Aufnahme von CO2 durch Pflanzen.
Die Frage, worauf der Fertilisations-Effekt, die Zunahme an Blattmasse, die grünere Erde zurückzuführen ist, wird in der nächsten Abbildung beantwortet: Sie ist ganz überwiegend auf die höhere Konzentation von CO2 zurückzuführen und damit verbundene qualitative (größere, gesundere Pflanzen: erleichterte Aufnahme, besserer Wuchs, besserer Wasserhaushalt, höhere Resistenz gegen Trockenheit) und quantitative Effekte (mehr Pflanzen) zurückzuführen. Mit anderen Worten: WEIL es mehr CO2 gibt, fällt es Pflanzen nicht nur leichter, zu überleben und zu wachsen, sie vermehren sich auch leichter und binden mehr CO2. Insgesamt gehen 70% der verbesserten Fähigkeit, CO2 aufzunehmen, auf die besser Effizienz der Aufnahme zurück, 30% gehen auf eine Ausbreitung der Blattmasse zurück.
Diese Ergebnisse haben erhebliche Effekte auf die Modelle des IPCC, die man vor dem Hintergrund der Ergebnisse von Haverd et al. (2020) als noch schlechter ansehen muss, als sie es eh schon sind:
“… we find the total increase in GPP is predominantly driven by CO2. The remaining climate-driven component (14% of the full increase…) is largely attributable to warming and temperature (…) interactions in Northern Hemisphere extratropical ecosystems. (…) We estimate a historic global CO2 fertilization effect on photosynthesis of 30% (1900-2010; 296-389 ppm Ca) that is significantly higher than current TBM [Terrestrial Biosphere Model] estimates (17 ± 4%; 1σ). We project a GPP increase of (47 ± 2%) for a doubling of ca (300-600 ppm…)” (Haverd et al. 2020: 2395-2396).
Mit anderen Worten, die Modelle des IPCC, die von einer geringeren Fähigkeit von Pflanzen ausgehen, CO2 zu binden, unterschätzen die Fähigkeit der Natur, menschliches CO2 aufzunehmen und überschätzen als direkte Folge die Menge menschlichen CO2, die in die Atmosphäre gelangen kann. Und dieser Fehler in den Modellen ist nicht gering, nein, er ist erheblich:
“Adjusting to include only biophysical effects (CO2 and climate-driven sink), we estimate a cumulative biophysical sink of 174 PgC (…), equivalent to 17 years of anthropogenic CO2 emissions at current rates.
1 PgC = 1015gC -> es handelt sich also um gewaltige Massen, um Petagramm, eine Milliarde Tonnen.
Die 174 PgC, die Haverd et al. (2020) als die Menge CO2 schätzen, die von Pflanzen durch Photosynthese aufgenommen werden kann (für den Zeitraum 2006 bis 2099) entspricht der Menge CO2, die durch menschliche Emissionen im derzeitigen Ausmaß in aufeinanderfolgenden 17 Jahren kumuliert wird. Ein derart gewaltiges Potential, CO2 zu binden, wirkt sich natürlich auf die Klimaziele aus, die das IPCC auf Basis seiner eigenen Modelle vorgibt, z.B. die Pariser Ziele, die vorsehen, bis 2050 unter 2 Grad Celsius Temperatursteigerung zu bleiben.
“Our results … suggest that underprediction of GPP trends and CO2 responses is associated with a failure by current TBMs to account for plant coordination of photosynthesis. This finding is important for the future role of land carbon sinks, suggesting an underestimation by current models of potential CO2 removal under low-emission scenarios consistent with the Paris Agreement targets”.
Mit anderen Worten: Das von Haverd et al. (2020) gezeigte größere Ausmaß, in dem CO2 durch Photosynthese gebunden werden kann, führt dazu, dass dann, wenn die Modelle des IPCC an diese neuen Erkenntnisse angepasst werden, die Ziele, die in Paris vereinbart wurden, durch den beschriebenen Fertilisationseffekt erreicht werden. Mit anderen Worten: Eine weitere Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist nicht notwendig, es reicht, die falschen Modelle des IPCC zu korrigieren.
Zu diesen Ergebnissen, um es noch einmal zu sagen, gelangen Haverd et al. auf Basis der Szenarien des IPCC, mit den Modellen, die das IPCC zur Verfügung stellt (RCPs und SSPs).
Haverd, Vanessa, Smith, Benjamin, Canadell, Josep G., Cuntz, Matthias, Mikaloff-Fletcher, Sara, Farquhar, Graham, Woodgate, Willima, Briggs, Peter R. & Trudinger, Cathy M. (2020). Higher Than Expected CO2 Fertilization Inferred from Leaf to Global Observations. Global Change Biology 26: 2390-2402.
Bei ScienceFiles sind Sie immer auf dem aktuellen Stand der Forschung.
Eine große Leistung, wie wir finden, sind wir doch ein privates Blog, das ohne die Spenden unserer Leser nicht leisten könnte, was es leistet.
Unterstützen Sie unseren Fortbestand als freies Medium.
Vielen Dank!
[wpedon id=66988]
- ScienceFiles-Spendenkonten
- Deutsche Bank
- Michael Klein
- BIC: DEKTDE7GXXX
- IBAN: DE39 7001 1110 6051 4769 62
- Transferwise Europe SA
- ScienceFiles / Michael Klein
- BIC: TRWIBEB1XXX
- IBAN: BE54 9670 1430 1297
- Sponsern Sie ScienceFiles oder Artikel von ScienceFiles (einfach klicken)

Folgen Sie uns auf TELEGRAM
Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.
ScienceFiles-Shop

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Wie Sie wissen, Herr Klein, geht es beim Klimaschwindel NICHT (mehr) um Wissenschaft (warum nicht? Weil dann die Schreckensszenarien nicht mehr greifen würden), sondern um Politik mit viel, viel Geld im Steuersack, das verteilt werden muss an Willige, die die WILLKÜRLICHEN Entscheidungen der Politik aufgreifen und „wissenschaftlich“ (ham wir gelacht) untermauern.
Solange die Politik hier einen Hebel für den Systemwandel in Richtung Sozialismus verfolgt, wird dem Schwindel wohl so schnell kein Ende bereitet werden. Wir erleben derzeit Geschichte live und begreifen kaum, was da im Hintergrund noch so abläuft. Stichwort: Corona. Unheimlich, spooky…
Sozialismus ist nur ein anderes Wort für Tikkun Olam.
Sind Sie sicher, dass ausgerechnet der ständig scheiternde und zutiefst menschenverachtende Sozialismus „die Welt heilen kann“ – Tikkun Olam?
Ihren Strohmann können sie sich hinstecken wo immer er sie glücklich macht.
Falls das eine Beleidigung sein soll, verbitte ich mir das! Was fällt Ihnen ein? Statt etwas zu begründen, werden Sie beleidigend. Ist das Ihre Art zu diskutieren?
.
Herr Klein, ist so eine unerhörte Bemerkung zulässig? Muss ich das hinnehmen?
Das jüdische Tikkun Olam unterscheidet sich vom “klassenüberwindenden” Sozialismus. Tikkun Olam bezieht sich auf die jüdische Gemeinschaft selbst, auf die Befolgung der Gebote Gottes durch alle Juden, was dann in die messianische Zeit mündet, einer Zeit in der alle Nationen aufhören sich gegenseitig zu bekriegen. Der Sozialismus dagegen treibt doch gerade die Einteilung der Menschen in Klassen voran, und zerstört die Einheit von Nationen, und fördert Streit und in letzter Konsequnz den Krieg. Allerdings bedeuten die Unterschiede in den Lehren nicht, dass nicht die eine Gruppierung eine andere Gruppierung unterwandert hat, bzw. nicht, dass die eine Lehre mit der anderen vermischt wird. Feminismus, Gender und Grün-Sozialismus hat es ja auch geschafft, sich in den christlichen Kirchen einzunisten.
@Marvin Falz Ich lese Ihre Kommentare gerne, da diese gut begründet sind, ganz so wie Ihr obiger. Dabei wollte ich, wie Sie, in meiner Replik zu Altruismus lediglich sagen, dass der Sozialismus (neben den nicht minder schlimmen Nazis) nachweislich eher zerstört (siehe 20. Jh. in Sowjetunion, Kuba, Rotchina usw.).
Danke! Ich hatte meinen obigen Kommentar mit der Absicht geschrieben, dass das Mißverständnis zwischen Mr. AltruismusIsm und Ihnen aufgeklärt wird. Das ist hoffentlich gelungen.
Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung. Es war doch sehr hilfreich, zumal ich nicht wusste, was der obige Kommentator mit dem Begriff “Strohmann” meinte.
Das ist dann aber ein gehöriges Maß an Unwissenheit aus welchem heraus man eine Beleidigung unterstellt und nach dem Seitenbetreiber krakehlt.
Worin besteht aus Ihrer Sicht das gehörige Maß an Unwissenheit, wie Sie meinen? Ich bin absolut lernfähig. Eine sachliche Auskunft wäre hilfreich.
Da hege ich Zweifel.
Ich glaube nicht, dass es um einen Systemwandel in Richtung Sozialismus geht, genausowenig wie diejenigen, die sich für links oder fortschrittlich halten, links oder fortschrittlich sind. Es ist reines Wunschdenken von intellektuell Verirrten. Die Absicht der Eliten geht in Richtung Neo-Feudalismus. Das Gebrabbel von Sozialismus ist nur eine Nebelkerze zu Beruhigung der Ahnungslosen.
Im Moment kommen die Klimahysteriker und Wetterwandler wirklich vom Regen in die Traufe.
Erst die Coronapanik, die sie aus den Medien verdrängt hat und jetzt auch noch längst dekonstruiert geglaubte Biologisten, die wissenschaftlich argumentieren wollen und das größere Ganze nicht sehen wollen?
Die “Große Transformation” und mit ihr das hehre Ziel “globale Klimagerechtigkeit”, scheint für die Ökosozialisten in der Ferne zu entschwinden.
Und dann macht auch noch das verdammte Wetter auf der Südhalbkugel nicht mit!
Statt mit höheren Temperaturanomalien muss man mit einem Absinken unter das langjährige Mittel rechnen.
http://www.karstenhaustein.com/climate.php
Da ist eh ein Loch im Kohlenstoff-Budget, denn das aus dem Erdmantel bzw. der Kruste ausgasende CO2 ist niemals berücksichtigt worden. Die italienischen Geologen sind führend in der
wissenschaftlichen Diskussion zum Thema. Wen es interessiert der mag sich bei Tamburelli et al. informieren:
https://www.nature.com/articles/s41467-018-07087-z
soll natürlich Tamburello et al. heissen
Zu diesen Ergebnissen, um es noch einmal zu sagen, gelangen Haverd et al. auf Basis der Szenarien des IPCC, mit den Modellen, die das IPCC zur Verfügung stellt (RCPs und SSPs).
Die grundsätzlichen Zweifel an der Aussagekraft der IPCC-Modelle bleiben aber trotzdem, auch wenn man sie mit dieser Korrektur für die Gegenwart hinbiegen kann. Denn soweit ich weiß, sind die nicht “back-tested” – und das wäre für ein prognostisches Modell nötig.
Was wohl passieren wird? Sie werden bis zum nächsten Bericht neue Modelle haben, die was nicht passt wieder passend gemacht haben wird. Die Wärmepause haben sie ja auch wegerklärt bekommen mit den Ozeanspeichern. Wird spannend, was als nächstes kommt. Vielleicht antarktische Temperaturen, die in einem Kälteloch das CO2 flocken lassen? Wird spannend.
Davon abgesehen würde mich interessieren, inwieweit bei diesem Pariser Abkommen, bei dem auch Reduktionsziele festgelegt sind, berücksichtigt wird, dass es umso kälter wird, je weiter man vom Äquator weg ist. Denn Kälte muss mit Verbrennung begegnet werden und so ist es nur natürlich, wenn die nordischen Länder einen höheren pro Kopf CO2 Ausstoß aufweisen. Ich frage mich, findet das in irgendeiner Weise Berücksichtigung? Oder sollen wir in sozialistischem Gleichschritt alle gleich auf 1t CO2 pro Kopf gebürstet werden, egal ob man in Kiel oder Kinshasa lebt?
“Flatten the curve.” – Beep. Beep. Beeeep. Beeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee…
Scheint so, dass “die Weltgemeinschaft” sich im Lichte der hier vorgestellten Studie, auch Kampagnen wie die Trillion Tree Campaign sparen kann.
Solange im Kongo mit “Entwicklungshilfegeldern” aus europäischen Steuermitteln die Urwälder trotz bekanntermaßen miserabler Bodenqualität darunter abgeholzt werden, um das Land als Ackerland “urbar” zu machen, und rings um die Welt ähnliche Quijoterien laufen, kann man sich eigentlich alles sparen.