Großes Staunen: Die Entdeckung der univariaten Statistik durch die Bundesregierung

Soweit das möglich ist, wollen wir jeden Tag auf einer positiven Note abschließen.
Jedenfalls haben wir uns das vorgenommen, und heute hat es auch geklappt.

“Heute im Bundestag” verbreitet derzeit den folgenden Text:

“Der Anteil der Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe, die ein Bruttomonatsentgelt unterhalb des bundesweiten Medianentgelts erzielten, betrug laut Bundesregierung … 50%”

Da sind wir aber froh.

Denn: Der Median teilt eine Verteilung in zwei gleichgroße Teile, man kann auch sagen, dass der Median das statistische Maß ist, das von 50% unter- und von 50% überschritten wird.

Das Brutto-Medianentgelt ist somit definiert als der Wert, der die Verteilung des Bruttomonatsentgelts über alle Bruttomonatsentgeltbezieher in genau zwei Teile, wer sich mit seinen mathematischen Kenntnisse profilieren will, kann auch sagen, in zwei Teile zu je 50%, teilt.

Wir sind erleichtert, dass die Bundesregierung ausdrücklich feststellt, dass dann, wenn ein Medianentgelt errechnet wird, das zwei gleichgroße Teile von Bruttomonatsengoltenen hinterlässt, genau 50%, also die Hälfte, mit ihrem Entgelt unter dem Medianentgelt liegen.

Man kann in diesen subjektiven Zeiten nicht vorsichtig genug sein.

Aber nun, nachdem die Bundesregierung die Grundrechenarten als gültig bestätigt hat, sind wir erleichtert festzustellen, dass das Medianentgelt, das definiert ist als der Entgeltwert, der die Verteilung der Entgelte in zwei gleichgroße Teile teilt, dieses auch tatsächlich tut, sodass 50% unterhalb und 50% oberhalb, die Hälfte oberhalb und die Hälfte unterhalb, davon zu finden sind. Das Medianentgelt ist also nicht etwa ein Fake-Median, kein alternativer Median, nein, es ist ein richtiger Median, der, der zwei Hälften hinterlässt.

Und natürlich ist der Median eine Erfindung alter Männer.

ScienceFiles: Wir sind hier, um der Bundesregierung (auf die Sprünge) zu helfen.

Vielen Dank!
[wpedon id=66988]



Folgen Sie uns auf TELEGRAM


Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.

ScienceFiles-Abo
Loading


 

ScienceFiles-Shop



Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
11 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!