HomeRent SeekingSchmarotzerunwesenDie Zukunft wird Ihnen verordnet: Ihnen droht die „sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft“
Mai 1, 2021
Die Zukunft wird Ihnen verordnet: Ihnen droht die „sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft“
von Dr. habil. Heike Diefenbach
Der „Nanny State“, der Ihnen Ihr Leben von der Wiege bis zur Bahre vorstrukturiert und bei Wohlverhalten, d.h. bei Anpassung an die vorgegebenen Lebensabschnitts-Aufgaben, materielle Versorgung verspricht, war gestern. Heutzutage begnügt man sich nicht mehr mit der Steuerung individueller Lebensläufe im Rahmen gewachsener Strukturen: Heutzutage geht es darum, just diese Strukturen zu zerstören und durch neue zu ersetzen, oder – euphemistisch, wie beim Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung ausgedrückt – eine „sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft“ herbeizuführen, deren Leitidee – wie könnte es anders sein?! –die der altbekannten, aber nach wie vor alles andere als klar definierten, „Nachhaltigkeit“ ist.
Zu diesem Zweck werden für Unsummen von Steuergeldern Projekte auf allen Verwaltungsebenen – u.a. Bundesministerien, EU, UNESCO – finanziert, die „Innovationsfelder“ und „Handlungsoptionen“ zur Herbeiführung der angestrebten Transformation identifizieren sollen, damit Ihre Zukunft und die Ihrer Kinder und Enkel entworfen und gestaltet werden kann, durch Verwaltungsebenen, die hierzu zu keinem Zeitpunkt einen Auftrag durch die Bevölkerung im Rahmen demokratischer Entscheidungsfindung erteilt bekommen haben.
Haben Sie beispielsweise bei der letzten Bundestagswahl die CDU, die SPD oder die Grünen gewählt, damit sie die „umweltpolitischen Digitalagenda“ präsentieren, die am 02. Februar 2020 auf den Seiten des Ministeriums Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Form einer Broschüre veröffentlicht wurde? Sie wurde erstellt, „[u]m die Digitalisierung in den Dienst von Umwelt, Klima und Natur [aber nicht von Menschen?!] zu stellen“
In ihr wird – auf Seite 11 – ausdrücklich festgehalten, dass „[s]oziale und ökologische Gestaltung der Transformation […] nur mit Digitalisierung zu schaffen [ist]“, denn
„[v]erbindliche [!?] umwelt- und klimapolitische Ziele und die vielfältigen gesellschaftlichen Ansprüche an ein gutes [?!] Leben sind nur dann zu erreichen, wenn die Gesellschaft digitale Technologien besser als bisher für nachhaltige [?!] Formen des Wirtschaftens, Wohnens, Arbeitens und des Zusammenlebens nutzt“.
Eine solche Nutzung umfasst nach Auffassung der Bundesregierung bzw. des BMU „… Digitalisierung im Verkehr für Umwelt und Klima, unter anderem durch vernetztes und fahrerloses Fahren …“ (Seite 75), die „Identifikation von Möglichkeiten zur Überwachung des Vollzugs von Umweltrecht“ (Seite 77), die Veranstaltung von „regionale[n] Diskussionsformate[n]“, „[u]m Fragen der Digitalisierung für die Umweltpolitik im zivilgesellschaftlichen Diskurs zu verankern“ (Seite 77), die „Prüfung verpflichtender Vorgaben, um hohe Datenraten beim Streaming von Medien (insbesondere Videos) zu begrenzen … [und die] Diskussion mit Plattformbetreibern mit Blick auf mögliche Ansätze zur Selbstverpflichtung bzw. Regulierung im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft“ (Seite 78, unter dem Stichwort „Nachhaltiger Konsum[!]“) und – neben vielem Anderen – die ideologisch motivierte Manipulation von Algorithmen in Suchmaschinen:
„Digitale Plattformen sollen den Wandel zu nachhaltigem Konsum unterstützen. Zum Beispiel, indem sie umweltfreundlichen Produkten Priorität in Suchfunktionen einräumen“ (Seite 6).
Diese Maßnahme ist Teil eines von vier „Maßnahmenpaketen“, und zwar desjenigen, das mit „Transparenzinitiative“ überschrieben ist und neben der Manipulation von Algorithmen in Suchmaschinen die Sammlung von Daten durch oder für Kommunen vorsieht:
„Daten und IKT etwa für eine intelligente Verkehrssteuerung zu nutzen und Rebound-Effekte durch digitale Mobilitätsdienstleistungen zu reduzieren. Mustererkennung, besseres Monitoring und öffentliche Daten fördern indes ein besseres Verständnis von Ökosystemen“ (Seite 6),
wobei – anscheinend absichtlich – offengelassen wird, auf wen oder was die „Mustererkennung“ und das „bessere Monitoring“ bezogen sein soll. Jedenfalls ergänzt dieses „Maßnahmenpaket“ ein anderes besonders gut, das mit „Umweltpolitik 4.0“ betitelt ist. Diesbezüglich heißt es:
„Digitale Technologien ermöglichen eine datenbasierte, transparente und durchsetzungsstarke Umweltpolitik. Mit dem Maßnahmenpaket Umweltpolitik 4.0 will das BMU die Umweltverwaltung stärken. Ein Kompetenzzentrum für Satellitenfernerkundung und Sensorik sowie ein Anwendungslabor KI und Big Data sollen als Dienstleister bei der Nutzung und der Analyse von Daten unterstützen. Der Zugang zu Umweltdaten soll in einem Umwelt- und Naturschutzinformationssystem Deutschland erleichtert werden. Und damit Verwaltungsprozesse effektiver und automatisiert ablaufen können, werden die rechtlichen und technischen Voraussetzungen geprüft“ (Seite 6).
Das bedeutet vermutlich, dass geprüft wird, welche Gesetze verändert oder neu geschaffen werden müssen, damit „Verwaltungsprozesse“ „Big Data“ und künstliche Intelligenz „effektiver und automatisiert“ und sicherlich unter Nutzung der oben erwähnten „Mustererkennung“ ablaufen können, wobei in diesem Zusammenhang generell von der „Nutzung und der Analyse von Daten“ gesprochen wird, was persönliche Daten der Menschen in der Bevölkerung nicht ausschließt.
Die Sammlung von „Big Data“, der Einsatz von KI, „Mustererkennung“, „besseres Monitoring“ – wie dies alles strategisch für das vermeintlich höhere Gut benutzt und in ein Kontroll- und Strafsystem, z.B. in Form eines „sozialen Kontos“ jedes Bürgers, überführt werden kann, das hat China der Welt auf eindrückliche Weise demonstriert, und vor diesem Hintergrund kann es nicht anders als als äußerst bedenklich bezeichnet werden, wenn ein „Zukunftsprogramm“ eines Bundesamtes zwar explizit die Manipulation von persönlichen Konsumentscheidungen von Menschen vorsieht, aber keinerlei Absätze darüber enthält, wie dafür Sorge getragen werden wird, dass Personenschutz bzw. die Freiheitsrechte von Menschen geschützt werden.
Dass für solches kein Platz im „Zukunftsprogramm“ ist, erklärt sich vielleicht daraus, dass
„[d]ie Umweltpolitische Digitalagenda auf einer Vielzahl von Maßnahmen auf[baut], die aus bestehenden Strategien und Programmen der Bundesregierung und des BMU stammen. Dazu zählen unter anderem das Klimaschutzprogramm 2030, die Nationale Strategie für Künstliche Intelligenz, das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm ProgRess sowie das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum. Die umweltpolitische Digitalagenda integriert diese Maßnahmen und beschreibt Lösungen, die der Digitalisierung einen Rahmen setzen sollen.“
Die „Umweltpolitische Digitalagenda“ ist also eine Art Entwurf zur Zusammenführung und Koordination „bestehender Strategien und Programme […]“ im Rahmen der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, und um deren Durchsetzung geht es. Freiheits- bzw. Individualrechte von Menschen haben in ihr keinen Platz; sie sind lediglich Kollateralschäden, die im Zuge der verordneten „Transformation“ anfallen.
Mit der Entwicklung eines Durchführungsplanes, neudeutsch als „Roadmap“ bezeichnet, ist die – wiederum vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderte – „gemeinnützige Forschungseinrichtung“ „Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (izt)“ betraut, dessen Leitung neben einem Diplom-Physiker als Geschäftsführer einen Diplom-Politologen als wissenschaftlichen Direktor und eine Magister-Absolventin in Sachen „Intercultural Business Communication“ als Prokuristin umfasst. (Die dort angestellten „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“ haben weit überwiegend Magister- oder Diplomabschlüsse im Bereich der Sozialwissenschaften.)
Die „Leistungen und Methoden“ des izt umfassen u.a. „Akzeptanzforschung“, die an erster Stelle in der Liste genannt wird, „Design Thinking“, „Horizon Scanning“, „Innovations-Workshops“, „Integrierte Roadmaps“ und „Nachhaltigkeitsbewertung“
Und diese Einrichtung koordiniert ein Verbundprojekt gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH mit dem Titel
„…‘Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit‘, [in dem untersucht werden soll,] welche Faktoren und Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung entscheidend sind und wie politisches Handeln so ausgerichtet werden kann, dass die Potenziale der Digitalisierung ausgeschöpft werden können.
Interessanterweise wird das Projekt
„von Mai 2020 bis April 2023 im Rahmen der Förderlinie: Maßnahmen der Künstlichen Intelligenz: ‚KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen‘ (Förderkennzeichen: 67KI2073A und 67KI2073B)“
gefördert, wobei die „KI-Leuchttürme“ ein Bereich des Maßnahmenpaketes Nummer drei der „umweltpolitischen Digitalagenda“ sind (s. Agenda, Seite 6).
Darüber, was das Ganze den Steuerzahler kostet, schweigt man sich auf der Seite bedauerlicherweise aus, aber das wäre ohnehin nur ein Einzelposten, der möglicherweise von der umfassenden Einbindung der „umweltpolitischen Digitalagenda“ in ein Handlanger- bzw. Nutznießer-Netzwerk ablenkt.
So findet sich unter der Rubrik „Aufgaben“ auf den Seiten einer Organisation namens Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) eine Beschreibung des Verbundprojektes „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ – wir erinnern uns: das Projekt ist Bestandteil des Maßnahmenpaketes Nummer 3, „Digitale Innnovation für den sozial-ökologischen Umbau“ in der umweltpolitischen Digitalagenda des BMU –, denn
Und wie es der Zufall so will, besteht die Geschäftsführung der ZUG aus ehemaligen Angestellten von Bundesministerien, nämlich dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und – wundert es Sie?! – dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit! Einer der beiden Geschäftsführer ist übrigens „Juristin“, was die Frage aufwirft, ob sich die „Juristin“ darüber im Klaren ist, dass es einen Tatbestand erfüllen könnte, der man politischer Korruption zuordnen kann, wenn sie – nunmehr über die ZUG – weiterhin auf der Gehaltsliste des ehemaligen Arbeitsgebers BMU sitzt.
Verwunderlicher erscheint dann schon, dass der identische Text, mit dem das Projekt ‘Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit‘ auf den Seiten des izt beschrieben wird, auf den Seiten des „Forum Wirtschaftsethik“ zu lesen ist und ohne Kommentar von der Redaktion bleibt.
Das „Forum Wirtschaftsethik“ wird seinerseits vom „Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE)“ herausgegeben, das wiederum ein nationaler Verband des European Business Ethics Network (EBEN) ist, das seinerseits „… […] Kontakte zu allen wichtigen internationalen Vereinigungen im Bereich der Wirtschaftspolitik [unterhält]“
„Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik strebt an, politisches und unternehmerisches Handeln in der Wettbewerbswirtschaft nach dem Grundsatz der Folgenverantwortung gegenüber allen Betroffenen zu gestalten. Dies schließt die Verantwortung für die Erhaltung der Natur, die Wahrung der Menschenwürde und das Leben der künftigen Generationen ein. Hierbei sind uns die Grundsätze der Gerechtigkeit, der Fairness, der Partizipation und der Solidarität verbindlich“.
Es ist schon einigermaßen erstaunlich, dass eine Einrichtung, die sich der Ethik verbunden fühlt, dabei gänzlich ohne Bezug zu Freiheitsrechten und Willensfreiheit des Menschen auskommt, ja tatsächlich ohne jeden Bezug zur Ethik als einem Bereich der Philosophie, und dass statt dessen, wo überhaupt die Rede von Menschen ist, auf das abstrakte Konzept von „Menschenwürde“ ausgewichen wird, ganz so, wie in der umweltpolitischen Digitalagenda des BMU vom „guten Leben“ die Rede ist (auf den Seiten 6 und 11), so, als wisse man dort, was das „gute Leben“ für alles und jeden jetzt und in Zukunft sei, das aber bezeichnenderweise an keiner Stelle näher spezifiziert wird. Ein „gutes Leben“ ist anscheinend eines, das im Einklang mit den staatlichen Vorgaben geführt wird, jedenfalls kein selbstgewähltes.
Und damit keine Missverständnisse darüber entstehen, dass das Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) „Ethik“ als exklusive Befähigung und Aufgabe einer selbsternannten „Elite“ von „ökologisch“ Bewegten auffasst – was seinerseits ethisch schwerlich zu rechtfertigen sein dürfte –, die sich ihrem eigenen „Fortschrittsideal“ verschreibt, wird auf seinen Seiten festgehalten:
„Ethik in der Wirtschaft ist maßgeblich auf eine Rahmenordnung und eine Wirtschaftspolitik angewiesen, die sich an einem ethisch gerechtfertigten Fortschrittsideal orientiert. Der Entwurf und die Fortentwicklung einer solchen Rahmenordnung ist fortdauernde Gestaltungsaufgabe für verantwortungsbewusste Personen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Die Leitvorstellung ist eine an ethischen Prinzipien orientierte ökologisch-soziale Marktwirtschaft“.
Anscheinend sitzt das DNWE nicht direkt auf einer Gehaltsliste eines Bundesministeriums, so dass es sich hier wohl eher um geistige Mittäterschaft und ideologische Schützenhilfe handelt als um Nutznießertum, wenn im vom DNWE herausgegebenen „Forum Wirtschaftsethik“ der Werbetext für das Projekt „Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit‘ erscheint, der mit dem Text, der beim izt zu lesen ist, identisch ist. Anscheinend soll die „sozial-ökologische Transformation“ „nur“ mit dem Schein ethischer Unbedenklichkeit versehen werden.
Und dann sind wir noch nicht bei der internationalen Dimension der „Zukunftsstudien“ angekommen. Im internationalen Zusammenhang soll die „sozial-ökologische Transformation“ u.a. durch „anticipatory governance“, d.h. antizipatorische Steuerung oder antizipatorische Regierungsgewalt („governance“ bezeichnet sowohl „Steuerung“ als auch „Regierungsgewalt“!), oder „anticipatory profiling“ befördert werden, das in der Wikipedia in einem seltenen Fall von schonungsloser Aufrichtigkeit wie folgt beschrieben wird:
„Anticipatory governance, or anticipatory profiling, is the practice used by the state to collect information and data about its citizens in order to assess events or behaviours in a predictable manner based on the knowledge gathered.[2] Anticipatory governance is also a method of decision making that uses predictive measures to anticipate possible outcomes to then make decisions based on the data provided.[3] Anticipatory governance is a system of governing that is made up of processes and institutions that rely on foresight and predictions to decrease risk and develop efficient methods to address events in their early conception or prevent them altogether”
„Data that is gathered by governments in large volumes can be considered Big data. Governments utilize predictive analytics to examine what kinds of behaviour and events that may occur as a result of this collected of data. Anticipatory governance can be used by enforcement agencies in order to proactively protect the public, for instance by estimating where future crimes may occur and identifying areas of improvement for law enforcement” (Hervorhebung d.d.A.).
Beschäftigt man sich näher mit “anticipatory governance”, stellt man schnell fest, dass es sich dabei um ein Sammelsurium von Varianten von Systemtheorie, von nanotechnologischen Konzepten, von postmodernen Glaubensbekenntnissen, spezifischen Interpretationen des Resilienzkonzeptes, von Spielen mit Simulationsmodellen und vielem anderen mehr von weit überwiegend sehr zweifelhafter wissenschaftlicher Qualität handelt, wobei „[p]rophecies and ideas of imaginable futures … the focus of substantial current discussion [sind]“ (Boyd, Nykvist & Borgström 2015: Anticipatory Govervance for Social-ecological Resilience. AMBIO: A Journal of Environment and Soceity 44: 149-161, Seite 149).
Bei der UNESCO wurde eigens ein „Chair in Anticipatory Systems“ eingerichtet, der versuchen soll, Ordnung in diesen Wust von pseudo-wissenschaftlichen, sagen wir: Äußerungen, zu bringen:
„The main purpose of the UNESCO Chair in Anticipatory Systems is to centralize the study of anticipation and to define the Discipline of Anticipation as a cohesive body of knowledge”
Und als Fragen, die der “Chair in Anticipatory Systems” behandeln soll, werden u.a. genannt:
„What are the social applications of the Discipline of Anticipation?”
“Can we relate anticipation to current interests in sustainability and resilience?”
Ungeachtet der Tatsache, dass derzeit niemand weiß, was “anticipatory governace“ genau sein soll, gibt es schon die ersten Subdisziplinen unter Bezeichnungen wie „anticipatory risk management“ und eine ganze Reihe von Schlagworten, die irgendwie irgendeinen Aspekt der „anticipatory governance“ abbilden sollen, wie z.B. „social foresight“.
Grundgedanke bei der “anticipatory governance” ist der schlichte Umstand, dass es Systeme gibt, die Entwürfe ihrer eigenen möglichen zukünftigen Zustände in der Gegenwart haben können, also z.B. biologische Systeme wie Sie und ich, die sich vorstellen können, in zwei Stunden ziemlich hungrig zu sein, wenn das Abendessen jetzt nicht auf den Tisch kommt. Aber gemeint sind natürlich nicht (vorrangig, wenn überhaupt) „Systeme“ wie Sie und ich, sondern Gesellschaften oder internationale Organisationen, denen es (aus nicht näher angegebenen Gründen ) aufgegeben sein soll, angesichts von Antizipationen bedrohlicher zukünftiger Zustände dieselben abzuwenden – im Interesse des „guten Lebens“, was auch immer das sein mag, oder auch nur im Interesse des Selbsterhaltes der „Systeme“ (wobei „Systeme“ gut auf eine Reihe von Individuen verzichten können, solange ihr Verlust durch „Selbsterhalt“ der „Systeme“ gerechtfertigt werden kann).
Und was sind die bedrohlichen zukünftigen Zustände, die antizipiert werden, damit sie abgewendet werden können? Sie haben es vermutlich schon erraten, nein: antizipiert!:
„Der Klimawandel schreitet voran, Lebensräume verschwinden und Arten sterben aus: Ein gutes Leben in einer intakten Umwelt wird mittelfristig auch in Deutschland und Europa keine Selbstverständlichkeit mehr sein. Zentrale Bereiche unseres Lebens werden sich wandeln müssen. Wirtschaft, Arbeit, unser gesamter Alltag stehen vor einem sozial-ökologischen Umbau. Die Weichen dafür stellt der Mensch in diesem Jahrzehnt. Ob der Weg in eine lebenswerte, treibhausgasneutrale Zukunft führt, hängt auch von der Gestaltung der Digitalisierung ab“
Es ist nicht die Bedrohung durch biologische Kampfstoffe oder Nuklearwaffen in den Händen totalitärer Regierungen oder die Bedrohung der Erde durch Meteoriten-Einschläge oder Sonneneruptionen oder die dringende Notwendigkeit der Entwicklung eines zuverlässigen Frühwarnsystems für Vulkanausbrüche, die die Zukunftsbastler auf den Plan ruft. Nein. Reale Bedrohungen eigenen sich nicht dazu, eine „sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft“ voranzutreiben, die rein ideologisch bedingt ist.
Also müssen dem ideologischen Großangriff Erzählungen zugrundegelegt und als faktische Wahrheit ausgegeben werden, die alles andere als das sind: Wahrheit – oder Trivialitäten wie im obigen Zitat aus der „[u]mweltpolitischen Digitalagenda“ des BMU:
„Der Klimawandel schreitet voran“ ist trivial, weil sich das Klima verändert, und zwar immer und ohne Unterlass, seit es den Planeten Erde gibt. Das war so und ist so und wird immer so bleiben, so lange es den Planeten Erde gibt. „Konservatismus“ erhält hier eine ganz neue, extreme Ausprägung, wenn ernsthaft suggeriert werden soll, man könne die Erde daran hindern, ihr Klima zu verändern (vielleicht durch Begradigung der Erdachse oder die Steuerung des Verhaltens der Sonne per Lichtschalter?!?).
„Lebensräume verschwinden“ nur in ihrer spezifischen Ausprägung zu einem bestimmten Zeitpunkt, d.h. korrekt gesprochen: sie verändern sich, aber sie verschwinden nicht. Die Sahara war einst grün, und derzeit ist sie auf dem Weg, es wieder zu werden. Wales lag einmal am Äquator, und Doggerland ist nicht verschwunden, sondern liegt derzeit lediglich unter dem Meeresspiegel, wobei es durchaus „Lebensraum“ bereitstellt, allerdings für andere Spezies als den Menschen, was beim BMU eigentlich gefallen sollte, denn weiter heißt es:
Was Klimaschützer unter Artenschutz verstehen.
„Arten sterben aus“. Und andere entstehen neu oder breiten sich aus, füllen Nischen, die freigeworden sind. Großechsen sind ohne menschliches Zutun umfänglich von der Erde verschwunden, Trilobiten aus dem Meer … Das Aussterben von Arten gehört zum Leben auf dem Planeten Erde ebenso wie das Entstehen von neuen. Menschen werden beides nicht verhindern können. Als alarmistischer Slogan, der eine umfassende sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft begründen soll, ist „Arten sterben aus“ deshalb gänzlich lächerlich. Das bedeutet nicht, dass Menschen sich daran beteiligen sollten, ganzen Spezies von Mitkreaturen den Garaus zu machen, wie das mit Bezug auf verschiedene seltene Fledermausarten durch die ach so „umwelt“freundlichen Windräder geschieht. Aber davon scheint man beim BMU nichts zu wissen (oder wissen zu wollen).
Und das ist der grobe Unfug, auf dessen Grundlage umfassende Nutznießer- und Handlanger-Netzwerke ihr Auskommen finden, von denen zumindest ein Teil eine gänzlich andere Agenda verfolgen dürfte als die „Rettung“ der Menschheit vor eingebildeten Drohszenarien. Zum großen Teil bezahlen Sie diese Netzwerke im Zuge einer regelrechten Veruntreuung von Steuergeldern und demokratisch nicht legitimierten Umverteilung von Geldern weg von denjenigen, die einer produktiven Arbeit nachgehen, und hin zu denen, die sich von einem zeitlich befristeten Halbtags-Schreibtisch-Jöbchen zum anderen durchhangeln.
Sie haben in diesem Zusammenhang die Covid-19-Erzählung als katastrophale Menschheitsuntergangs-Erzählung vermisst?! Nun, Xinhua, die offizielle staatliche Nachrichtenagentur des kommunistischen Regimes in China, hat bereits im April 2020 verbreitet, dass „experts“ die Welt dazu aufrufen würden, „anticipatory governance“ zu etablieren, um „Krisen wie Covid-19“ zu bekämpfen.
Allein dieser Umstand sollte hinreichen, um Sie gegenüber „anticipatory governance“ bzw. einer „sozial-ökologischen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft“ höchst misstrauisch zu machen – und dazu, um Ihnen vor Augen zu führen, wie wichtig es ist, dass die „etablierten“ Regierungsparteien bei der nächsten Bundestagswahl mit irgendeiner Form von Opposition konfrontiert werden.
So, wie die Dinge stehen, muss man festhalten, dass die Zeiten, in denen man seine Wahlentscheidung nach der Position verschiedener Parteien in einzelnen Sachfragen oder nach Politikfeldern treffen konnte oder eine Personenwahl vornehmen konnte, Vergangenheit sind, und dass die Zukunft in der Tat bedrohlich ist – so bedrohlich, dass wir in der Gegenwart (oder so bald wie irgend möglich) eine umfassende politisch-ideologische Transformation brauchen, wenn wir zukünftig als freie Menschen in einer freien Gesellschaft leben wollen.
Bei uns erhalten Sie die Informationen, nach denen Sie in MS-Medien vergeblich suchen.
ScienceFiles lebt von Spenden! Bitte unterstützen Sie uns, damit wir solche Texte auch morgen noch veröffentlichen können!
Bleiben Sie mit uns in Kontakt. Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]: Zum Spenden einfach klicken Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Ich werde langsam müde, all die aufklärenden und deprimierenden Artikel (hier und auf einem Dutzend anderer Seiten; siehe ‘neuesWestfernsehen’) über die diversen Machenschaften der Regierenden zu lesen (Klima, Corona, Gender, Korruption, Grüne/Linke/Kahane/Stasi, Antifa, Schlepper, Bevölkerungsaustausch, …). Seit Monaten les ich darüber an jedem Tag ein paar Stunden. Es ist inzwischen zuviel.
Nachts träum’ ich schlecht.
.
In den Sixties gab’s mal einen Country-Hit: “Stop the World and Let Me Out”
Helfen würde es, wenn Sie irgendetwas tun würden oder eine Idee hätten, wie man diese “diversen Machenschaften” behindern, wenn nicht abstellen, kann.
Schreiben Sie uns, wenn Sie diesbezüglich einen Beitrag leisten können, und wir veröffentlichen ihn hier liebend gerne, um ‘mal wieder etwas poisitves vermelden zu können!
Interessant. Ihr Text, Frau Diefenbach, erklärt, warum sich die Parteien hier im Kaff für die Kommunalwahlen grün präsentiert haben. Sogar grüner als grün wie die sogenannte FDP. Die sogenannten Liberalen haben in ihrem Wahlprogramm eindeutig gezeigt, dass ihnen die Rettung des Planeten so wichtig ist, dass sie nudging per Preismanipulation befürworten, wenn die von ihnen für die richtigen Entscheidungen und Handlungsweisen aufgeklärte Bevölkerung nicht mitmacht. Und die Kandidaten von der AfD sind dann sogar von einem sogenannten Liberalen als extremistisch bezeichnet worden. Kurz nach der Wahl hat eines der lokalen kostenlosen Wochenblättchen die Wichtigkeit des Waldes auf ihrer Titelseite herausgestellt. Und die sogenannte CDU hat in einem Schaukasten einen Aushang, in dem die Wichtigkeit des Waldes herausgestellt wird. Früher ging es immerhin noch Renten, und Solidarität der Menschen. Letztes Jahr hat die Stadt eine Umfrage zum Sicherheitsgefühl der Einwohner durchgeführt. Die Stadt hätte bei einem niedrigen Sicherheitsgefühl die Gelegenheit gehabt, um die erste fernüberwachte Kamera in der Öffentlichkeit zu installieren. Ein Polizeibeamter würde über den eingebauten Lautsprecher die Leute ansprechen können, wenn er ein Fehlverhalten erkennt oder antizipiert. Und wieder einmal muß man nur mal in andere Länder schauen, z. B. auch in das nachhaltige Kalifornien, in denen die Natur auch per Kamera überwacht wird, um zu wissen, dass der ersten Kamera, eine zweite folgt, und das solange bis der gesamte Raum überwacht wird. Was ich dabei nicht verstehe, ist wieso die Politiker, die ihr ganzes Leben im Kaff gelebt haben, so einen Unsinn mitmachen.
Die schlimmsten Feinde der menschlichen Gesellschaft sind diejenigen unausgesprochenen und doch geübten Leitsätze, die es ermöglichen, zur gegebenen Zeit die Beschlagnahme eines Interessenkomplexes (z.B. das Grundgesetz) für bestimmte Kreise durch gesetzliche Bestimmungen vorzunehmen. Der Schwerpunkt des Hantierens mit “Recht” liegt n i c h t in der RechtsANWENDUNG, die eine Art Schaustellung ist, sondern in der eigenmächtigen, jedes Rechtsempfinden verletzenden, rechtzeitigen SCHAFFUNG von gesetzlichen Bestimmungen – nicht also bei der RECHTShoheit des Staates, sondern der GESETZEShoheit, der Legislative ! “Regieren” bedeutet seit Jahrtausenden menschlicher Geschichte: Sich auf Kosten anderer behaupten und erhalten, indem zur Macht gelangte Einzelne ihre Machtposition für sich und ihre Anhänger durch Anwendung jeder Art von Gewalt gegenüber der Mehrzahl der Gemeinschaft ausnützen. Die Geschichte lehrt die Richtigkeit meiner Feststellung. Aktuell erleben wir ein Rezidiv, irregeführt durch PCR-Inzidenz-Betrug.
Es ist ein Wesensmerkmal der Anstifter sowie ihrer gleichgeschalteten Handlanger, daß ihre Handlungsweise und der dafür angegebene Grund sich niemals decken: Das wirkliche Motiv hinter der Handlung ist immer verborgen und wird durch ein gesellschaftlich annehmbares Motiv ersetzt: Vorgeblich geht es aktuell um das “Wohl der Menschen” – tatsächlich wird Gesundheit zerstört, Krankheit vermehrt und Panikmache geschürt.Die Worte passen nicht zu den Taten. Mit diesem Blendwerk wird seit einem Jahr nicht eine “Pandemie (WHO-Definition 2009 geändert, s.d.)”, sondern das Volk bekämpft. Und sehr viele spielen da leider mit:
Denn für die Handlanger, Korybanten, Schildknechte, Vasallen und Schergen gilt: Es ist schwierig, jemandem etwas verständlich zu machen, wenn der sein Gehalt dafür bekommt, daß er es nicht versteht.
Die Lösung wäre, daß weder die Handlanger noch die Opfer den Betrug mitmachen würden: So geschehen, als praktisch über Nacht die “Schweinegrippe” verschwand, allerdings nicht ohne bleibende Schäden vieler der bis dato “Geimpften”. Die Täter waren und sind noch immer identisch mit den falschen Propheten der “Vogelgrippe”, “Masern” und “Schweinegrippe” !
Ich erinnere an die Parabel von der Hexe, die den Brunnen vergiftete, aus dem das Volk trank (“Qualitätsmedien”), der König hingegen nicht. Das Volk wurde verrückt, der König als einziger nicht. Der Sinn von “gesund” verkehrte sich daraufhin ins Gegenteil (“a-symptomatisch”): Mit Giordano Bruno ausgedrückt: “Solange Vernunft allein ist, man als Wahnsinn sie verhöhnt – Hingegen: Wenn der Wahnsinn allgemein ist, wird er als Vernunft gekrönt.” Um was es tatsächlich geht, das steht deutlich in Ihrem Block bzw.: https://principia-scientific.com/
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:
Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.
Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:
Unser Spendenkonto bei Halifax
Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.
Bei Anticipatory-Governance scheint es sich um die zivile Variante psychologischer Kriegsführung zu handeln.
Ich werde langsam müde, all die aufklärenden und deprimierenden Artikel (hier und auf einem Dutzend anderer Seiten; siehe ‘neuesWestfernsehen’) über die diversen Machenschaften der Regierenden zu lesen (Klima, Corona, Gender, Korruption, Grüne/Linke/Kahane/Stasi, Antifa, Schlepper, Bevölkerungsaustausch, …). Seit Monaten les ich darüber an jedem Tag ein paar Stunden. Es ist inzwischen zuviel.
Nachts träum’ ich schlecht.
.
In den Sixties gab’s mal einen Country-Hit: “Stop the World and Let Me Out”
@Klaus
ich glaube, das geht sehr vielen Leuten so.
Aber das hilft nichts.
Helfen würde es, wenn Sie irgendetwas tun würden oder eine Idee hätten, wie man diese “diversen Machenschaften” behindern, wenn nicht abstellen, kann.
Schreiben Sie uns, wenn Sie diesbezüglich einen Beitrag leisten können, und wir veröffentlichen ihn hier liebend gerne, um ‘mal wieder etwas poisitves vermelden zu können!
Zum wierholten mal, die Rede der alten Juden:
Die Pessimisten landeten in Kalifornien, die Optimisten im KZ !
Und wer seinen Geschäftsbetrieb bis heute nicht veräußert hat, der darf ihn behalten, bis er ihm genommen wird.
Es gab eine Zeit, da hätte man mit großen Demonstrationen noch was ändern können, längst vorbei.
Hat nicht sogar Söders Christlich sozialistische Union dem letzten Ermächtigungsgesetz zugestimmt.
Interessant. Ihr Text, Frau Diefenbach, erklärt, warum sich die Parteien hier im Kaff für die Kommunalwahlen grün präsentiert haben. Sogar grüner als grün wie die sogenannte FDP. Die sogenannten Liberalen haben in ihrem Wahlprogramm eindeutig gezeigt, dass ihnen die Rettung des Planeten so wichtig ist, dass sie nudging per Preismanipulation befürworten, wenn die von ihnen für die richtigen Entscheidungen und Handlungsweisen aufgeklärte Bevölkerung nicht mitmacht. Und die Kandidaten von der AfD sind dann sogar von einem sogenannten Liberalen als extremistisch bezeichnet worden. Kurz nach der Wahl hat eines der lokalen kostenlosen Wochenblättchen die Wichtigkeit des Waldes auf ihrer Titelseite herausgestellt. Und die sogenannte CDU hat in einem Schaukasten einen Aushang, in dem die Wichtigkeit des Waldes herausgestellt wird. Früher ging es immerhin noch Renten, und Solidarität der Menschen. Letztes Jahr hat die Stadt eine Umfrage zum Sicherheitsgefühl der Einwohner durchgeführt. Die Stadt hätte bei einem niedrigen Sicherheitsgefühl die Gelegenheit gehabt, um die erste fernüberwachte Kamera in der Öffentlichkeit zu installieren. Ein Polizeibeamter würde über den eingebauten Lautsprecher die Leute ansprechen können, wenn er ein Fehlverhalten erkennt oder antizipiert. Und wieder einmal muß man nur mal in andere Länder schauen, z. B. auch in das nachhaltige Kalifornien, in denen die Natur auch per Kamera überwacht wird, um zu wissen, dass der ersten Kamera, eine zweite folgt, und das solange bis der gesamte Raum überwacht wird. Was ich dabei nicht verstehe, ist wieso die Politiker, die ihr ganzes Leben im Kaff gelebt haben, so einen Unsinn mitmachen.
Die schlimmsten Feinde der menschlichen Gesellschaft sind diejenigen unausgesprochenen und doch geübten Leitsätze, die es ermöglichen, zur gegebenen Zeit die Beschlagnahme eines Interessenkomplexes (z.B. das Grundgesetz) für bestimmte Kreise durch gesetzliche Bestimmungen vorzunehmen. Der Schwerpunkt des Hantierens mit “Recht” liegt n i c h t in der RechtsANWENDUNG, die eine Art Schaustellung ist, sondern in der eigenmächtigen, jedes Rechtsempfinden verletzenden, rechtzeitigen SCHAFFUNG von gesetzlichen Bestimmungen – nicht also bei der RECHTShoheit des Staates, sondern der GESETZEShoheit, der Legislative ! “Regieren” bedeutet seit Jahrtausenden menschlicher Geschichte: Sich auf Kosten anderer behaupten und erhalten, indem zur Macht gelangte Einzelne ihre Machtposition für sich und ihre Anhänger durch Anwendung jeder Art von Gewalt gegenüber der Mehrzahl der Gemeinschaft ausnützen. Die Geschichte lehrt die Richtigkeit meiner Feststellung. Aktuell erleben wir ein Rezidiv, irregeführt durch PCR-Inzidenz-Betrug.
Es ist ein Wesensmerkmal der Anstifter sowie ihrer gleichgeschalteten Handlanger, daß ihre Handlungsweise und der dafür angegebene Grund sich niemals decken: Das wirkliche Motiv hinter der Handlung ist immer verborgen und wird durch ein gesellschaftlich annehmbares Motiv ersetzt: Vorgeblich geht es aktuell um das “Wohl der Menschen” – tatsächlich wird Gesundheit zerstört, Krankheit vermehrt und Panikmache geschürt.Die Worte passen nicht zu den Taten. Mit diesem Blendwerk wird seit einem Jahr nicht eine “Pandemie (WHO-Definition 2009 geändert, s.d.)”, sondern das Volk bekämpft. Und sehr viele spielen da leider mit:
Denn für die Handlanger, Korybanten, Schildknechte, Vasallen und Schergen gilt: Es ist schwierig, jemandem etwas verständlich zu machen, wenn der sein Gehalt dafür bekommt, daß er es nicht versteht.
Die Lösung wäre, daß weder die Handlanger noch die Opfer den Betrug mitmachen würden: So geschehen, als praktisch über Nacht die “Schweinegrippe” verschwand, allerdings nicht ohne bleibende Schäden vieler der bis dato “Geimpften”. Die Täter waren und sind noch immer identisch mit den falschen Propheten der “Vogelgrippe”, “Masern” und “Schweinegrippe” !
Ich erinnere an die Parabel von der Hexe, die den Brunnen vergiftete, aus dem das Volk trank (“Qualitätsmedien”), der König hingegen nicht. Das Volk wurde verrückt, der König als einziger nicht. Der Sinn von “gesund” verkehrte sich daraufhin ins Gegenteil (“a-symptomatisch”): Mit Giordano Bruno ausgedrückt: “Solange Vernunft allein ist, man als Wahnsinn sie verhöhnt – Hingegen: Wenn der Wahnsinn allgemein ist, wird er als Vernunft gekrönt.” Um was es tatsächlich geht, das steht deutlich in Ihrem Block bzw.: https://principia-scientific.com/
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !