Aufgeblasene Egozentriker

Englisch ist eine so schöne Sprache:

  • Pretentious Ass
  • Pompous Ass
  • Overblown Idiot
  • Patronizing Ass
  • Flamboyant Idiot
  • Bombastic Simpleton
  • Artificial Tail
  • Pompous Nitwit

Das alles sind mehr oder weniger synonyme Bezeichnungen für jemanden, der sich in einer aus allen Fugen geratenen Selbstwichtigkeit aufbläst, um aus seinem prallen Zustand heraus, wichtige Belehrungen von sich zu geben, in einem Ton, der von apodiktischer Dogmatik trieft und denjenigen, der sich inszeniert, als das bloßstellt, was man mit den vielen schönen Synonymen oben im Englischen beschreiben kann. Im Deutschen wird daraus ein aufgeblasener Egozentriker vielleicht auch ein Fatzke, aber der Konnotation von Fatzke fehlt bereits dieses wichtige Element, unweigerlich in die kognitive Bloßstellung führender Selbstüberschätzung. Falls jemand noch bessere Begriffe beizusteuern weiß, die wir übersehen haben, bitte im Kommentarbereich.

Wenden wir uns nun der Mohrenstraße in Berlin zu, in der eine ganz besondere Spezies zuhause ist:

Real Stuff

“Im Streit über den Stopp russischer Ölimporte haben die EU-Staaten einen Kompromiss erzielt und verhängen ein Embargo mit Ausnahmen. Dazu ein Kommentar von Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

Es ist gut und richtig, dass sich Europa auf ein schrittweises Öl-Embargo geeinigt hat. Allerdings ist es kein vollständiges, sondern ein „Öl-Embargo light“, vor allem werden Ausnahmen für Ungarn erlaubt. Sinnvoller wäre ein vollständiges Öl-Embargo aller EU-Länder. Ungarn bekommt etwa 65 Prozent seiner Öllieferungen aus Russland und hat Europa mit der Androhung eines Vetos maximale Zugeständnisse abgerungen. Auch für Ungarn gäbe es Möglichkeiten, Öl aus anderen Ländern zu beziehen. Ungarn verfolgt allerdings eigene Interessen und will weiterhin sein Land mit billigem Öl versorgen. So entsteht eine gewisse unfaire Situation zwischen den EU-Staaten, da einige teurere Öllieferungen akzeptieren müssen. Europa hat jedoch eine Blamage verhindern können und konnte so zumindest ein „Öl-Embargo light“ auf dem Weg bringen, das Russland empfindlich treffen wird. Gut ist vor allem, dass Deutschland und Polen kein Öl mehr aus Russland aus eben jener Pipeline beziehen werden, sondern andere Möglichkeiten erarbeitet haben. Wichtig ist, dass man andere Transportwege für die Versorgung insbesondere in Ostdeutschland nutzt. Es ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Weitere müssen folgen.

Was sind Ungarn nur für Menschen?
Verfolgen ihre eigenen Interessen.
Wählen eine Regierung, die ihren Bürgern lieber billiges als teures Erdöl verschafft.
Wählen eine Regierung, die am Wohlstand ihrer Bevölkerung interessiert ist und nicht daran, sich selbst auf Kosten der eigenen Bürger zu inszenieren.

Wirklich abartig diese Ungarn.
Wie gut, dass sich selbstdämliche Erscheinungen aus der Berliner Mohrenstraße zu Wort melden, um diesen egomanen Ungarn, die lieber im Warmen sitzen als solidarisch frieren zu wollen, die Leviten zu lesen, um ihnen auf Grundlage ihrer umfassenden Einsichten in ihre eigene ökonomische Einbildung mitzuteilen, dass ungeachtet der Ungarischen Egomanie, der eine prosperierende Bevölkerung näher liegt, als eine zunehmend aus symbolischen Gründen in die Armut getriebene Bevölkerung, die beschlossenen “Sanktionen light” Russland empfindlich treffen werden.

Dazu ein wenig Literatur:

Die einzigen, die das von der EU beschlossene Erdöl-Embargo treffen wird, das sind die europäischen Bürger [minus die “unsolidarischen” Ungarn], die mit höheren Kosten belastet werden und letztlich diejenigen sind, die die symbolische und verlogene Politik ihrer Regierungen finanzieren müssen. Indes, sie sind auch diejenigen, die sich nicht dagegen zur Wehr setzen.

Wir hoffen, sie wissen nach der Lektüre, was ein pompous oder ein pretentious ass ist  – auch ohne Übersetzung.



Anregungen, Hinweise, Fragen, Kontakt? Redaktion @ sciencefiles.org


Sie suchen Klartext?
Wir schreiben Klartext!

Bitte unterstützen Sie unseren Fortbestand als Freies Medium.
Vielen Dank!

[wpedon id=66988]



ScienceFiles Spendenkonto:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):

IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
BIC: HLFXGB21B24


Direkt über den ScienceFiles-Spendenfunktion spenden:

Zum Spenden einfach klicken


ScienceFiles und die Alternativen Medien:

Folgen Sie uns auf TELEGRAM. Werden Sie einer von derzeit mehr als 16.000 Abonnenten. Oder diskutieren Sie auf unserem Diskussionskanal.
Unser Backup-Kanal auf Element:Matrix
Gerade erst eröffnet: Er wächst und wächst. SciFi auf Gettr

Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.

ScienceFiles-Abo
Loading


Die Schuck Folz und die SciFi-Edition sind zurück!


Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
15 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.

Weihnachten naht.

Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem:
Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.

Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität.
Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.

Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.

Unser Dank ist Ihnen gewiss!
Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.

Wir nehmen Geschenke über 

➡️Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion

entgegen und bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die uns unterstützen.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:
ScienceFiles-Unterstützung (einfach klicken)

Vielen Dank!