Wir erzählen heute eine kurze Geschichte über Framing, also den Versuch, Lesern oder Befragten oder anderen Bürgern im Rahmen von medialer oder sonstiger Kommunikation einen Frame, einen Interpretationsrahmen unterzuschieben, den sie mitnehmen, sich am besten zueigen machen, den sie ihrer zukünften Defintion von Alltagsnormalität zugrunde legen und am besten noch ihrer Bewertung. Die entsprechenden Methoden
Was haben die folgenden Staaten gemeinsam? Afghanistan, Bosnien und Herzegowina, Burma, Burundi, Iran, Iraq, Libanon, Mali, Nordkorea, Simbabwe, Sudan, Syrien, Ukraine, Vereinigte Staaten, Venezuela, Weißrussland, Yemen, Zentralafrikanische Republik? Ein kleiner Tipp: Es hat mit der EU zu tun… Richtig, gegen alle der genannten Länder sind EU-Sanktionen in Kraft. Die Sanktionen sind der Grund dafür, dass
Mit Gesetzen ist es wie mit Papiergeld: Solange alle daran glauben, dass Strafgesetze mehrheitlich befolgt werden und legitim sind bzw. Papiergeld einen Wert hat, der getauscht werden kann, so lange ist alles in Ordnung. Aber wehe, es werden Zweifel laut, Zweifel am Wert von Papierzetteln, die mit irgendwelchen Konterfeis bedruckt sind, oder Zweifel an der
Wurde wieder ein neues Massengrab entdeckt? Gibt es neue Berichte über russissche Kriegsverbrechen? Gibt es neue Leichensäcke, die man offenkundig tagelang – samt Inhalt – auf der Straße liegen lassen kann, um einen PR-Shoot zu inszenieren, bei dem dann alle ganz betroffen dreinblicken können, etwa so: Haben Sie auch das Gefühlt, dass dann, wenn es
Willkommen in einer neuen Woche, in der uns die MS-Medien und nicht nur sie wieder mit Wahnsinnigem und Aberwitzigem bombadieren werden, in der sie wieder versuchen werden, die Grenze zwischen Vernunft und Irrsinn weiter in Richtung des Letzteren zu verschieben, sich wieder bemühen werden, Unrecht zu Recht, Dick zu Dünn und Lauterbach zu einem Experten
Jan-Erik Bertram findet es eine “beeindruckende Aktion”. Jan-Erik Bertram ist unter anderen dafür verantwortlich, den Lokalteil der Neuen Deisterzeitung zu füllen. Man kann nicht wählerisch sein, wenn man den Lokalteil der Neuen Deisterzeitung füllen muss, wie es scheint. Und so berichtet Jan-Erik Bertram von einer “beindruckenden Aktion der Grundschule Hallermund auf dem Eldagser Wochenmarkt”. Die
Rette sich wer kann, so scheint das derzeitige Motto derjenigen, die versuchen, Joe Biden aus dem Strudel zu reißen, in dem sein Sohn, Hunter Biden, gerade versinkt. Ihre Rettungsaktion basiert auf der Strategie kontrollierter Gestädnisse, die ihren Höhepunkt darin findet, einen Nebenakteur, Hunter Biden, zu opfern, um Joe Biden zu retten. Falls Sie nicht wissen,
Jetzt haben sie sich so ins Zeug gelegt, um gut zu erscheinen. Flüchtlinge haben sie aufgenommen. Arme Menschen aus der Ukraine, die vor Putin und seinen Soldaten auf der Flucht sind. Männer, naja, Frauen und KINDER, unschuldige Flüchtende vor dem, der im Westen so gerne als verrrückter Vlad dargestellt wird. Was hat man für diese
Lesen und staunen Sie: Das Aufgabenblatt wurde an Kinder einer vierten Klasse in einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen ausgeteilt. Der Podcast des WDR, den sich die Kinder anhören sollen, bevor sie die Fragen beantworten, ist dieser: Die Art und Weise der Indoktrination von Kindern in Grundschulen erinnert in fataler Weise an die Art und Weise, in
Den Seinen stiehlt’s der Söder am hellichten Tag… Wenn eine zur Katastrophe aufgebauschte Sache nicht mehr viel hergibt, um von Polit-Darstellern ausgenutzt zu werden, weil eben bekannt geworden ist, dass die Sache aufgebauscht wird, dann muss die Regierung, deren Anliegen es in erster Linie ist, sich mit Befugnissen auszustatten, die einen Übergriff auf Privatpersonen unter
Propaganda. Russische Propaganda. Staatsfunk Propaganda. Ukrainische Propaganda. Biden-Administation Propaganda. EU Propaganda. Linke Propaganda. Rechte Propaganda. Es hat immer mehr den Anschein als gebe es eine konzertierte Aktion, deren Ziel darin besteht, jede Form der unabhängigen Information zu relevanten Themen dadurch zu zerstören, dass die Fakten in einem Meer aus Lügen, Desinformationen, falschen Fährten und Blödsinn
Es gab einmal Sozialpsychologen, die dachten, es gebe zwei Möglichkeiten, um Menschen im Hinblick auf ihre Handlungsentscheidungen zu beeinflussen: Belohnung und Bestrafung. Das macht Sinn, denn wenn man etwas tut, dann verspricht man sich einen Nutzen davon, keinen Schaden. Und wenn ein Schaden droht, dann ist das Grund genug, die entsprechende Handlung zu vermeiden. Auf
Jean Piaget, einer dieser hoffnungslos optimistischen Entwicklungspsychologen, der sich vor allem mit Kindern und deren formativer Phase beschäftigt hat, hat ein Phasenmodell der moralischen Entwicklung im Kinde aufgestellt, dieses Phasenmodell: Erste Phase [jünger als 7 Jahre] Regeln sind unveränderbar, Gerechtigkeit und Strafe wird von Autoritäten vorgegeben, die zudem die moralische Qualität von Handlungen bestimmen. Zweite
Als in den 1980er Jahren die Rechtsextremismusforschung in Deutschland wieder Mode wurde, Grund war damals das Aufkommen der Republikaner, konnte man in den meisten der Publikationen einen Begriff antreffen, den heute kaum noch jemand kennt: AMBIGUITÄTSTOLERANZ. Ambiguitätstoleranz ist ein sehr weiter Begriff, ein weites Konzept, das man als Fähigkeit, andere Meinungen, Überzeugungen, Bewertungen, Interessen auszuhalten
Die kanadischen Trucker haben Schule gemacht. Der People’s Convoy in den USA ist seit sechs Tagen auf dem Weg von Kalifornien nach Washington DC und die Bilder, die man dabei sieht, sind die gleichen, die wir aus Kanada kennen: Tausende säumen Straßen, stehen auf Überführungen, schwenken Fahnen und Jubeln den Teilnehmern des People’s Convoy zu.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
ScienceFiles-Betrieb
Was uns am Herzen liegt ...
Ein Tag ScienceFiles-Betrieb kostet zwischen 250 Euro und 350 Euro.
Wenn jeder, der ScienceFiles liest, uns ab und zu mit einer Spende von 5, 10, 20, 50 Euro oder vielleicht auch mehr unterstützt, vielleicht auch regelmäßig, dann ist der Fortbestand von ScienceFiles damit auf Dauer gesichert.
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden