Wenn Sie im Internet bei ML-Werke suchen, dann finden Sie für das Jahr 1862 drei Briefe, die Karl Marx und Friedrich Engels mit einander ausgetauscht haben, drei unverfängliche Briefe. Es fehlen Korrespondenzen, die Marx mit Engels geführt hat und die, wenn sie denn ans Tageslicht kommen, das Bild vom guten Linken, vom Philosophen ohne Fehl
Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie die Beschreibung des französischen Jahrhundertfilms, der 16 Millionen Euro gekostet hat und 2,6 Millionen Euro in Kinos eingespielt hat und den das ZDF für Sie eingekauft hat, auf sich wirken: “Zwei junge Frauen aus der privilegierten weißen Oberschicht werden kurz nacheinander tot aufgefunden, in ihrem Blut finden sich
Dr. habil. Heike Diefenbach hat wieder einmal eine interessante Untersuchung ausgegraben. „Nazi Indoctrination and anti-Semitic Beliefs in Germany” lautet der Titel der Untersuchung, die in den Proceedings of the National Academy of Sciences of the United State (PNAS) veröffentlicht wurde. Autoren sind Nico Voigtländer und Hans-Joachim Voth. Voigtländer und Voth produzieren mit einem recht aufwändigen
In einem sehr langen Essay müht sich „Gerhard Henschel“, Jacob und Wilhelm Grimm des Antisemitismus zu überführen. Die Anklageliste in Kürze: Am 27. Dezember 1814 habe Jacob Grimm im Rheinischen Merkur von Judenseelen geschrieben. Die judenfeindliche Theaterposse „Unser Verkehr“ habe Jacob Grimm gar gemocht und darüber geschrieben: „Unser Verkehr wurde gegen die Juden, die es
Wir hatten nicht vor, etwas zu Stephan Balliet, dem Mörder von Halle zu schreiben. Wir tun es doch, weil das Ausmaß an Niedertracht, Heuchelei und blankem Opportunismus, das mit KEINER politischen Kultur in Einklang zu bringen ist, alles Erträgliche übersteigt. Kaum etwas bringt Politiker in Deutschland so sehr in Wallung, fast schon in Extase, wie
Unter dem Titel „Experten sehen Antisemitismus bei Muslimen als Folge von Islamfeindlichkeit“, hat die WELT gerade einen Beitrag veröffentlicht, bei dem wir uns überlegt haben, ob es sich dabei um einen Aprilscherz handelt. Tut es aber nicht. Der Beitrag ist ernst gemeint. Die „Abschlussdokumentation“, die keinen Titel hat, den man bei der WELT kennt, die
Der 9. November ist für viele ein Anlass dazu, Antisemitismus zu thematisieren. Überraschenderweise findet sich bei der ARD der Versuch, nicht nur über Antisemitismus zu reden, sondern auch sicherzustellen, dass alle wissen, worüber sie reden. Leider geht der Definitionsversuch von Antisemitismus vollständig in die Hose: An dieser Definition ist nun so ziemlich alles falsch, was
Clemens Wergin sieht in der WELT “Trumps Saat des Hasses” aufgehen. Wir sehen die Saat der Dummheit bei der WELT sprießen. In ihrem Buch „Die Wörter, der Zauber, der Tod. Der Hexenglaube im Hainland von Westfrankreich“ beschreibt Jeanne Favret-Saada in großer Ausführlichkeit, wie der Glaube an Hexerei funktioniert. Dem Wort, das angeblich insistiert, dem Blick,
“Studie sieht keinen Anstieg von Antisemitismus durch Zuwanderung“. Die WELT titelt so. Antisemitismus, so steht im Text, sei ein Problem, das der „Mehrheitsbevölkerung entspringe und nicht ausschließlich oder sogar überwiegend von Minderheiten herrühre“. In der Tat, in der „Studie“, auf die sich WELT bezieht, steht da, wo Journalisten immer lesen, in der Zusammenfassung der Ergebnisse,
Aus alt (also dem Text, der sich derzeit zu Kahane auf de.wikipedia findet): “Anetta Kahane (* 25. Juli 1954 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Journalistin und Menschenrechtsaktivistin. Sie ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung.” Soll nun werden: “Anetta Kahane (geb. 25. Juli 1954 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Journalistin und Autorin sowie Aktivistin
Im Tagesspiegel: Studie zu Judenhass: Antisemitismus im Internet nimmt massiv zu Frankfurter Rundschau: Antisemitismus im Netz nimmt zu Potsdamer Neueste Nachrichten: Studie zu Judenhass: Antisemitismus im Internet nimmt massiv zu Deutschlandfunk: Studie der TU-Berlin: Antisemitismus im Internet wächst FAZ: Echte Bedrohung: Antisemitismus im Internet nimmt zu Süddeutsche Zeitung: Antisemitismus im Netz wächst dramatisch Wir könnten
Plötzlich ist alles ganz anders. Die Amadeu-Antonio-Stiftung, die sich, vermutlich aus den Mitteln der Steuerzahler, die der Stiftung üppig zufließen, einen Anwalt leistet, der für „eine Referentin“, der Stiftung, die partout Xavier Naidoo zum Antisemiten erklären will, tätig ist, findet, dass die Betitelung von Naidoo als Antisemit gerechtfertigt ist. In einer Pressemitteilung, die die von
Etliche Leser haben gefragt, wie die Verhandlung vor dem Landgericht Regensburg, ausgegangen ist, ob, die ungenannte Mitarbeiterin der AAS-Stiftung zur strafbewerten Unterlassung der Behauptung verurteilt wurde, dass Xavier Naidoo ein Antisemit sei. Nun, das Urteil ist noch nicht ergangen, aber aus dem, was der Richter den Parteien mit auf den Weg gegeben hat, kann man
Ausgerechnet eine Mitarbeiterin der Amadeu-Antonio-Stiftung, deren Mitarbeiter unablässig und gut geschmiert aus Mitteln der Steuerzahler gegen Hatespeech und Diskriminierung und Stereotype und Zuschreibungen und Vorurteile und Beleidigungen und Rassismus und Antisemitismus und vieles mehr kämpfen, muss sich vor Gericht verantworten. Kläger: Xavier Naidoo Beklagte: Eine ungenannte angebliche Bildungsreferentin der Amadeu-Antonio-Stiftung Verhandlung: Heute vor dem Landgericht
Der Streit um die Deutungshoheit in Medien hat einen neuen Gegenstand: Antisemitismus. Andrej Reisin versucht sich einmal mehr als Faktenfinder und fragt in einem fast informiert zu nennenden Beitrag: „Sind die Statistiken irreführend?“. Dann vergleicht er eine Polizeiliche Statistik, mit einer quantitativen Befragung und mit einer Statistik, die eine Interessenorganisation erstellt hat und kommt –
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
ScienceFiles-Betrieb
Was uns am Herzen liegt ...
Ein Tag ScienceFiles-Betrieb kostet zwischen 250 Euro und 350 Euro.
Wenn jeder, der ScienceFiles liest, uns ab und zu mit einer Spende von 5, 10, 20, 50 Euro oder vielleicht auch mehr unterstützt, vielleicht auch regelmäßig, dann ist der Fortbestand von ScienceFiles damit auf Dauer gesichert.
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden