Wie wir alle wissen – oder wissen sollten – bezeichnet der Begriff „Rassismus“ die Überzeugungen und Politiken, die sich auf die Lehre von der Existenz verschiedener menschlicher Rassen innerhalb der derzeit existierenden Spezies des homo sapiens sapiens berufen, die die postulierten Rassen an phyischen Merkmalen oder geographischer Herkunft bzw. geographischem „Ursprung“ festmachen und die postulierten
“P’s historische Leistung und Bedeutung liegt in der Entdeckung und Erforschung der bedingten Reaktion (konditionierter Reflex). Mit dieser Entdeckung legte P. den Grundstein für die behavioristische Bewegung und die Entwicklung der modernen Lernforschung und Lerntheorie in der Psychol., deren Begriffsinventar und Methodik wesentlich durch ihn geprägt wurde. […] Ausgangspunkt der Entdeckung der bedingten Reaktion waren
Nachrichten aus dem Irrenhaus. Eine “Stellenausschreibung für die studentsiche Antidiskriminierungsberatung (adb) des studentischen Sozialberatungssystems des Referent_innenRats der HU Berlin” ist uns zugeflattert. Um einmal philosophisch zu werden und Jeremy Bentham zu zitieren: Nonsense on stilts, völliger Schwachsinn! Gesucht wird in der Ausschreibung ein Bewerber, der sich bereits von den Normalitäten menschlichen Lebens abgekoppelt hat und
Aus unser beliebten Reihe, prätentiöses Geschwätz auf seine (wenigen) Bedeutungsinhalte reduziert, eine Reihe, die Karl Raimund Popper mit seiner “De-Konstruktion” von Habermas-Salbader begründet hat, die dessen weitschweifig nominal-konstruktiv beherrschten Salbader auf das Wenige, das er aussagt, reduziert hat – sofern eine Aussage auffindbar ist – bringen wir heute die zweite Folge: SayMyName – Bullshit Talk
Wenn es darum geht, öffentliche Gelder abzugreifen, dann macht den Rassismus-Unternehmern, denen, die ein Auskommen damit verdienen, dass sie über den Rassismus der anderen jammern, kaum jemand etwas vor. Wir stecken derzeit mitten in einer Recherche in die Welt des Steuergeld-Schmarotzens, in die Welt, in der man viel Fördergeld für wenig bis keine wissenschaftliche Gegenleistung
Liebe Leser, Malcolm Ohanwe ist (etwas) fassungslos. Macht Sie das fassungslos, dass Malcolm Ohanwe fassungslos ist? Gut, es hilft zu wissen, warum Ohanwe fassungslos ist. Deshalb ist Ohanwe fassungslos: Der Bayerische Rundfunk, genauer: Helmut Schleich, dort als Satiriker angestellt, also als jemand, der gesellschaftliche Zustände aufs Korn nimmt, sie übertreibt und nach Möglichkeit mit Humor
Für uns war mehr oder minder schon seit langem klar, dass die meisten Lieblingsbegriffe, die Linke im Mund führen, dort wegen ihres affektiven, nicht wegen ihres kognitiven Gehalts geführt werden, weil man sich damit inszenieren und aufplustern will, wenn sie nicht genutzt werden, um sich auf Kosten der Allgemeinheit, also auf Kosten von Steuerzahlern einen
Struktureller Rassismus ist ein interessantes Agens. Es gleicht in vielem dem Heffalump, das A.A. Milne in “Winnie the Pooh” beschrieben hat, ein elefantenähnliches Wesen, das nur in den Träumen von Pooh Bär vorkommt “[H]e tried counting Heffalumps [but] every Heffalump that he counted was making straight for a pot of Pooh’s honey … [and] when
Im Mai werden es zwei Jahre, dass Dr. habil. Heike Diefenbach ihren Beitrag über “Klassenkampf 2.0“ veröffentlicht hat. Der Klassenkampf 2.0 findet zwischen den Produktivkräften und denen, die an ihrer Leistung schmarotzen wollen, statt und im Gegensatz zu dem Eigentümern der Produktionsmittel, die noch im Klassenkampf von Marx das Pendant der Produktivkräfte waren, bringen die
Haben Sie noch eine Vorstellung davon, was Rassismus sein soll? Wie so viele Begriffe, die von Polit-Darstellern und denen, die Steuerzahlern auf der Tasche liegen und von sich behaupten, sie würden der Gesellschaft Gutes tun, missbraucht werden, so hat auch Rassismus in den letzten Jahrzehnten einen Bedeutungsverlust erlitten, der das einst eng umrissene biologische und
Können Sie Schritt halten mit dem, was heute alles “strukturell” ist? Gestern hat uns das Bundesinnenministerium mit “strukturellem Rechtsextremismus” beglückt. Google bietet zudem den “strukturellen Realismus” und den “strukturellen Leerstand” an. Wir ergänzen die “strukturelle Arbeitslosigkeit”, den und die “strukturelle Dummheit”, um den Reigen tanzbar zu machen. Die Bedeutung von “strukturell” im Kontext sozialer Beziehungen
Der Hessische Rundfunk, immer eine gute Quelle für linksidentitäre Nebensächlichkeiten, bewirbt derzeit eine Petition, die es mittlerweile auf die Unterstützung von rund 93.500 wohl wohlmeinenden Menschen gebracht hat, und zwar so: “Veraltete Lehrbücher voller Stereotype, rassistische Sprüche im Alltag – um Diskriminierung bereits an der Schule entgegenzuwirken, fordert eine Petition, im Unterricht stärker auf Rassismus
Wer es noch nicht gehört hat: Black Lives Matter. Black Lives Matter, und Weiße haben Privilegien, wie uns schon vor Jahren von denen erklärt wurde, die den Antirassismus gepredigt haben. Weiße hätten zum Beispiel das Privileg, nicht Gegenstand von Rassismus sein zu können. Denn Rassismus ist keiner, wenn er sich auf Weiße richtet. Wer hierin
“Wenn ich mal kurz vergesse, dass ich bis zum heutigen Tag niemals eine Privat- oder Intimsphäre hatte, gibt es etliche Ereignisse, die Weltgeschichte geschrieben haben, die auf meinen Willen zurückzuführen sind und ich könnte mich deshalb gut fühlen. Es wurden zwei verbrecherische Regime beseitigt, die USA justiert ihre Großstrategie nach meinen Vorstellungen aus und Hollywoodfilme
„Was ist Rassismus?“ Patrick Gensing stellt diese Frage in der Tagesschau und, schlimmer noch: Er gibt sich selbst eine Antwort, eine, die man einerseits als sehr aussagekräftig im Hinblick auf das, was in Gensings Zellen vorgeht, die ein Gehirn formen sollen, eine, die darüber hinaus und in erster Linie eines ist: falsch. Der Hintergrund ist,
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:
Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.
Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:
Unser Spendenkonto bei Halifax
Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.