Der Anschlag von Halle jährt sich heute. Schon vor knapp einem Jahr haben wir davon berichtet, wie der Anschlag von Halle von politisch entsprechend interessierter Seite ausweidet wurde. Nun, ein Jahr später, ist Gedenktag, Zeit für die selben Akteure, die Stirn wieder in tiefe Falten zu legen, den Zeigefinger zu erheben, wie Meister Lampe und
In deutschen Medien war viel vom Mueller-Bericht zu lesen. Dem großangelegten Versuch, Donald Trump eine Verbindung zu Russland anzudichten, eine Kollusion mit dem Ziel, die Präsidentschaftswahl 2016 zu gewinnen. Der Bericht, in dem es keinen Beleg für die Behauptung, Trump habe sich von Russen bezahlen oder zum Wahlsieg helfen lassen, gibt, wurde zuletzt von der
Die ARD-tagesschau macht nicht einmal mehr den Versuch, einer ordentlichen und unparteiischen Berichterstattung. Die heutige Form dessen, was man bei der Tagesschau als Berichterstattung ansieht, macht dies mehr als deutlich. Aber sehen Sie selbst: Während im ersten Beitrag Julia Kastein ihre Lobhudelei über Joe Biden unter die Konsumenten bringt und Biden dafür lobt, dass er
Wenn Sie unzufrieden mit dem Programm von ARD und ZDF sind, dann reagieren Sie jetzt. Es ist ja sicher nicht erst seit gestern, dass Sie unzufrieden sind. Nein, Sie haben eine Geschichte der Unzufriedenheit. Eine lange Geschichte. Sie sind traumatisiert, angesichts dessen, was bei ARD und ZDF geliefert wird. Die politische Korrektheit macht sie wütend,
Aus dem schier unerschöpflichen Fundus miserabler Journalisten-Darsteller ist heute Arthur Landwehr auf uns gekommen, um die Konsumenten der ARD mit einem Text zu beglücken, der abermals zeigt, wie sehr man bei der ARD das Framing-Manual “Konsumenten beeinflussen durch Auslassung und Lüge” adaptiert hat. Unter der scheinheiligen Überschrift “Wer ist der Schütze von Kenosha”, versucht Landwehr
Zwei Entscheidungsprobleme: Problem A: Die Amadeu-Antonio-Stiftung (AAS) soll mit Steuergeldern dafür finanziert werden, Rechtsextremismus zu bekämpfen. Zwei Programme stehen zur Auswahl: Programm A kostet eine Million Euro und führt dazu, dass zwei Rechtsextreme vom Unheil bekehrt werden. Programm B kostet eine Millionen Euro. Wenn es eingesetzt wird, dann werden mit einer Wahrscheinlichkeit von einem Drittel
Sieben Tage im Wye Valley fast ohne Nachrichten aus Deutschland. Das ist wahre Erholung! Zu den wenigen Nachrichten, die uns über BBC erreicht haben, gehört ein Beitrag, der mit „Climate protesters storm Garzweiler coalmine in Germany“ überschrieben ist. Das offizielle Framing für die uniformen Aktivisten, die in ihren weißen Anzügen eher den Eindruck einer militärischen
Spätestens seit die ARD sich in einem Framing-Manual das hat erzählen lassen, was man wohl nur als „utter Bullshit“ bezeichnen kann, ist der Begriff des Framings in aller Munde und wie so oft zeichnet sich der Diskurs in Deutschland dadurch aus, dass viele eine Meinung und Überzeugung zum Framing haben, aber nur wenige eine Ahnung
In der letzten Zeit ist er uns mehrfach aufgestoßen, der Begriff des Framings. Nicht, weil wir etwas gegen den Begriff hätten. Nein. Ganz im Gegenteil, weil der Begriff und das Konzept, das er beschreibt, zunehmend verunstaltet und in die Absurdität getrieben wird. Beispiele gibt es zuhauf. Wir haben uns für eines entschieden, in dem behauptet
Die hohe Kunst des Über-Leichen-Gehens besteht darin, den Blick nicht nach unten zu richten (SF). Suchen Sie nicht nach dem Verfasser dieses Satzes. Dieses Bonmot stammt von uns. Anlass für die Zeilen ist eine Form der kognitiven Beschränkung, die uns gerade begegnet ist, und zwar in Form eines Berichts auf Focus.de. “Blockupy-Mitorganisator Wilken lehnt Rücktritt
Salience ist ein interessantes Konzept, beschreibt es doch das Zusammenspiel von zuweilen falscher Wahrnehmung und der Bildung von Stereotypen. Ein schönes Beispiel für Salience ist Risikowahrnehmung. Kaum jemand hat ein Problem damit, nach Pompeji zu reisen, obwohl der Vesuv jederzeit ausbrechen kann. Aber viele haben ein Problem mit Kernenergie, obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Kernschmelze geringer
Ein Tag ScienceFiles-Betrieb kostet zwischen 250 Euro und 350 Euro.
Wenn jeder, der ScienceFiles liest, uns ab und zu mit einer Spende von 5, 10, 20, 50 Euro oder vielleicht auch mehr unterstützt, vielleicht auch regelmäßig, dann ist der Fortbestand von ScienceFiles damit auf Dauer gesichert.