Schlagwort: Nachhaltigkeit

Bauchreden im Dienst der Politik: Das rhetorische Mittel der Prosopopöie

von Dr. habil. Heike Diefenbach Die Personifizierung von Nicht-Personen ist eine der verbreitetsten Arten bildlicher Sprache und eines der verbreitetsten rhetorischen Mittel im Dienst der Überredung. Sie ist allgegenwärtig und altbekannt und man könnte deshalb meinen, das sei der sprichwörtliche alte Hut, mit dem man niemanden (mehr) beeindrucken könne. Wenn z.B. jemand sagt: „Am Ende

Marx soll den menschengemachten Klimawandel vorausgesehen haben – Sozialistische Geschichtsklitterung aus Berlin-Brandenburg

Wir sehen uns immer häufiger genötigt, Richtigstellungen zu veröffentlichen, Richtigstellungen, die notwendig werden, weil u.a. institutionalisierte Wissenschaftler versuchen, eine ideologische Interpretation durchzusetzen, die mit den Fakten nicht in Einklang gebracht werden kann. Eine kritische wissenschaftliche Diskussion ist zunehmend unmöglich, da es regelmäßig notwendig ist, erst den sprachlichen Unrat, der über bestimmte Themen ausgegossen wird, zu

Die Instrumentalisierung der nächste/n Generation/en

Seien Sie nachhaltig. Achten Sie auf die Natur. Übergeben Sie den Planeten so an die nächste Generation, wie sie ihn vorgefunden haben. Benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, nicht Diesel. Verbrauchen Sie keinen Atom-, sondern nur Strom aus regenerativen Energiequellen. Verzichten Sie auf Konsum. Kaufen Sie keine Plastikflaschen. Verringern Sie ihren Carbon-Footprint. Wir sind es der nächsten

Soziale Erpressung: Nachhaltigkeit zu fordern ist a-moralisch

Lust zum Denken? Kann man Sonntags doch mal machen… Hypothese 1: (Moderne) Gesellschaften werden durch zwei Motive angetrieben: Den Versuch, Macht über andere auszuüben Den Versuch, auf Kosten anderer zu leben Hypothese 2: In modernen Gesellschaften kommt der Bürokratie eine entscheidende Rolle zu, um die unter Hypothese 1 formulierten Motive umsetzen zu können. a) Macht

Bundesministerium: Veranstaltungsgerechtigkeit für Behinderte (und Frauen)

Irrsinn, ist er erst einmal normalisiert, verbreitet sich in Windeseile. So haben wir aus einem Paket, das uns ein Leser zugeschickt hat, einen „Leitfaden_Organisation_Veranstaltungen“ herausgegriffen, den das Umweltbundesamt im Namen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit erstellt hat. Nachhaltigkeit ist wichtig, das wissen wir alle. Weniger wissen schon, was Nachhaltigkeit eigentlich sein soll, wenige

Nachhaltiger Unsinn: Krieg gegen Egoismus

Noch einer, der weiß, was WIR müssen: “Wir müssen junge Menschen für eine nachhaltige Entwicklung begeistern und zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen und ihnen klarmachen, dass ihre Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen und in anderen Erdteilen beeinflussen. Bildung für eine nachhaltigere Entwicklung ermöglicht es jedem Jugendlichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu

Nachhaltige Indoktrination

Heute muss alles nachhaltig sein. Politik reicht nicht mehr, es muss nachhaltige Politik sein. Umweltschutz reicht schon lange nicht mehr: nachhaltiger Umweltschutz muss her. Personalkonzepte sind nur noch akzeptabel, wenn sie nachhaltig sind, nachhaltig ist der Anbau von Kakaobohnen, Marken sind sogar “top-nachhaltig“, Arbeiten als solches reicht auch nicht mehr, nur nachhaltiges Arbeiten wird belohnt, Nachhaltige Investmentfonds

Compliance Management jetzt auch bei ScienceFiles

Gerade ein liberales blog wie ScienceFiles muss sich veränderten Randbedingungen anpassen. Angesichts der Fülle neuer Regelungen, die täglich aus Brüssel in Form von Direktiven auf uns einprasseln, angesichts der Legionen nationaler Vorschriften, auf die die Direktiven in Deutschland auftreffen und angesichts der Tatsache, dass sich nun auch Anwälte inkognito und unter dem Schutz von Pseudonymen

Hegemoniale Moral

Moralische Erwägungen sind in modernen Gesellschaften öffentlich. Öffentliche Agenten geben moralisch Wünschenswertes vor und versuchen, durch die Setzung des “moralisch Wünschenswerten” das Verhalten von Ihnen und mir zu beeinflussen, zu lenken, in die richtige Richtung versteht sich. Entsprechend ist der öffentliche Raum gefüllt mit moralisch wünschenswerten Darbietungen. Der Versuch, durch die Protegierung moralisch wünschenswerter Verhaltens

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!