HomeÖkonomieCompliance Management jetzt auch bei ScienceFiles
August 22, 2013
Compliance Management jetzt auch bei ScienceFiles
Gerade ein liberales blog wie ScienceFiles muss sich veränderten Randbedingungen anpassen. Angesichts der Fülle neuer Regelungen, die täglich aus Brüssel in Form von Direktiven auf uns einprasseln, angesichts der Legionen nationaler Vorschriften, auf die die Direktiven in Deutschland auftreffen und angesichts der Tatsache, dass sich nun auch Anwälte inkognito und unter dem Schutz von Pseudonymen unter die Leser von ScienceFiles mischen, haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, ein Compliance Management einzuführen und das, was David Schumm, Frank Leymann und Alexander Streule (2010) für Unternehmen zu einer der wichtigsten Aufgabe erklärt haben, zu beherzigen:
“Compliance has become an important driver in business process management as it requires profound and traceable changes of the processes. Besides the increasing demand for security, privacy and trust, compliance also needs consistent integration and management of process structures related to compliance” (np).
Aber nich nur Compliance hält mit dem heutigen Tag Einzug in ScienceFiles, nein, wir werden auch mit sofortiger Wirkung unserer Corporate Social Responsibility gerecht werden und Nachhaltigkeit herstellen.
Dazu haben wir zunächst personelle Maßnahmen ergriffen.
Dr. habil. Heike Diefenbach wurde mit sofortiger Wirkung von den Betreibern von ScienceFiles zum Chief Compliance Officer (CCO) ernannt. Michael Klein wurde mit Beschluss vom selben Tag zum Chief Compliance Officer Controlling Executive (CCOCE) ernannt. Beide Posten sind modern verfasst und rotieren im Interesse flacher Hierachien zwischen Heike Diefenbach und Michael Klein in tagesfrist. In einem ersten Schritt wurde ein joint-committee, das den CCO und den CCOCE umfasst, gebildet und dessen Aufgabe darin besteht, einen Code of Conduct (CoC) für die MItarbeiter von ScienceFiles zu erarbeiten. Der eilends erstelle und vorläufige CoC enthält zwei Regelungen: §1 Mitarbeiter von ScienceFiles sind zur Compliance mit dem eigenen Gewissen verpflichtet. §2 Unklarheiten klärt der CCO in Absprache mit dem CCOCE oder umgekehrt.
Darüber hinaus haben wir gemäß §7 des Staatsvertrags über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (JMStV) Dr. habil. Heike Diefenbach zur Beauftragten zum Schutz der Jugend ernannt und ihr aufgetragen, einen wöchentlichen Bericht darüber anzufertigen, wie die Jugend der Betreiber von ScienceFiles geschützt werden kann. Dabei sollen nicht nur körperliche Aktivitäten und Kosmetika Berücksichtigung finden, sondern vor allem Aspekte der geistigen Frische. Als erste Maßnahme hat Dr. Diefenbach im Bericht vom 22. August 2013 beantragt, Vertreter der “Christlichen Hochkultur” daran zu hindern, verstaubte und uralte Mythen zu verbreiten, da diese sich negativ auf die geistige Frische der Betreiber auswirken würden und zudem wertvolle Zeitressourcen damit binden würden, die geistige Hochkultur gegen die “Christliche Hochkultur” zu verteidigen. MIt instant-Betreiberbeschluss wurde der Antrag einstimmig angenommen.
Mit dem selben Beschluss wurde Michael Klein zum Frauenbeauftragten ernannt. Als erstes Ziel hat er die Einführung einer Frauenquote im Betreiberkreis vorgegeben, keine Symbol-quote von 40%, sondern eine richtige Quote von 50%. Nach intensiver Datenerhebung im Betreiberkreis und Prozentuierung der Verteilung nach Geschlecht ist Michael Klein zu dem Schluss gekommen, dass die Frauenquote nicht nur erfüllt, sondern übererfüllt ist (ihm jedenfalls reicht es), weshalb er beim BMFSFJ beantragt hat, dass ScienceFiles als Unternehmen, das Gleichberechtigung Ernst nimmt ausgezeichnet und anderen Unternehmen als leuchtendes Vorbild präsentiert wird. Ansonsten hat Michael Klein beschlossen, dass es jetzt genug ist, mit dem Genderunsinn und sieht sich derzeit nach neuen Formen der Beschäftigung mit dem anderen Geschlecht des zweiten Betreibers um.
Die so wichtige Teamfähigkeit beweisen die Betreiber von ScienceFiles auch weiterhin durch regelmäßige Ausflüge, die in manchen Fällen auf ScienceFiles auch dokumentiert werden. Ausgeschlossen sind Ausflüge in das lokale Pub, Ausflüge in die lokale Brauerei, Ausflüge an das Meer, Ausflüge in das Rugby Stadium und Ausflüge zu Nachbarn. Wir bitte um Verständnis.
Natürlich sind wir bei ScienceFiles auch an Nachhaltigkeit interessiert. Um die Nachhaltigkeit unserer Beiträge zu sichern, rufen wir alle unsere Leser dazu auf, die Texte auswendig zu lernen und bei Bedarf und gegenüber Dritten, natürlich mit Verweis auf http://sciencefiles.org zu repetieren. Wie so viele Betreiber von Blogs und Verlagen können wir für diesen Service kein Entgelt entrichten, vermuten aber, dass der Altruismus der Leser weitgenug reicht, um diese Serviceleistung unentgeltlich zu erbringen.
Im Rahmen eines umfassenden und natürlich nachhaltigen Supply-Chain-Managements haben wir uns darüber hinaus entschlossen, unseren Lieferanten, Informanten einen besonderen Bonus angedeihen zu lassen. Sie dürfen nunmehr direkt mit den Betreibern von ScienceFiles kommunizieren. Bitte benutzen Sie dazu das vorgesehene Formblatt oder die Sammelemail. Sie erhalten dann eine automatisierte Antwortmail vom Team der ScienceFiles-Betreiber, in der wir Ihnen nicht versprechen können, in den nächsten 72 Stunden wieder auf Sie zurückzukommen.
Im Rahmen unseres Risk-Managements werden wir die nachhaltige Wirkung unserer Beiträge vor allem dahingehend bewerten, dass wir eine Risiko- und Folgeneinschätzung vornehmen, mit der das Potential des jeweiligen Textes, Personen mit Bluthochdruck und sonstigen Herz-Kreislauf-Schwächen um die Ecke zu bringen, prognostiziert wird. Der entsprechende Score wird in Zukunft als Ex-Score auf unsere Balanced Scorecard eingetragen, und er ist nach oben offen.
Um eine gleichbleibend hohe Qualität der Texte auf ScienceFiles zu gewährleisten, werden wir im Rahmen unseres Total Quality Managements die Mitarbeiter von ScienceFiles weiterhin darin schulen, Unsinn aufzuspüren, Unsinn auseinander zu nehmen und die Wissenschaft gegen den Angriff von Genderisten, Esoterikern und sonstige ideologisch oder rhetorisch bedingte Ablenkungen vom Kern der Sache (red herring) zu verteidigen. Um das Gefahrenpotential einzuschätzen, das von bestimmten Kommentatoren für die Wissenschaft ausgeht, werden Kommentatoren auf der BastlWastl Skala von 0 “unbedenklich” bis 100 “frei flottierendes Unbewusstes” gerated.
Auch unseren Carbon Imprint wollen wir natürlich der (Ideal-)Norm anpassen. Deshalb sollten unsere Leser die Texte am Bildschirm lesen und auf den Ausdruck der Texte verzichten. Auf diese Weise soll der unglaublich hohe Papierverbrauch von Michael Klein kompensiert werden, der trotz vielfacher Intervention der Betreiber weiterhin darauf besteht, Texte in Papierform vor sich zu haben. Versuche des CCO, auf Michael Klein einzuwirken, werden im Abstand von zwei Tagen durch den CCOCE widerrufen.
Natürlich sind wir auch an der Gesundheit unserer Leser interessiert. Deshalb haben wir folgende Regeln erlassen, an die sich unsere Leser bitte halten:
Wir sind ein Nichtraucher-blog. Bitte rauchen Sie auf anderen Internetseiten.
Wenn Sie unbedingt trinken müssen, während Sie ScienceFiles-Texte lesen, dann tun sie das bitte verantwortlich. Vor allem Schwangere und Kinder sollten nicht mehr als die empfohlene Dosis Schnaps zu sich nehmen. Bei Zweifeln und Fragen wenden Sie sich bitte an einen Arzt Ihres Vertrauens.
Um Risiken und Nebenwirkungen, die bei der Lektüre von Texten auf ScienceFiles entstehen können, entgegen zu wirken, empfehlen wir besonders leicht reizbaren Indviduen oder solchen, die keine Argumente, aber viel Emotionen haben, die Texte nur im Beisein eines in erster Hilfe ausgebidelten Fachpflegers zu lesen. Wir übernehmen keine Verantwortung für mutwillig durch das Lesen unserer Texte herbeigeführte Herzinfarkte oder für sich durch das Lesen verchronisierenden Bluthochdruck.
Bestimmte, mit hoher Emotionalität beladene Begriffe, dürfen auf ScienceFiles nur noch von Lesern benutzt werden, die den Betreibern nachgewiesen haben, dass Sie den entsprechenden Begriff bedienen können. Dies gilt z.B. für den Begriff “neoloberal”. Kommentare, die diesen Begriff enthalten, werden nur noch freigeschaltet, wenn der entsprechende Kommentator nachgewiesen hat, dass er weiß, wer den Begriff eingeführt hat, um sich wovon abzugrenzen. Diese Maßnahme dient dem Schutz der anderen Leser dieses blogs.
Bitte stellen Sie ihren Monitor so auf, dass er kein Kind erschlagen kann.
Die Behauptung, Wissenschaftler säßen im Elfenbeinturm verletzt die Persönlichkeitsrechte der Gruppe der Wissenschaftler und fällt entsprechend in die Gruppe der Rassismen, die auf ScienceFiles nicht erlaubt sind.
Von verschiedener Seite sind wir darauf hingewiesen worden, dass sich auf ScienceFiles kein Impressum findet. Um auch den letzten obrigkeitshörigen Untertan in seinem Bemühen, sich an noch nicht erlassene Regelungen möglichst frühzeitig anzupassen, zu unterstützen, haben wir uns entschlossen, der Bitte nach einem Impressum nachzukommen. Hier ist es:
ScienceFiles: Impressum
We hope, your are quite impressed!
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Mit Bestürzung und Besorgnis musste ich zur Kenntnis nehmen, daß keine expliziten Aussagen über den Beitrag des Blogs ScienceFiles zum Klimawandel manifestiert sind. Wie hoch ist der Ausstoß von CO2 beim Verfassen der Inhalte, wie hoch beim Lesen selbiger, und so weiter? Da natürlich, unabhängig von der tatsächlichen Höhe des CO2-Ausstoßes, dieser automatisch und immer zu hoch ist, bitte ich um einen abgestimmten und freigegebenen Maßnahmenkatalog zur Verringerung der Emissionshöhe. Es gilt, Verantwortung zu übernehmen!
Frank!
Welch’ Versäumnis. Wir verpflichten uns, unsere CO2 Emissionen zu reduzieren, sagen wir auf das Niveau von 2012 oder von 2011, mal sehen, welches von beiden höher ist. Ansonsten übernehmen wir natürlich die volle Verwantwortung für unsere CO2-Emissionen und bitten entsprechend bei zukünftiger Berichterstattung mit these 0.00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000001% of the global warming is the responsibility of ScienceFiles berücksichtigt zu werden.
Michael!
Vielen Dank, es ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Verantwortung übernehmen – umsichtig handeln! Bitte berücksichtigt im CO2-Maßnahmenkatalog die unterschiedlichen Emmissionswerte Eurer jeweiligen Beiträge. Ebenfalls verschieden sind die Schadstoffemmisionen der Leser in Abhängigkeit von Art und Menge der zuvor eingenommenen Mahlzeiten. Ihr versteht, worauf ich mich beziehe. Vorwärts, und nicht vergessen!
Wir sind ein Nichtraucher-blog. Bitte rauchen Sie auf anderen Internetseiten.
Kann ich eine Ausnahmegenehmigung beantragen, wenn ich mich verpflichte nur im Freien beiträge zu lesen ?
Bitte bitte
Trotz aller Wertschätzung für die vorgenommenen Maßnahmen:
Das kann doch nicht alles gewesen sein!!!
Was ist mit dem Behindertenbeauftragten (ein Frauenbeauftragter ist damit glaube ich nicht gemeint, auch wenn der eine oder andere meint, dies sei das Selbe), dem Datenschutzbeauftragten, dem …
Wenn man dem Wahnsinn schon frönen möchte, dann doch aber bitte Vollständig.
Naja, der Ansatz ist ja ganz nett, aber da fehlt dann doch noch einiges mehr.
Was ist mit der Migrantenquote, den berechtigten Anliegen von Veganern in der ScienceFiles-Kantine, religiösen Minderheiten, Transgender, Queer, Alleinerziehenden oder sonstigen gesellschaftlich hoch benachteiligten PersonInnengruppen?
Also bitte nachlegen!
😉
Also ich finde Compliance-Management bei echten Unternehmen gut. Korruption ist im realexistierenden Kapitalismus und Neo-“Liberalismus” ein großes Problem.
Aber mal ‘ne andere Frage: Wie ist das mit den erwähnten Anwälten gemeint? Versuchen hier profeministische Anwälte Kapital zu schlagen und zu verleumden?
Trotz der ungenehmigten Verwendung von Neoliberalismus, eine Erwiderung. Ja, die Korruption unter Politikern, politischen Stiftungen, Behördenmitarbeitern und allen anderen Nutznießern des sozialistischen Systems ist ein echtes Problem, aber bislang ist mir nicht bekannt, dass sich öffentliche Behörden ein Compliance Management leisten würden, nicht einmal ein Complaints Management. Was die Anwälte angeht, so ist dem, was wir geschrieben haben, nichts hinzuzufügen. Es ist selbstredend.
Wie soll man denn Neoliberalismus angenehm verwenden?
Wir leben übrigens in keinem sozialistischen System. Außerdem sprach ich von der Korruption in der Wirtschaft, die ja wohl keine Grenzen kennt. Ein Compliance-Management sehe ich als sehr viel wichtiger an als z.B. Gleichstellungsbeauftragte und Quoten-Gedöns.
Man sollte diese Dinge nicht undifferenzierend in einen Topf werfen.
Neoliberal ist für mich ein Begriff, mit dem man die übertriebene Deregulierung insbesondere der Bankenwirtschaft fassen kann. Aber auch ansonsten gibt es überall auf der Welt zu wenig soziale und ökologische Regulierung. Diese mangelnde Regulierung wird uns als “Freiheit” verkauft, weil damit angeblich den Leuten Wohlstand gebracht wird, welcher meist ausschließlich materiell verstanden wird.
Ich bezeichne diese Ökonomie auch als Suchtökonomie. Die Ökonomie ist nicht mehr für die Gesellschaft da, sondern die Gesellschaft für die Ökonomie.
Ich bin übrigens ein großer Freund des Wortes “sozial”, mit dem Sie ja offensichtlich Schwierigkeiten haben.
Wir leben übrigens in keinem neoliberalen System. Außerdem sprach ich von der Korruption in der Politik, die ja wohl keine Grenzen kennt. Ein Compliance Management in Politik und Behörden sehe ich als sehr viel wichtiger an als z.B. Gleichstellungsbeauftrage und Quoten-Gedöns.
Man sollte diese Dinge nicht undifferenziert in einen Topf werfen.
Sozialismus ist für mich ein Begriff, mit dem man die übertriebene Verstaatlichung insbesondere in der Bankenwirtschaft fassen kann. Aber auch ansonsten gibt es überall auf der Welt zu viel soziale und ökologische Regulierung. Diese Überregulierung wird uns als “Freiheit” und “Schutz” verkauft, weil damit angeblich den Leuten Wohlstand gebracht wird, welcher meist ausschließlich materiell verstanden wird.
Ich bezeichne diese sozialistische Planwirtschaft auch als Suchtsozialismus. Der Sozialismus ist nicht mehr für die Gesellschaft da, sondern die Gesellschaft für den Sozialismus.
Ich bin übrigens kein Freund des Wortes “sozial”, mit dem Sie ja offensichtlich keine Schwierigkeiten haben.
Das mit dem Neoliberalismus ist ein Irrtum. Im Text steht “neoloberal” und zwar im vierten Absatz der am Ende des Textes gegebenen Regeln. Und das ist auch gut so, denn dieser neue Begriff illustriert die fortschrittliche Hellsichkeit der Blogbetreiber, die so einen großartigen Beitrag zur Schaffung des neuen Menschen leisten.
Starker Tobak? Mitnichten: Neo bedeutet neu, loberal, den Lappen (von lat. lobus) betreffend. Insofern raumkosmetische Konnotationen unwahrscheinlich sein dürften, kann sich der Begriff nur auf zentrale, in Lappen oder auch Lobi organisierte Strukturen beziehen. In der wissenschaftlichen Gemeinde besteht Konsens darüber, dass solche lappenartigen Organisationen primär als Gehirne angesprochen werden; von Lungen-, Leber- und ähnlichen loboiden Strukturen sehe ich jetzt mal ab. Streng davon zu trennen sind die Lappen als ethnische Entität und die gewöhnlichen Lumpen, die uns tagtäglich in Politik und Medien begegnen, die zwar auch nach Lappen streben, damit aber Patte bzw. Knete meinen.
Insofern könnte neoloberal auf eine neue Wesentlichkeit des Menschen hinweisen, dessen Hirn über einen oder mehrere Neulappen verfügt. Ob das nur eine vereinzelte Beobachtung ist, was für eine individuelle Spontanmutation sprechen könnte, oder ein weiter verbreitetes Phänomen, was einen evolutionären Sprung anzeigen könnte, kann derzeit nicht beurteilt werden.
Ich schlage den Blogbetreibern vor, weitere Beobachtungen anzustellen, um die vermutliche Inzidenz abschätzen zu können. Sollte die Interessenschwelle überschritten werden, wäre gemäß “Wissenschaftlichem Grundsatzprogramm” als Teil des CoC des Blogs zu verfahren.
Den Ausschluss von Rauchern empfinde ich auch als diskriminierend und beantrage ebenso, den Blog rauchend im Freien lesen zu dürfen. Im Übrigen fehlen mir CoC-Hinweise zur bovinen Methanproblematik. Und überhaupt: Kann es sein, dass der Blog etwas mit dem Sterben der Großen Tümmler zu tun hat, also irgendwie infektiös ist? Diese Punkte sollten “zeitnah” und “nachhaltig” geklärt werden und ggf. Eingang in den CoC finden.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Seid hier endlich nicht mehr alle rauchen fühle ich mich als Nichtraucher gleich noch wohler! Weiter so!
Mit Bestürzung und Besorgnis musste ich zur Kenntnis nehmen, daß keine expliziten Aussagen über den Beitrag des Blogs ScienceFiles zum Klimawandel manifestiert sind. Wie hoch ist der Ausstoß von CO2 beim Verfassen der Inhalte, wie hoch beim Lesen selbiger, und so weiter? Da natürlich, unabhängig von der tatsächlichen Höhe des CO2-Ausstoßes, dieser automatisch und immer zu hoch ist, bitte ich um einen abgestimmten und freigegebenen Maßnahmenkatalog zur Verringerung der Emissionshöhe. Es gilt, Verantwortung zu übernehmen!
Frank!
Welch’ Versäumnis. Wir verpflichten uns, unsere CO2 Emissionen zu reduzieren, sagen wir auf das Niveau von 2012 oder von 2011, mal sehen, welches von beiden höher ist. Ansonsten übernehmen wir natürlich die volle Verwantwortung für unsere CO2-Emissionen und bitten entsprechend bei zukünftiger Berichterstattung mit these 0.00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000001% of the global warming is the responsibility of ScienceFiles berücksichtigt zu werden.
Michael!
Vielen Dank, es ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Verantwortung übernehmen – umsichtig handeln! Bitte berücksichtigt im CO2-Maßnahmenkatalog die unterschiedlichen Emmissionswerte Eurer jeweiligen Beiträge. Ebenfalls verschieden sind die Schadstoffemmisionen der Leser in Abhängigkeit von Art und Menge der zuvor eingenommenen Mahlzeiten. Ihr versteht, worauf ich mich beziehe. Vorwärts, und nicht vergessen!
Wir sind ein Nichtraucher-blog. Bitte rauchen Sie auf anderen Internetseiten.
Kann ich eine Ausnahmegenehmigung beantragen, wenn ich mich verpflichte nur im Freien beiträge zu lesen ?
Bitte bitte
OK!
Trotz aller Wertschätzung für die vorgenommenen Maßnahmen:
Das kann doch nicht alles gewesen sein!!!
Was ist mit dem Behindertenbeauftragten (ein Frauenbeauftragter ist damit glaube ich nicht gemeint, auch wenn der eine oder andere meint, dies sei das Selbe), dem Datenschutzbeauftragten, dem …
Wenn man dem Wahnsinn schon frönen möchte, dann doch aber bitte Vollständig.
Also, ich weiß nicht, ob ich angesichts derartiger Auswüchse weiter bei Ihnen vorbeischauen werde.
Aber ja, impressed bin ich schon.
Na gut.
Naja, der Ansatz ist ja ganz nett, aber da fehlt dann doch noch einiges mehr.
Was ist mit der Migrantenquote, den berechtigten Anliegen von Veganern in der ScienceFiles-Kantine, religiösen Minderheiten, Transgender, Queer, Alleinerziehenden oder sonstigen gesellschaftlich hoch benachteiligten PersonInnengruppen?
Also bitte nachlegen!
😉
Also ich finde Compliance-Management bei echten Unternehmen gut. Korruption ist im realexistierenden Kapitalismus und Neo-“Liberalismus” ein großes Problem.
Aber mal ‘ne andere Frage: Wie ist das mit den erwähnten Anwälten gemeint? Versuchen hier profeministische Anwälte Kapital zu schlagen und zu verleumden?
Trotz der ungenehmigten Verwendung von Neoliberalismus, eine Erwiderung. Ja, die Korruption unter Politikern, politischen Stiftungen, Behördenmitarbeitern und allen anderen Nutznießern des sozialistischen Systems ist ein echtes Problem, aber bislang ist mir nicht bekannt, dass sich öffentliche Behörden ein Compliance Management leisten würden, nicht einmal ein Complaints Management. Was die Anwälte angeht, so ist dem, was wir geschrieben haben, nichts hinzuzufügen. Es ist selbstredend.
Wie soll man denn Neoliberalismus angenehm verwenden?
Wir leben übrigens in keinem sozialistischen System. Außerdem sprach ich von der Korruption in der Wirtschaft, die ja wohl keine Grenzen kennt. Ein Compliance-Management sehe ich als sehr viel wichtiger an als z.B. Gleichstellungsbeauftragte und Quoten-Gedöns.
Man sollte diese Dinge nicht undifferenzierend in einen Topf werfen.
Neoliberal ist für mich ein Begriff, mit dem man die übertriebene Deregulierung insbesondere der Bankenwirtschaft fassen kann. Aber auch ansonsten gibt es überall auf der Welt zu wenig soziale und ökologische Regulierung. Diese mangelnde Regulierung wird uns als “Freiheit” verkauft, weil damit angeblich den Leuten Wohlstand gebracht wird, welcher meist ausschließlich materiell verstanden wird.
Ich bezeichne diese Ökonomie auch als Suchtökonomie. Die Ökonomie ist nicht mehr für die Gesellschaft da, sondern die Gesellschaft für die Ökonomie.
Ich bin übrigens ein großer Freund des Wortes “sozial”, mit dem Sie ja offensichtlich Schwierigkeiten haben.
Wie soll man denn Sozialismus angenehm wenden?
Wir leben übrigens in keinem neoliberalen System. Außerdem sprach ich von der Korruption in der Politik, die ja wohl keine Grenzen kennt. Ein Compliance Management in Politik und Behörden sehe ich als sehr viel wichtiger an als z.B. Gleichstellungsbeauftrage und Quoten-Gedöns.
Man sollte diese Dinge nicht undifferenziert in einen Topf werfen.
Sozialismus ist für mich ein Begriff, mit dem man die übertriebene Verstaatlichung insbesondere in der Bankenwirtschaft fassen kann. Aber auch ansonsten gibt es überall auf der Welt zu viel soziale und ökologische Regulierung. Diese Überregulierung wird uns als “Freiheit” und “Schutz” verkauft, weil damit angeblich den Leuten Wohlstand gebracht wird, welcher meist ausschließlich materiell verstanden wird.
Ich bezeichne diese sozialistische Planwirtschaft auch als Suchtsozialismus. Der Sozialismus ist nicht mehr für die Gesellschaft da, sondern die Gesellschaft für den Sozialismus.
Ich bin übrigens kein Freund des Wortes “sozial”, mit dem Sie ja offensichtlich keine Schwierigkeiten haben.
hmmmmm….. was soll man dazu sagen? Großartige Darstellung des fehlenden Arguments, Herr Klein.
Das mit dem Neoliberalismus ist ein Irrtum. Im Text steht “neoloberal” und zwar im vierten Absatz der am Ende des Textes gegebenen Regeln. Und das ist auch gut so, denn dieser neue Begriff illustriert die fortschrittliche Hellsichkeit der Blogbetreiber, die so einen großartigen Beitrag zur Schaffung des neuen Menschen leisten.
Starker Tobak? Mitnichten: Neo bedeutet neu, loberal, den Lappen (von lat. lobus) betreffend. Insofern raumkosmetische Konnotationen unwahrscheinlich sein dürften, kann sich der Begriff nur auf zentrale, in Lappen oder auch Lobi organisierte Strukturen beziehen. In der wissenschaftlichen Gemeinde besteht Konsens darüber, dass solche lappenartigen Organisationen primär als Gehirne angesprochen werden; von Lungen-, Leber- und ähnlichen loboiden Strukturen sehe ich jetzt mal ab. Streng davon zu trennen sind die Lappen als ethnische Entität und die gewöhnlichen Lumpen, die uns tagtäglich in Politik und Medien begegnen, die zwar auch nach Lappen streben, damit aber Patte bzw. Knete meinen.
Insofern könnte neoloberal auf eine neue Wesentlichkeit des Menschen hinweisen, dessen Hirn über einen oder mehrere Neulappen verfügt. Ob das nur eine vereinzelte Beobachtung ist, was für eine individuelle Spontanmutation sprechen könnte, oder ein weiter verbreitetes Phänomen, was einen evolutionären Sprung anzeigen könnte, kann derzeit nicht beurteilt werden.
Ich schlage den Blogbetreibern vor, weitere Beobachtungen anzustellen, um die vermutliche Inzidenz abschätzen zu können. Sollte die Interessenschwelle überschritten werden, wäre gemäß “Wissenschaftlichem Grundsatzprogramm” als Teil des CoC des Blogs zu verfahren.
Den Ausschluss von Rauchern empfinde ich auch als diskriminierend und beantrage ebenso, den Blog rauchend im Freien lesen zu dürfen. Im Übrigen fehlen mir CoC-Hinweise zur bovinen Methanproblematik. Und überhaupt: Kann es sein, dass der Blog etwas mit dem Sterben der Großen Tümmler zu tun hat, also irgendwie infektiös ist? Diese Punkte sollten “zeitnah” und “nachhaltig” geklärt werden und ggf. Eingang in den CoC finden.
Mit klimaleugnerischen Grüßen
Cpt.Chilli
Herrlich, herrlich, ich hab’s genossen!!!!!
Eckhard Kuhla
ja ja. Immer die phöösen phöösen Verschwööhhrungstheorien… im vermeintlichen Rehhhchtsstaat.