Legitimationsforschung – Sozialwissenschaftler als Wegbereiter der Paternalisierung
Im letzten post haben Dr. habil. Heike Diefenbach und ich die Meinung vertreten und begründet, dass der Vorsatz, anderen etwas Gutes tun zu wollen, Teil eines Syndroms ist. Dieses Syndrom zeichnet sich dadurch aus, dass sich seine Inhaber von der realen Welt abkapseln, ihre guten Absichten auf der Grundlage von keinerlei oder verzerrter Information über die Wirklichkeit bergünden und letztlich auch nur an “Maßnahmen” und den mit ihnen einhergehenden finanziellen und personellen Vorteilen interessiert sind, nicht jedoch daran, ob ihre “Maßnahmen” überhaupt benötigt werden und welchen Nutzen oder Schaden die “Maßnahmen” in der Realität hinterlassen. Im Bemühen, so wenig wie nur möglich Realität zur Kenntnis nehmen zu müssen, werden die von uns als “Gutmenschen” bezeichneten Akteure von einer Vielzahl von u.a. Sozial”wissenschaftlern” unterstützt, die das Material für die kollektive Weltflucht liefern. Ein gutes Beispiel dafür ist ein neuer Beitrag in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, der sich mit der “Bedeutung der familialen Lebenswelt für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen” beschäftigt.
Die Autoren dieses Beitrags, Petra Rattay, Thomas Lampert, Hannelore Neuhauser und Ute Ellert fassen die Ergebnisse ihrer Analysen wie folgt zusammen: “Auf der Basis der vorgestellten Ergebnisse kristallisiert sich als zentraler Ansatzpunkt einer familienorientierten Gesundheitsförderung die Verbesserung des innerfamilialen Klimas heraus. Gerade Strategien der Gesundheitsförderung, die die Verbesserung der sozialen Lebenschancen von benachteiligten Familien mit der Erweiterung von Verwirklichungschancen und Lebenskompetenzen von Eltern und Heranwachsenden und der Schaffung eines guten innerfamilialen Klimas verbinden, sind somit als zukunftsweisen einzustufen. … Hier wäre die Verzahnung der Gesundheitsförderung mit der Kinder- und Jugendhilfe hilfreich … Darüber hinaus scheint eine stärkere Vernetzung der familialen Lebenswerlt mit anderen pädagogischen Settings sinnvoll. … Eine ‘familienfokussierte Settingstrategie’ … erscheint somit insbesondere dann erfolgreich, wenn sie die Familien mit ihren Vernetzungen wahrnimmt und über die Familien ‘gesündere’ Handlungsoptionen anzubieten vermag …” (Rattay et al., 2012, S.167).
In aller Kürze kann man die politisch korrekt formulierten Forderungen wie folgt übersetzen: Kinder aus der Unterschicht (= benachteiligte Familien) sind häufiger krank, was vor allem am innerfamilialen Klima liegt (viel Streit, viel Alkohol, viel … [passendes Negativum einsetzen]), weshalb man Unterschichtsfamilien durch staatliche Institutionen (in denen viele Mittelschichtler beschäftigt sind) überwachen muss (familienfokussierte Settingstrategie), was es erforderlich macht, die entsprechenden staatlichen Institutionen (Sozial- und Jugendämter) mit zusätzlichen Befugnissen, (finanziellen) Mitteln und Angestellten auszustatten (Verzahnung der Gesundeitsförderung).
Diese weitreichenden Forderungen stehen am Ende eines 23seitigen (ohne Literaturverzeichnis) Beitrags, der auch insofern irritierend ist als die 23 Seiten sich auf 13 Textseiten und 10 Seiten, die mit Tabellen angefüllt sind, verteilen. Aber das ist nicht das einzige, was an dem Beitrag und seinen weitreichenden Forderungen irritiert. Die Reihe der irritierenden Ergebnisse beginnt damit, dass die Autoren nicht den Gesundheitszustand von Kindern gemessen haben, wie sie behaupten, sondern die Einschätzung der Gesundheit von Kindern durch ihre jeweiligen Eltern (wobei unklar bleibt, wer die Eltern sind, ob Väter, Mütter oder beide befragt wurden): “Wie würden Sie den Gesundheitszustand Ihres Kindes im Allgemeinen beschreiben?” (sehr gut, gut, mittelmäßig, schlecht, sehr schlecht”; Rattay et al., 2012, S.150). Der Einfachheit halber haben die Autoren die Kategorien “sehr gut” und “gut” als “gute Gesundheit” und “mittelmäßig”, “schlecht” und “sehr schlecht” als “nicht gute Gesundheit” zusammengefasst. Wer also bei der nächsten Befragung nach der Gesundheit seines Kindes gefragt wird, sollte nicht mittelmäßig sagen, weil das “nicht gut” bedeutet und nicht etwa “nicht schlecht”. Selbst durch diesen Trick gelingt es den Autoren lediglich 1.171 von 17.392 befragten Eltern als Eltern von Kindern mit als nicht gut eingeschätzter Gesundheit zu identifizieren.
Aber gut, besser 1.171 als gar keine Eltern, die die Gesundheit ihrer Kinder als” nicht gut” einschätzen. Für diese 1.171 Kinder, von denen ihre Eltern sagen, ihre Gesundheit sei “mittelmäßig, schlecht oder sehr schlecht” (nicht gut in der Diktion der Autoren) untersuchen die Autoren nun, wie sie sich von den Eltern unterscheiden, die die Gesundheit ihrer Kinder als gut (also “gut” oder “sehr gut”) bezeichnen. Sie tun das für eine Vielzahl von unabhängigen Variablen, von denen sie, warum auch immer einen Effekt auf die Einschätzung der Gesundheit von Kindern durch ihre Eltern erwarten. Leider gibt es keinerlei theoretische Begründung für die Wahl von Variablen wie “Geschlecht”, “Zusammenwohnen mit beiden Elternteilen”, “Wohnfläche pro Person”, “Migrationshintergrund”, “Sozialstatus Eltern”, “Übergewicht Eltern”, “Rauchen in Wohnung”, “Stillen”, “Familienklima”. Doch nicht nur darüber, weshalb die Autoren die Variablen nutzen, die sie nutzen, wird der Leser des Beitrags im Dunkeln gelassen, die Frage, wie die entsprechenden Variablen gemessen wurden, wird ebenfalls nicht beantwortet. Dies ist in Teilen verschmerzlich, denn die Frage nach dem Rauchen kann man sich ungefähr vorstellen, bei zentralen Konzepten wie dem Familienklima, das die Autoren in ihren Forderungen als besonders wichtig betonen, ist dies jedoch ebenso unverzichtbar wie bei der Messung des Sozialstatus’. Da die Befragten nicht gefragt wurden, ob sie einen niedrigen Sozialstatus haben oder starke Defizite im Familienklima aufweisen, den entsprechenden Befragten der “niedrige Sozialstatus” und die starken Defizite im Familienklima von den Autoren aufgrund anderer Angaben der Befragten zugeschrieben wurden, ist es für die Interpretation der Ergebnisse unerlässlich, dass man weiß, wie gemessen wurde, was die Autoren ihren Lesern hier einfach als gegeben unterschieben wollen.
Dessen ungeachtet rechnen die Autoren munter drauflos, und zwar logistische Regressionen (- deshalb die dichotome abhängige Variable mit den Ausprägungen “gut” “nicht gut” – ein wenig Datenreduktion aus technischen Gründen). Die vielen Ergebnisse, die die Autoren in Modellen berechnen und Tabellen berichten, zeichnen sich dadurch aus, dass es dem Leser unmöglich ist, die Qualität der berechneten Modelle nachzuvollziehen. Die berichteten Koeffizienten werden ohne Signifkanzen ausgewiesen (ein kapitaler Verstoß gegen wissenschaftliche MIndeststandards), die Anzahl der Befragten, auf deren Angaben die einzelnen Berechnungen basieren, wird nicht berichtet (ein ebenso kapitaler Verstoß gegen wissenschaftliche MIndeststandards) und anstelle des üblichen Gütekriteriums (Hosmer & Lemeshows chi-quadrat) wird Nagelkerkes r-quadrat als Maß für die Güte der Modelle berichtet, also dafür, wie gut es mit den unabhängigen Variablen (Familienklima, Sozialstatus der Eltern …) gelingt, die Einschätzung der Gesundheit der Kinder durch ihre Eltern zu erklären. Da sich Nagelkerke’s Maß nicht als Gütekriterium eignet, wie sich in vielen Veröffentlichungen zum Thema nachlesen lässt (am komprimiertesten: Hosmer & Lemeshow, 2000, S.164-167), ist es Standard, die Anzahl der durch die logistische Regression richtig klassifizierten Fälle anzugeben. Dass Rattay et al. dies unterlassen, ist entweder statistischer Ahnungslosgkeit geschuldet oder der Tatsache, dass ein Bericht dieses Gütekriteriums die weitreichenden Forderungen der Autoren in Frage gestellt hätte.
[Technische Erläuterung
Punkte"wolke" und zugehörige logistische Regressionskurve
Mit einer logistischen Regression werden Wahrscheinlichkeiten im Hinblick auf eine binäre abhängige Variable geschätzt. Im vorliegenden Fall wird die Wahrscheinlichkeit geschätzt, dass Kinder entweder eine von den Eltern eingeschätzte gute oder eine nicht gute Gesundheit haben. Für die unabhängigen Variablen, wie z.B. Familienklima oder sozialer Status der Eltern wird ihr jeweiliger Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, dass Eltern entweder eine “gute” oder eine “nicht gute” Gesundheit für ihre Kinder berichten, geschätzt. Entsprechend ist es möglich, die Befragten auf der Grundlage des berechneten Modells (also über die Werte der unabhängigen Variablen) in Befragte zu klassifizieren, die eine gute Gesundheit ihrer Kinder berichtet haben müssten, wäre das Modell richtig, und solche, die eine nicht gute Gesundheit ihrer Kinder berichtet haben müssten. Die so gewonnen Verteilung der Eltern kann man dann mit den tatsächlichen Antworten der Eltern vergleichen und bestimmen, wie hoch die Anzahl der Fehlklassifikationen ist (also wie viele Eltern müssten nach der Modellberechnung gesagt haben, ihre Kinder hätten eine “nicht gute” Gesundheit, haben aber tatsächlich gesagt, ihre Kinder haben eine gute Gesundheit). Je mehr Fehlklassifikationen, desto schlechter das Modell. Dieses Gütekriterium ist das einfachste und am leichtesten zu interpretierende Maß, das ich kenne. Um so erstaunlicher, dass die Autoren es nicht berichten.]
Wie die oben zitierten Forderungen der Autoren zeigen, soll vom Familienklima eine besonders starke Wirkung auf die “eingeschätzte Gesundheit der Kinder” ausgehen. Es setzt den berichteten Nachlässigkeiten bzw. Unterschlagungen die Krone auf, dass die Variable “Familienklima” in keinem der von den Autoren dargestellten Modelle den behaupteten Stellenwert hat. In jedem Modell gibt es mindestens zwei Variablen, die besser erklären (zum Beispiel die Variablen “nie gestillt” bzw. nie Vollzeit erwerbstätig, beide Variablen wirken sich negativ auf die Einschätzung der Gesundheit der Kinder aus).
Rattay et al. fordern am Ende ihres Beitrags vollmundig, dass sich staatliche Institutionen in das Leben von “benachteiligten Familien” einmischen sollen, wobei benachteiligte Familien natürlich nicht der Mittelschicht entstammen, zu der die Autoren gehören, sondern der Unterschicht. Wie meine Darstellung gezeigt hat, werden die Forderungen der Autoren durch ihre Ergebisse in keiner Weise gestützt. Die Ergebnisse sind methodisch nicht nachvollziehbar, statistisch fragwürdig und stützen selbst dann, wenn man methodische und inhaltliche Fehler übersieht, die Interpretation der Autoren in keiner Weise. Somit stellt sich die Frage, wieso Rattay et al. die Schlüsse aus ihren Ergebnissen ziehen, die sie ziehen. Die einzige Antwort, die mir dazu einfällt, lautet: Es war von Anfang an klar, welche Ergebnisse die “Forschung” erbringen soll. Die “Forschung” ist Legitimationsforschung für paternalisierende Maßnahmen, und sie war zu keinem Zeitpunkt als an der Realität ausgerichtete Forschung gedacht. Das Ziel war einzig und allein die Legitimation weiterer staatlicher Eingriffe (oder die Bestätigung der eigenen Vorurteile gegenüber “benachteiligten Familien”, was davon schlimmer ist, weiß ich im Moment nicht). Entsprechend handelt es sich bei dem von Rattay et al. veröffentlichten Beitrag um Legitimationsbeschaffung, die mit der Realität nichts zu tun hat und nur dazu gedacht ist, die eigenen Traumwelten und die davon ausgehenden Paternalisierungen zu legitimieren. Es handelt sich dabei nicht um einen wissenschaftlichen Beitrag, was die Frage aufwirft, ob die Zeitschrift für Erziehungswissenschaft jetzt alles druckt ohne es durch ein Gutachterverfahren auf Qualität prüfen zu lassen oder ob die Gutachter ebenso wenig über wissenschaftliche Standards verfügen wiedie Autoren – was die Klassifikation der Gutachter als Lehrstuhlbesetzern nach sich ziehen würde.
Literatur
Hosmer, David W. & Lemeshow, Stanley (2000). Applied Logistic Regression. New York: Wiley.
Rattay, Petra, Lampert, Thomas, Neuhauser, Hannelore & Ellert, Ute (2012). Bedeutung der familialen Lebenswelt für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 15(1): 145-170.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Haben die Autoren die verwendeten Indikatoren nicht angegeben oder die Operationalisierung nicht berichtet oder beides nicht getan?
“Schlechtes Familienklima” scheint, wenn ich das richtig lese, aus anderen Indikatoren erschlossen zu sein. Wird wenigstens berichtet, welche Indikatoren dies sind?
Weder Indikatoren noch Operationalisierung (scheint mir identisch) sind angegeben. Was “starke Defizite im Familienklima” sind, bleibt das Geheimnis der Autoren.
Sicher, man kann alles verkomplizieren, wenn man das will und sich natürlich fragen, ob das theoretische Konstrukt in seiner Operationalisierung über bestimmte Indikatoren eine operationalistische, eine typologisch-induktive oder eine kausalanalystische Verbindung impliziert. Da die “Forschung” von Rattay et al. jedoch ohne theoretisches Konzept auskommt und zudem keinerlei Diskussion der Indikatoren stattfindet, scheint mir vieles für eine “operationalistische” Zuordnung zu sprechen, d.h. dafür anzunehmen, dass Indikatoren und Operationalisierung hier eins sind. Fragen “latenter Variablen” oder adäquater Operationalisierung stellen sich erst, wenn es etwas adäquat zu messen gibt, was gerade voraussetzt, dass eine theoretische Konzeption gemessen werden soll. Also warten wir auf die Veröffentlichung eines Beitrags von Rattay et al. in dem die Theorie des Familienklimas dargestellt und die Probleme der Operationalisierung latenter Variablen diskutiert werden, bevor wir uns einen Kopf über wissenschaftliche Feinheiten machen, an die Rattay et al. bislang vermutlich noch nicht einmal im Traum gedacht haben.
“Dessen ungeachtet rechnen die Autoren munter drauflos, und zwar logistische Regressionen (- deshalb die dichotome abhängige Variable mit den Ausprägungen “gut” “nicht gut” – ein wenig Datenreduktion aus technischen Gründen). ”
Man hätte ja auch eine ordinalee Regression verwenden können. Auch diese steht in SPSS zur Verfügung. Mein Tip: Dann wären Signifikanzen verschwunden.
Es ist ein alter Trick, durch Zusammeführen von Kategorien Signifikanzen zu produzieren.
Seit ich durch Herr Guttenberg auf die Grundwertigkeit Akademischer Titel aufmerksam wurde, schaue ich mir das was ich Wissen möchte lieber selber an als das ich mich auf die Wertung oder Einschätzung anderer verlasse.
Das ist aufwändig, Zeit intensiv, spannend und erst durch das Netz, für jedermann möglich.
Meine aktuelle Frage, an der ich nun schon neunzehn Monate leptiere: Wie geht das?
Alle Menschen sind Dreiecke, doch manche bringen es fertig andere glauben zu machen sie seien dreieckiger als die meisten. Viele, sehr viele glauben dies dann auch noch.
Antworten zu finden begann ich an der Stanford University. Genauer in dem Bio Kurs von Robert Sapolsky, Human Behavioral Biology. Heraus zu finden das der Rest der Lösung in den Behavioral Economic liegt dauerte ein wenig.
Dort stolpert man schnell über die Herren Cass Sunstein und Richard Thaler. Deren Arbeit erschuf die verhaltenes Grundlage der amerikanischen, der britischen und offiziell seit Anfang 2014 auch der deutschen Regierung ihrem Volk gegenüber. Der ursprüngliche Titel des Werkes ,welches sobald man es kennt, leicht als der Leitfaden auch unserer Regierung identifizierbar wird, lautet „Libertarian Paternalism is not a Oxymoron“. Daher mein Kenntnisstand in dem Thema des paternalisirens.
Als ich nun über diesen Artikel geflogen bin traute ich meinen Augen kaum, musste erst an Herr Guttenberg denken und glaube meine Worte sind hier keine Sauerstoffverschwendung.
Den Artikel welchen sie hier als Beispiel „zerpflücken“ mag nicht die beste Qualität aufweisen aber dieser bezieht sich offensichtlich auch auf die Arbeit von Gabor Mathe´. Welcher unter anderem das was dieser Artikel beschreibt sehr sauber ausgearbeitet hat.
Das lässt sich nun aber leider nicht auf Familie begrenzen. Es ist Familie und das Umfeld welches die, nicht als positiv zu bezeichnenden, in dem Artikel gut beschriebenen Wirkungen auf unseren Nachwuchs hat. Es ist die sogenannte Gefühlsebene die unter heutiger herangehensweise an das Erwachsen werden leidet und krank macht.
Im Übrigen gilt dies für alle Kinder mit dem unterschied, das am unteren ende der Wohlstandsskala die mittelfristigen Auswirkungen am häufigsten doch nicht zwangsläufig auch am stärksten ausgeprägt auftreten.
Langfristig lässt sich dies bisher nur schätzen, da aussagekräftige Langzeit Studien am Menschen noch ein wenig auf sich warten lassen werden.
Ich würde nicht befürworten diese ab zu warten. Nicht bei heutiger Evidenten Lage.
Nein, Menschen sind weder Dreiecke noch sind sie alle gleich, sie lassen sich auch nicht alle gleich machen.
Doch wo kämen wir hin, wen nun ein jeder begreifen würde, das es keine dreieckigeren Dreiecke geben kann.
Wir können, müssen und werden das auch irgendwann ändern müssen da ein „Planeten verträgliches leben“ der Menschheit in einer populations- Größenordnung von heute schon nicht anders zu bewerkstelligen ist. Alternativen exkludieren entweder die persönliche Freiheit des Einzelnen oder vier Milliarden Menschen. Angesichts dessen erscheint der Wandel plötzlich recht einfach. Denn weder scheint mir eine Reduktion der Population noch ein Leben in recht absoluter Unfreiheit und ohne jede Selbstbestimmtheit über die eigene Bografie machbar.
Die dazu nötigen Maßnahmen sind sehr umfangreich und tief greifender als nur den elterlichen Paternalismus herbei zu führen. Dies betrifft nahezu jeden Bereich unseres (zusammen) Lebens und würde heute bestehende ur alte Strukturen der Macht ihrer Existenzgrundlage berauben.
Dazu sind keine neuen Menschen nötig. Das einzige was wir benötigen ist das was in uns ist bevor es uns in der Zeit des Heranwachsens abhanden kommt. Es wird und wurde uns allen Ausgetrieben und führt zu einem inneren Konflikt den jeder von uns in der Pubertät mit sich selbst austragen musste.
All das ist ohne Fachwissen in Soziologie, Biologie, Psychologie und Anthropologie nahe zu unfassbar da kaum Vorstellbar und dadurch auch nur schwierig sich selbst bewusst zu machen
Alles Nötige ist seit Peter Kruse vorhanden oder zumindest wird es bald vorhanden sein. Sein Plötzliches Ableben ist bedauerlich, kann das entstehen des Netz 3.0 nicht mehr hindern.
Auch das Heer der Wissenschaftler- Trolle, welche mittels ihrer unwerten aber gut bezahlten veröffentlichten Meinung jedes Machtpolitisch relevante Thema dem Laien zur Glaubens oder Ansicht Sache machen, können dies nicht stoppen.
Leider dauert es bei interessierten Laien, welche wissen wie sie sich das themenbezogene Grundwissen aneignen können, schon mal Jahre um sich ein rationales Bild zu erarbeiten.
Aber ich bin da recht hoffnungsvoll das es gelingen wird. Wir sind Menschen und wir alle haben dieses „Problemlösungsorgan“ und da es ja bekanntlich keine dreieckigeren Dreiecke geben kann, besitzen wir auch alle die Möglichkeit dieses Problem hinter uns zu lassen.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Haben die Autoren die verwendeten Indikatoren nicht angegeben oder die Operationalisierung nicht berichtet oder beides nicht getan?
“Schlechtes Familienklima” scheint, wenn ich das richtig lese, aus anderen Indikatoren erschlossen zu sein. Wird wenigstens berichtet, welche Indikatoren dies sind?
Weder Indikatoren noch Operationalisierung (scheint mir identisch) sind angegeben. Was “starke Defizite im Familienklima” sind, bleibt das Geheimnis der Autoren.
“Weder Indikatoren noch Operationalisierung (…) sind angegeben.”
Schlecht.
“scheint mir identisch”
Nicht ganz.
siehe auch hier: http://eswf.uni-koeln.de/glossar/node28.html
Sicher, man kann alles verkomplizieren, wenn man das will und sich natürlich fragen, ob das theoretische Konstrukt in seiner Operationalisierung über bestimmte Indikatoren eine operationalistische, eine typologisch-induktive oder eine kausalanalystische Verbindung impliziert. Da die “Forschung” von Rattay et al. jedoch ohne theoretisches Konzept auskommt und zudem keinerlei Diskussion der Indikatoren stattfindet, scheint mir vieles für eine “operationalistische” Zuordnung zu sprechen, d.h. dafür anzunehmen, dass Indikatoren und Operationalisierung hier eins sind. Fragen “latenter Variablen” oder adäquater Operationalisierung stellen sich erst, wenn es etwas adäquat zu messen gibt, was gerade voraussetzt, dass eine theoretische Konzeption gemessen werden soll. Also warten wir auf die Veröffentlichung eines Beitrags von Rattay et al. in dem die Theorie des Familienklimas dargestellt und die Probleme der Operationalisierung latenter Variablen diskutiert werden, bevor wir uns einen Kopf über wissenschaftliche Feinheiten machen, an die Rattay et al. bislang vermutlich noch nicht einmal im Traum gedacht haben.
@Michael Klein
Richtig, wer nicht mal krabbeln kann, muss nicht ans Laufen denken.
“Dessen ungeachtet rechnen die Autoren munter drauflos, und zwar logistische Regressionen (- deshalb die dichotome abhängige Variable mit den Ausprägungen “gut” “nicht gut” – ein wenig Datenreduktion aus technischen Gründen). ”
Man hätte ja auch eine ordinalee Regression verwenden können. Auch diese steht in SPSS zur Verfügung. Mein Tip: Dann wären Signifikanzen verschwunden.
Es ist ein alter Trick, durch Zusammeführen von Kategorien Signifikanzen zu produzieren.
Ups, es werden a keine Signifikanzen angegeben. Wie kommen denn dann die Autoren zu ihren Aussagen?
Seit ich durch Herr Guttenberg auf die Grundwertigkeit Akademischer Titel aufmerksam wurde, schaue ich mir das was ich Wissen möchte lieber selber an als das ich mich auf die Wertung oder Einschätzung anderer verlasse.
Das ist aufwändig, Zeit intensiv, spannend und erst durch das Netz, für jedermann möglich.
Meine aktuelle Frage, an der ich nun schon neunzehn Monate leptiere: Wie geht das?
Alle Menschen sind Dreiecke, doch manche bringen es fertig andere glauben zu machen sie seien dreieckiger als die meisten. Viele, sehr viele glauben dies dann auch noch.
Antworten zu finden begann ich an der Stanford University. Genauer in dem Bio Kurs von Robert Sapolsky, Human Behavioral Biology. Heraus zu finden das der Rest der Lösung in den Behavioral Economic liegt dauerte ein wenig.
Dort stolpert man schnell über die Herren Cass Sunstein und Richard Thaler. Deren Arbeit erschuf die verhaltenes Grundlage der amerikanischen, der britischen und offiziell seit Anfang 2014 auch der deutschen Regierung ihrem Volk gegenüber. Der ursprüngliche Titel des Werkes ,welches sobald man es kennt, leicht als der Leitfaden auch unserer Regierung identifizierbar wird, lautet „Libertarian Paternalism is not a Oxymoron“. Daher mein Kenntnisstand in dem Thema des paternalisirens.
Als ich nun über diesen Artikel geflogen bin traute ich meinen Augen kaum, musste erst an Herr Guttenberg denken und glaube meine Worte sind hier keine Sauerstoffverschwendung.
Den Artikel welchen sie hier als Beispiel „zerpflücken“ mag nicht die beste Qualität aufweisen aber dieser bezieht sich offensichtlich auch auf die Arbeit von Gabor Mathe´. Welcher unter anderem das was dieser Artikel beschreibt sehr sauber ausgearbeitet hat.
Das lässt sich nun aber leider nicht auf Familie begrenzen. Es ist Familie und das Umfeld welches die, nicht als positiv zu bezeichnenden, in dem Artikel gut beschriebenen Wirkungen auf unseren Nachwuchs hat. Es ist die sogenannte Gefühlsebene die unter heutiger herangehensweise an das Erwachsen werden leidet und krank macht.
Im Übrigen gilt dies für alle Kinder mit dem unterschied, das am unteren ende der Wohlstandsskala die mittelfristigen Auswirkungen am häufigsten doch nicht zwangsläufig auch am stärksten ausgeprägt auftreten.
Langfristig lässt sich dies bisher nur schätzen, da aussagekräftige Langzeit Studien am Menschen noch ein wenig auf sich warten lassen werden.
Ich würde nicht befürworten diese ab zu warten. Nicht bei heutiger Evidenten Lage.
Nein, Menschen sind weder Dreiecke noch sind sie alle gleich, sie lassen sich auch nicht alle gleich machen.
Doch wo kämen wir hin, wen nun ein jeder begreifen würde, das es keine dreieckigeren Dreiecke geben kann.
Wir können, müssen und werden das auch irgendwann ändern müssen da ein „Planeten verträgliches leben“ der Menschheit in einer populations- Größenordnung von heute schon nicht anders zu bewerkstelligen ist. Alternativen exkludieren entweder die persönliche Freiheit des Einzelnen oder vier Milliarden Menschen. Angesichts dessen erscheint der Wandel plötzlich recht einfach. Denn weder scheint mir eine Reduktion der Population noch ein Leben in recht absoluter Unfreiheit und ohne jede Selbstbestimmtheit über die eigene Bografie machbar.
Die dazu nötigen Maßnahmen sind sehr umfangreich und tief greifender als nur den elterlichen Paternalismus herbei zu führen. Dies betrifft nahezu jeden Bereich unseres (zusammen) Lebens und würde heute bestehende ur alte Strukturen der Macht ihrer Existenzgrundlage berauben.
Dazu sind keine neuen Menschen nötig. Das einzige was wir benötigen ist das was in uns ist bevor es uns in der Zeit des Heranwachsens abhanden kommt. Es wird und wurde uns allen Ausgetrieben und führt zu einem inneren Konflikt den jeder von uns in der Pubertät mit sich selbst austragen musste.
All das ist ohne Fachwissen in Soziologie, Biologie, Psychologie und Anthropologie nahe zu unfassbar da kaum Vorstellbar und dadurch auch nur schwierig sich selbst bewusst zu machen
Alles Nötige ist seit Peter Kruse vorhanden oder zumindest wird es bald vorhanden sein. Sein Plötzliches Ableben ist bedauerlich, kann das entstehen des Netz 3.0 nicht mehr hindern.
Auch das Heer der Wissenschaftler- Trolle, welche mittels ihrer unwerten aber gut bezahlten veröffentlichten Meinung jedes Machtpolitisch relevante Thema dem Laien zur Glaubens oder Ansicht Sache machen, können dies nicht stoppen.
Leider dauert es bei interessierten Laien, welche wissen wie sie sich das themenbezogene Grundwissen aneignen können, schon mal Jahre um sich ein rationales Bild zu erarbeiten.
Aber ich bin da recht hoffnungsvoll das es gelingen wird. Wir sind Menschen und wir alle haben dieses „Problemlösungsorgan“ und da es ja bekanntlich keine dreieckigeren Dreiecke geben kann, besitzen wir auch alle die Möglichkeit dieses Problem hinter uns zu lassen.